Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Matura

Matura [Meyers-1905]

Matura , Hafenstadt an der Südküste Ceylons , an der Mündung des Nilvella Ganga , hat aus der portugiesischen Zeit, in der sie ein Mittelpunkt des Gewürzhandels war, eine starke Zitadelle und viele andre Bauten und 19,000 Einw. Die Umgegend ist reich ...

Lexikoneintrag zu »Matura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 445.
Matura

Matura [Pierer-1857]

Matura , Stadt auf der britischen Insel Ceylon an der Südspitze der Insel am Cap Dondra, ist bedeutsam durch die Edelsteine , welche in der Nähe gefunden werden, u. durch Elephantenjagden.

Lexikoneintrag zu »Matura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 12.
Matvra

Matvra [Hederich-1770]

MATVRA , æ , eine Göttinn der Römer, welche machen sollte, daß das Getraide zu seiner Reise käme. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8 .

Lexikoneintrag zu »Matvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1537.
Mathura

Mathura [Brockhaus-1911]

Mathŭra ( Muttra ), Distriktshauptstadt in der Div. Agra der brit.-ind. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen ; jetzt Agra ), an der Dschamna , (1901) 60.042 E.

Lexikoneintrag zu »Mathura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 146.
Mathura

Mathura [Pierer-1857]

Mathura , Stadt in der Provinz Agra der indobritischen Präsidentschaft Bengalen ; gilt als der Geburtsort des Krischna für heilig u. besteht fast aus lauter Tempeln .

Lexikoneintrag zu »Mathura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 5.
Mathura

Mathura [Meyers-1905]

Mathura , Stadt in Britisch-Indien , s. Mattra .

Lexikoneintrag zu »Mathura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 437.
Matura, S.

Matura, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Matura (3. Juni), eine Martyrin aus der Gesellschaft des heil. Marcellus 14 . S. d. (I. 287).

Lexikoneintrag zu »Matura, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 324.
Bruj

Bruj [Pierer-1857]

Bruj ( Brij , richtiger Bradsch , d.i. Weideplatz), heißt die Landschaft um Mathura u. Brindaban in Hindustan, berühmt in der indischen Sagenwelt alt der Aufenthalt des Krischna u. der Schauplatz von dessen Spielen u. Liebesabenteuern mit den Gopas od. Hirtenmädchen. ...

Nachtragsartikel zu »Bruj«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 817.
Mattra

Mattra [Meyers-1905]

Mattra ( Muttra , Mathura ), Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts der Division Agra in den britisch-ind. Nordwestprovinzen, am rechten Ufer der Dschamna , Knotenpunkt der East Indian - und Radschputanabahn, hat einen Gerichtshof , ein ...

Lexikoneintrag zu »Mattra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 445.
Mattra

Mattra [Brockhaus-1911]

Mattra , brit.-ostind. Stadt, s.v.w. Mathura .

Lexikoneintrag zu »Mattra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Muttra

Muttra [Brockhaus-1911]

Muttra , brit.-ostind. Stadt, s.v.w. Mathura .

Lexikoneintrag zu »Muttra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 233.
Matulus, S.

Matulus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Matulus (12. März), ein Martyrer zu Nicomedia. S. S. Petrus. (II. 106). [ Bemerkung : Die Namen Matura, Maturus, Maturinus sind lateinisch. Da sie so viel als »reif«, » ...

Lexikoneintrag zu »Matulus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 324.
Maturadiamant

Maturadiamant [Meyers-1905]

Maturadiamant , soviel wie weißer oder geglühter Hyazinth ( Zirkon ) von Matura auf Ceylon .

Lexikoneintrag zu »Maturadiamant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 445.
Zirkon

Zirkon [Lueger-1904]

Zirkon , Mineral , wasserfreie Zirkon- und Kieselsäure ZrO ... ... blaßstrohgelbe Zirkon ( Jargon ) von Ceylon. Die durch Glühen entfärbten Zirkone (von Matura auf Ceylon) werden als sogenannte Maturadiamanten wie Brillanten geschliffen und verwendet. – ...

Lexikoneintrag zu »Zirkon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1006.
Diamánt

Diamánt [Meyers-1905]

Diamánt ( Demant , griech. u. lat. adamas ... ... Arkansas -D ., braun: Alençon -D .), viel seltener Hyazinth ( Matura -D.), Zirkon , Phenakit , weißer Saphir , Topas , ...

Lexikoneintrag zu »Diamánt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 864-867.
Krischna [1]

Krischna [1] [Pierer-1857]

Krischna (d.i. der Dunkelblaue), eine der am meisten verehrten ... ... auf die Erde gab die Ungerechtigkeit u. Tyrannei des Kansa, Königs von Mathura . Letztern konnte die Erde nicht länger ertragen, weshalb dieselbe nebst den ...

Lexikoneintrag zu »Krischna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 827-828.
Indische Religion

Indische Religion [Pierer-1857]

Indische Religion . Bei keinem Volke läßt sich die religiöse Entwickelung ... ... , Ramisseran, der See Manasarovara, Gangotri, Omerkuntuk, Trimbuck-Nasser, Pervultum, Parkur, Mathura u. Bindrabund . Die Inder stellen ihre Götter bildlich dar, ...

Lexikoneintrag zu »Indische Religion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 889-891.
Marcellus, SS. (14)

Marcellus, SS. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 SS. Marcellus et Soc. MM . (3. ... ... Severa , Januarius 16 (Januarissa), Honorata 5 , Saturninus, Victoria, Matura, Lucia 5 , Neptunalis (?), Criscens (?), Pompanus, Cyprus ...

Lexikoneintrag zu »Marcellus, SS. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 92.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18