Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Manko

Manko [Brockhaus-1911]

Manko (ital.), das Fehlende, der Abgang (bei Waren ); mankieren , fehlen, mangeln; Bankrott machen.

Lexikoneintrag zu »Manko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 124.
Manco

Manco [Meyers-1905]

Manco (ital.), das Fehlende, der Abgang an Gewicht und Maß von Waren , auch an Geld .

Lexikoneintrag zu »Manco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 206.
Manco

Manco [Pierer-1857]

Manco (ital.), das Fehlende, der Abgang .

Lexikoneintrag zu »Manco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 814.
Manco

Manco [Herder-1854]

Manco , ital., Mangel, Abgang.

Lexikoneintrag zu »Manco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 87.
A manco

A manco [Pierer-1857]

A manco (ital., zur Linken ), 1 ) Abgang , was an Geld od. Waare fehlt; 2 ) Vorschuß , welchen der Kaufmann dem Correspondenten leistet.

Lexikoneintrag zu »A manco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 386.
a manco

a manco [Herder-1854]

a manco , ital., im Handel der Defect an Geld oder Waare ; auch der dem Correspondenten von seinem Commissionär geleistete Vorschuß.

Lexikoneintrag zu »a manco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 146.
Mankieren

Mankieren [Meyers-1905]

Mankieren ( manquieren , franz.), mangeln, fehlen; auch (kaufmännisch) soviel wie fallieren. Daher: das Manko , s. Manco .

Lexikoneintrag zu »Mankieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 229.
Inka

Inka [Meyers-1905]

... Sonnengott selbst ab durch ihren Ahnherrn Manco Capac, der am Berge Guanacaure bei Cuzco den Grundstein zu ... ... Quito bis Chile ihnen untertan war. Die Überlieferung verzeichnet von Manco Capac bis auf Atahuallpa, den letzten Inkaherrscher, 10–13 Könige; als ...

Lexikoneintrag zu »Inka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 841.
Inka

Inka [Brockhaus-1911]

Inka , die alten Beherrscher von Peru , deren erster, Manco Capac, um 1000 n. Chr. einen mächtigen theokratischen Staat mit eigenartiger sozialistischer Organisation (alles Land Gemeinbesitz) gründete; der 13. I., Atahualpa, verlor 1533 Reich und Leben durch die span ...

Lexikoneintrag zu »Inka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
Coulage

Coulage [Pierer-1857]

Coulage (fr., spr. Kulahsch), das Manco , welches an Waaren durch Abtröpfeln u. Auslaufen während des Transportes entsteht.

Lexikoneintrag zu »Coulage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 487.
Manquement

Manquement [Meyers-1905]

Manquement (franz., spr. mangk'māng), Fehler, Verstoß; Ausfall , Manko.

Lexikoneintrag zu »Manquement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 243.
Peruanische Religion

Peruanische Religion [Pierer-1857]

... u. Menschen geopfert hatten, führte Manco Capac u. sein Nachfolger einen neuen Glauben ein; sie verehrten ... ... ; der berühmteste war auf einer Insel im See Titicaca , wo Manco Capac u. seine Frau zuerst auf die Erde herabgestiegen waren ...

Lexikoneintrag zu »Peruanische Religion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 883-884.
Peruanische Religion

Peruanische Religion [Vollmer-1874]

... scheinen die Bewohner des Reiches Peru, welches Manko Kapak, der erste Inka, als sein Reich antrat, dem gröbsten Fetischismus ... ... - Eine grosse Wasserfluth hatte ihr Land überschwemmt, und eben nach derselben kamen Manko Kapak und seine Gemahlin, Mama Oëllo, die Kinder der Sonne, aus ...

Lexikoneintrag zu »Peruanische Religion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 376.
Ayar Kachi, Ayar Vehu, Ayar Sauka

Ayar Kachi, Ayar Vehu, Ayar Sauka [Vollmer-1874]

Ayar Kachi , Ayar Vehu und Ayar Sauka ( Peruan. M. ), drei Brüder des Manko Kapak; ihre Namen mögen Salz, Pfeffer und Ergötzen bedeuten. Es werden viele wunderbare Fabeln von ihnen erzählt.

Lexikoneintrag zu »Ayar Kachi, Ayar Vehu, Ayar Sauka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Peru

Peru [Brockhaus-1837]

Peru (die Republik ), genauer Niederpern in Südamerika , liegt ... ... Inkas, als Stifter ihres Reiches aber nennt die Sage ein himmlisches Paar, Manko Kapak und seine Schwester Oello, welche von der Sonne herabstiegen, der rohen ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 454-455.
Peru

Peru [Herder-1854]

Peru , südamerikan. Republik zwischen dem Stillen Ocean , Ecuador ... ... dessen Urzeit mancherlei Mythen. Die Civilisation der wilden Bewohner schrieben sie den Sonnenkindern Manco Capac und Mama Oellozuaca zu, von denen auch die Könige, Inkas , ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 499-501.
Cuzco [2]

Cuzco [2] [Meyers-1905]

Cuzco , Hauptstadt des gleichnamigen peruan. Departements (s. oben ... ... deutschen Konsularagenten . C. ist auf den Trümmern der 1021 oder 1050 nun Manco Capac begründeten, 1543 von Pizarro eroberten Hauptstadt des Inkareiches erbaut und besitzt ...

Lexikoneintrag zu »Cuzco [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 384.
Perū

Perū [Pierer-1857]

Perū , 1 ) ehemals spanisches Vicekönigreich in Südamerika , an ... ... wurde das Reich Peru im 12. Jahrh. v. Chr. durch Manco Capac gegründet, welcher mit seiner Gemahlin Mama Oello von der Sonne , ...

Lexikoneintrag zu »Perū«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 878-883.
Ducaten

Ducaten [Pierer-1857]

Ducaten , Goldmünze; die ersten ließ Roger II., Herzog von ... ... . D., welche nur wenig beschnitten sind, u. nicht mehr als 2 As Manco haben, heißen Passir -D., weil sie an Meßplätzen für voll ...

Lexikoneintrag zu »Ducaten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 372.
Titicāca

Titicāca [Pierer-1857]

Titicāca , 1 ) ( Laguna di T., Laguna ... ... Sonne zuerst ihre Strahlen auf diese Insel geworfen haben u. ihre Kinder Manko Kapak u. Manleo Ötto hier zur Erde niedergestiegen sein. Die ...

Lexikoneintrag zu »Titicāca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 624.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon