Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Robespierre

Robespierre [Brockhaus-1837]

Robespierre ( Franç . Maximilian Joseph Isidore), das verrufenste ... ... an der Gesellschaft der Jakobiner und seiner immer enger werdenden Verbindung mit Marat und Danton , und auch der große Hause fing an, ihm ...

Lexikoneintrag zu »Robespierre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 720-721.
Die Gironde [2]

Die Gironde [2] [Brockhaus-1809]

Die Gironde , ist der Name einer Partei, welche in der ... ... hatte die Zügel der Regierung in den Händen, die er einem Robespierre, Danton, Marat und Andern nie hätte überlassen sollen, und auch wohl nie überlassen haben würde ...

Lexikoneintrag zu »Die Gironde [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103-107.
Robespierre

Robespierre [Herder-1854]

Robespierre (Robespiär), François Maximilien Joseph Isidore, das berüchtigste Haupt ... ... Schlauheit, Ränke sucht u. Frechheit, er hing sich an Danton , Marat , Saint -Just, Hebert u.a., hetzte den Pöbel zu Gewaltstreichen ...

Lexikoneintrag zu »Robespierre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 737-738.
Britomartis

Britomartis [Hederich-1770]

BRITOMARTIS , is, Gr . Βριτόμαρτις, ιος, ( ⇒ Tab ... ... Nach andern soll sie so viel als eine Gebietherinn des Bundes heißen und von Marath berith herkommen, da man sie denn mit dem Baal-Berith für einerley ...

Lexikoneintrag zu »Britomartis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 564-565.
Girondisten

Girondisten [Pierer-1857]

Girondisten ( Girondins [spr. Schirongdängs], Partei der Gironde ... ... Royalisten angeklagt, setzten sie endlich im Februar 1793 die Anklage des Jacobinerchefs Marat durch, beschleunigten aber dadurch nur ihren eigenen Untergang, wurden am 3. Octbr ...

Lexikoneintrag zu »Girondisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 366.
Girondisten

Girondisten [Brockhaus-1837]

Girondisten hieß in der franz. Revolution 1792 und 1793 eine ... ... An der Spitze der Bergpartei standen die wüthenden Republikaner Danton , Robespierre , Marat (s.d.). Namentlich die beiden Letzten waren es, welche die Girondisten ...

Lexikoneintrag zu »Girondisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223.
Der Demagog

Der Demagog [Brockhaus-1809]

Der Demagog , aus dem Griechischen. Man versteht darunter einen Mann, ... ... eifrigen Volksfreunde in Frankreich , die ausschließend für wahre Patrioten gelten wollten, ein Marat, Robespierre , Herzog von Orleans , und andere, haben dem Credit des ...

Lexikoneintrag zu »Der Demagog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 330.
Thomas Payne

Thomas Payne [Brockhaus-1809]

Thomas Payne , ist bei Gelegenheit der Amerikanischen und Französischen Revolution merkwürdig ... ... er sich den Haß der Bergpartei, weil er nicht für den Tod stimmte. Marat glaubte in dem Gutachten, das Payne darüber vorlesen ließ, die Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Payne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 381-382.
Die Jacobiner

Die Jacobiner [Brockhaus-1809]

Die Jacobiner . Diese berüchtigten Menschen haben zwar als Gesellschaft zu wirken ... ... diese Verbindung der allgemeinen Ruhe und Ordnung werden, da zumahl ein Robespierre und Marat an ihrer Spitze standen? – Die Jacobiner hatten bei der Ausführung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Die Jacobiner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 252-256.
Deportatĭon

Deportatĭon [Pierer-1857]

Deportatĭon (v. lat.), seit dem Kaiser Augustus übliche Verbannung ... ... die D. zuerst in Anregung; der Verbannungsort war Cayenne od. Port Marat auf Madagascar . Die D. ist nach dem Code pénal ...

Lexikoneintrag zu »Deportatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 850.
Die Cordeliers

Die Cordeliers [Brockhaus-1809]

Die Cordeliers , 1) Eigentlich versteht man darunter einen gewissen Mönchsorden, ... ... Club exaltirter, heftiger als der Jacobiner-Club: nachher waren die Gesinnungen desselben gelinder; Marat war einer der ersten, welche ihre Stimme darin erhoben. Danton und Camille- ...

Lexikoneintrag zu »Die Cordeliers«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Aubry de Gouges

Aubry de Gouges [DamenConvLex-1834]

Aubry de Gouges , Marie Olympia, 1755 zu Montauban geboren, kam ... ... theilte, doch nichts weniger als Ordnungslosigkeit beabsichtigte. Da erschien die Epoche Robespierre's und Marat's, und Frau v. Gouges ließ ihre Broschüre Trois urnes ou le ...

Lexikoneintrag zu »Aubry de Gouges«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 356-357.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Meyers-1905]

... ,000 Köpfe fallen müßten. Sie erhielt nach wiederholten Versuchen bei Marat 13. Juli , abends 7 Uhr, Zutritt, als er sich ... ... Sie berichtete ihm über eine angebliche Verschwörung zu Caen , und während Marat die Namen der Verschwornen niederschrieb, stieß sie ihm einen ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 280.
Die Deportation

Die Deportation [Brockhaus-1809]

Die Deportation war schon bei den Römern eine Art der Verbannung, ... ... Reichen an sich reißen zu können. Anfangs wurden die Verurtheilten nach Cayenne oder Port-Marat (Port Dauphin) auf der Insel Madagascar gebracht; allein in der Folge schaffte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Deportation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 267-268.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Herder-1854]

Corday d'Armans (Kordä dʼArmang). Marie Anne Charlotte, Tochter ... ... , ermordete als weiblicher französ. Brutus den 15. Juli 1793 den P. Marat , den Jakobiner , welcher nach der Meinung der C. durch die Aufhetzung ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 210.
Corday, Charlotte

Corday, Charlotte [DamenConvLex-1834]

... den Namen aller nach Caen geflüchteten Deputirten; sie diktirte sie ihm, worauf Marat sie sorgfältig und mit schlecht verhohlener Freude auf seine Proscriptionsliste setzte; schon ... ... ,« das tödtende Messer aus dem Busen zog, und es tief in Marat's Brust senkte. Mit dem Schrei » ...

Lexikoneintrag zu »Corday, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 493-497.
Kommune von Paris

Kommune von Paris [Meyers-1905]

Kommune von Paris ( Pariser Kommune ), Bezeichnung für die ... ... stand sie auf dem Höhepunkt ihrer Macht, die nach dem gewaltsamen Tode von Marat , Hébert und Chaumette allmählich zurückging, aber erst mit Robespierres ...

Lexikoneintrag zu »Kommune von Paris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 331.
Die September-Tage

Die September-Tage [Brockhaus-1809]

... dieselben noch manches Dunkel übrig. Daß jedoch Marat, Danton (damahls Justizminister), Robespierre, Panis und Billaud Varennes ... ... erfuhr, ihnen Einhalt thun konnte: allein die Kühnheit und das Ansehen eines Marat, Dankon und Anderer, die mit den Mördern einverstanden waren, erhielt unstreitig ...

Lexikoneintrag zu »Die September-Tage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 228-232.
Petion de Villeneuve

Petion de Villeneuve [Herder-1854]

Petion de Villeneuve , Jerôme, geb. 1753 zu Chartres , frz ... ... dem Todesurtheil über den König für eine Appellation an das Volk , gegen Marat , Danton u. Robespierre auf; geächtet floh er im Juli 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Petion de Villeneuve«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 507.
George Jacques Danton

George Jacques Danton [Brockhaus-1809]

George Jacques Danton , aus Arcis für Aube in Champagne gebürtig, ... ... Nationalconvent die wüthendsten Motionen, und verband sich auf das Junigste mit Robesviere und Marat . Er glaubte den zerrütteten Staatskörper erst in volle Gährung setzen zu müssen, ...

Lexikoneintrag zu »George Jacques Danton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 317-320.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon