Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Danton

Danton [Meyers-1905]

Danton (spr. dangtong), Georges Jacques , einer der ... ... Nationalversammlung an und stiftete mit Camille Desmoulins , Fabre d'Eglantine und Marat den Klub der Cordeliers , der den Klub der Jakobiner ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 506.
Pétion

Pétion [Brockhaus-1837]

Pétion (Jerome) de Villeneuve, geb. 1759 zu Chartres, war ... ... zügeln versuchte, verlor er die Gunst desselben, die sich nun einem Danton , Marat und Robespierre zuwandte. Als erster Präsident des Nationalconvents (s. ...

Lexikoneintrag zu »Pétion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 467.
Corday

Corday [Pierer-1857]

Corday (spr. Kordäh), Marie Aline ... ... ausgearteten Jacobinismus zu befreien. Sie reiste 1793 nach Paris u. suchte bei Marat vorgelassen zu werden. Zweimal schlug dies fehl; endlich verschaffte ihr ein Billet , worin sie Marat Aufklärung über das damals unruhige Caen zu geben versprach, am ...

Lexikoneintrag zu »Corday«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 436.
Orléans [2]

Orléans [2] [Pierer-1857]

Orléans (spr. Orleang, Geneal.). Das Herzogthum O. ... ... Paris unter dem Namen Egalité mit Danton , Robespierre u. Marat zum Deputirten bei der Nationalversammlung gewählt u. durch Drohungen dieser ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 369-375.
Orleans [2]

Orleans [2] [Brockhaus-1837]

Orleans (die Herzoge von). Schon während das ... ... heftigsten Gegner des Königs und der Königin. Den entschiedensten Revolutionsmännern sich anschließend und mit Marat , Robespierre und Danton zum Abgeordneten von Paris beim Convent ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352-354.
Chénier

Chénier [Pierer-1857]

Chénier (spr. Schenich), 1 ) Louisde Ch., geb. ... ... hatte er nicht den Muth , den Auftrag zur Einbringung eines Gesetzesvorschlags, wonach Marat an Mirabeaus Stelle ins Panthéon aufgenommen werden sollte, abzulehnen, ...

Lexikoneintrag zu »Chénier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 908-909.
Orléans [3]

Orléans [3] [Herder-1854]

Orléans , Louis Philipp Joseph , Herzog von, des Vorigen ... ... Revolution durch seine ungeheuren Geldmittel ( Mirabeau , Talleyrand , Danton , Marat ), besaß aber nicht den Muth durch persönliches Hervortreten sich die angestrebte Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 416.
Lakanal

Lakanal [Pierer-1857]

Lakanal , Joseph , geb. 1761, war Professor der ... ... Mai 1794 stand auch sein Name mit den Girondisten auf der Proscriptionsliste, allein Marat strich denselben aus. Bald darauf setzte er einen Gesetzentwurf über Gründung einer ...

Lexikoneintrag zu »Lakanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 33.
Mirabeau

Mirabeau [Brockhaus-1837]

Mirabeau (Honoré Gabriel Victor Riquetti, Graf von), geb. ... ... Genovevakirche) beigesetzt, allein 1794 mußten seine Gebeine auf Robespierre 's Befehl denen Marat 's (s.d.) weichen; dagegen ließ 1800 der erste Consul ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 151-152.
Charlier

Charlier [Pierer-1857]

Charlier (spr. Scharliëh), 1) Jean , so ... ... der Güter der Emigranten , stimmte für den Tod des Königs, vertheidigte Marat , ward Mitglied des Raths der Alten u. verlangte von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Charlier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 872.
Jakobiner [1]

Jakobiner [1] [Pierer-1857]

... Herzog von Orleans , Danton , Desmoulins , Marat , Brissot , Pethion , Robespierre ... ... der Gironde etc. Damals waren Robespierre , Danton u. Marat ihre Führer , als Marat ermordet u. Danton durch Robespierre gestürzt war, dieser allein. ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiner [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 727-728.
Jakobiner [2]

Jakobiner [2] [Herder-1854]

Jakobiner , nannte man seit 1790 die Ultras der Revolution , ... ... Vernichtung jeder Opposition, wo möglich durch Ermordung der Gegner, die Werkzeuge Bluthunde wie Marat , Chabot u.a. und die Fäuste des in seinen wüstesten ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 465-466.
Barbaroux

Barbaroux [Meyers-1905]

Barbaroux (spr. -rū), Charles Jean , Girondist, ... ... hier den Girondisten (s. d.) an. Kühn trat er gegen Marat und Robespierre auf, vermochte aber die Mehrheit des Konvents sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Barbaroux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 367.
Die Seine

Die Seine [Brockhaus-1809]

Die Seine , einer von den fünf Hauptflüssen Frankreichs , entspringt in ... ... nachdem sie einen Lauf von 106 Meilen gemacht hat, in den Canal bei Havre-Marat. Von der See an bis auf 30 Französ. Meilen hat dieser Fluß Ebbe ...

Lexikoneintrag zu »Die Seine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 218-219.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... Anklagen, Beschuldigungen u. grobe Schmähungen wurden von beiden Seiten lant. Marat u. Robespierre erklärten endlich die Girondisten geradezu für Landesverräther. ... ... Paris blieben überall Sieger . Als der Abgott des Volks , Marat , 13. Juli von Charlotte Corday ermordet ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... anfangs seine Gewalt mit Danton (s.d.) und wurde von Marat , Collot d'Herbois, St.-Just, Couthon und Billaud de Varennes unterstützt ... ... gemäßigter Gesinnungen verdächtig geworden waren; unter ihnen war Danton , nachdem Marat bereits unter dem Messer der Charlotte Corday (s. ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Cordeliers

Cordeliers [Meyers-1905]

Cordeliers (franz., spr. kord'ljē, »Strickträger«), in Frankreich ... ... untersten Volksmassen stützte. Die C., deren Führer Danton , Desmoulins , Marat , Hébert und Chaumette waren, hielten ihre Versammlungen in einem ...

Lexikoneintrag zu »Cordeliers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 280.
Cordeliers

Cordeliers [Pierer-1857]

Cordeliers (fr., spr. Kordliëëh, d. i. Strickträger), 1 ... ... . An ihrer Spitze standen Danton , Hebert , Camille Desmoulins , Marat u. And., u. sie übten, seit 1790, gleich den Jacobinern ...

Lexikoneintrag zu »Cordeliers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 436.
Cordeliers

Cordeliers [Brockhaus-1837]

Cordeliers werden im Französischen die Franziskaner (s. Franz von ... ... Cordeliers , weil er seine Versammlungen zu Paris in einem ehemaligen Franziskanerkloster hielt. Marat und Danton waren Häupter dieser Gesellschaft , welche anfänglich an Heftigkeit die ...

Lexikoneintrag zu »Cordeliers«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471.
Communismus

Communismus [Pierer-1857]

Communismus (v. lat.), das politisch-sociale System , welches den ... ... u. Sansculotismus suchte man nun die Gesellschaft gleich zu machen, u. Marat sprach es offen aus, daß die Gleichheit der Rechte auch zu ...

Lexikoneintrag zu »Communismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 306-311.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon