Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caldĕron

Caldĕron [Pierer-1857]

Caldĕron , 1 ) Don Pedro C. de la Barca ... ... er 1653 Kaplan in Toledo , 1663 Ehrenkaplan des Königs, 1681 Capelan mayor der Congregation von St. Petrus u. st. 25. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Caldĕron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 568-569.
Barcelōna [2]

Barcelōna [2] [Meyers-1905]

Barcelōna , Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben ... ... gotische Kathedrale , aus einem dreischiffigen Langhaus, einem Querschiff und der Capilla Mayor bestehend, mit dem Grabmal der heil. Eulalia, der Schutzheiligen von B ...

Lexikoneintrag zu »Barcelōna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 371-373.
Aragonĭen

Aragonĭen [Meyers-1905]

Aragonĭen ( Aragon ), einst selbständiges span. Königreich , welches ... ... s. d.) erhoben, wurde dieser Aufstand gewaltsam unterdrückt und der Justicia Mayor Juan de Lanuza enthauptet. Im übrigen blieben die alten Institutionen im ...

Lexikoneintrag zu »Aragonĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 664-665.
Saragōssa [2]

Saragōssa [2] [Meyers-1905]

Saragōssa ( Zaragoza ), Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz ... ... del Pilar , seit 1681 unter Benutzung der frühern Kirche Santa Maria la Mayor erbaut, mit drei Schiffen , mehreren Kuppeln und Türmen , im ...

Lexikoneintrag zu »Saragōssa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 601.
Kirchenbann

Kirchenbann [Pierer-1857]

Kirchenbann , die höchste Kirchenstrafe besteht in der Katholischen Kirche ... ... Canones verbotenen Umgang pflegen; b ) größerer K. ( Excommunicatio maior, Anathema den Häretikern gegenüber), wodurch ein, trotz vorhergegangener Ermahnung von Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 502-503.
Santandēr [2]

Santandēr [2] [Meyers-1905]

Santandēr , 1) Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s ... ... ist sehr sicher und mit zwei Molen versehen. Auf dem Cabo Mayor befindet sich ein Leuchtturm (93 m ü. M.); ein zweiter steht ...

Lexikoneintrag zu »Santandēr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 588.
Major domus

Major domus [Pierer-1857]

Major domus ( Haus -, Hofmaier , Praefectus palatio, ... ... Regenten waren. Später gab es für jedes der drei fränkischen Staaten einen Maior domus , von denen namentlich die von Austrasien u. Neustrien mit ...

Lexikoneintrag zu »Major domus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 755.
Dreher, der

Dreher, der [Adelung-1793]

Der Drêher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Theiles des Schenkelbeines, welche die Spannadern der Schenkelmäuslein aufnehmen, und im Latein. Trochanter maior und minor heißen, im Deutschen auch Dreher oder Wender genannt. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Dreher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1541.
Redondillas

Redondillas [Meyers-1905]

Redondillas (spr. -diljas, Redondillen , spr. -diljen, » ... ... das Romanzenversmaß ist, gleichbedeutend mit Romanzenvers. Der Achtsilber heißt auch verso de redondilla maior , der Sechs silber verso de redondilla menor .

Lexikoneintrag zu »Redondillas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 680.
Philadelphia

Philadelphia [Pierer-1857]

Philadelphia , 1 ) Grafschaft im äußersten Südosten des Staates Pennsylvanien ... ... verschiedener Hauptbahnen des Staates Pennsylvanien (s.d.) ist Die Stadtbehörde besteht aus einem Mayor (auf zwei Jahre gewählt), einem engern Rath ( Select Council ...

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 49-50.
Montevidēo

Montevidēo [Meyers-1905]

Montevidēo , Hauptstadt von Uruguay , zugleich des gleichnamigen Departements ( ... ... dem prachtvoll ausgestatteten Teatro de Solis , hat an der Plaza Mayor das Regierungsgebäude, an der Plaza de la Constitucion die aus ...

Lexikoneintrag zu »Montevidēo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 103-104.
Valladolīd [2]

Valladolīd [2] [Meyers-1905]

... die von Arkaden umgebene Plaza Mayor , breite Straßen , die Puerta del Carmen mit dem Denkmal ... ... , eine Kavallerieakademie, 6 Colegios, 5 Seminare , ein Museum (Colegio mayor de Santa Cruz ) mit einer Sammlung von Gemälden und Skulpturen ...

Lexikoneintrag zu »Valladolīd [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 998-999.
Guadalquivir

Guadalquivir [Meyers-1905]

Guadalquivir (spr. ŭadalkiwīr, v. arab. Wadi al ... ... wieder mit dem mittlern Arme vereinigen. Die hierdurch entstehenden Inseln ( Isla Mayor und Isla Menor) gehören zu dem sumpfigen, zahlreichen Herden halbwilder ...

Lexikoneintrag zu »Guadalquivir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 474-475.
Kanarienvogel

Kanarienvogel [Meyers-1905]

Kanarienvogel ( Zuckervogel , Serinus canarius Cab ., ... ... Epauletten). Man unterscheidet Trompeter , größte und schlankeste Rasse , Pariser, Lord-Mayor , Brabanter und Brüsseler ( Katzenbuckel ). Man füttert den gemeinen und holländischen ...

Lexikoneintrag zu »Kanarienvogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 550-551.
Estremadūra

Estremadūra [Pierer-1857]

Estremadūra , 1 ) Landschaft im Königreich Spanien , ... ... dem Meere bei Setubal u. der einzigen Salzquelle Portugals bei Rio-Mayor , wovon nebst Südfrüchten viel zur Ausfuhr kommt; der Handel ist ...

Lexikoneintrag zu »Estremadūra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 918-919.
Isabella (10)

Isabella (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Isabella , (1. April), eine Jungfrau im Gebiete von ... ... nieder, sondern betete knieend bis an den Morgen. Hueber nennt sie Isabella von Soto-Mayor, einem Flecken im span. Galizien. Sie starb i. J. 1605. ( ...

Lexikoneintrag zu »Isabella (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 63.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... Council ), der aus bedeutenden, vom König gewählten Persönlichkeiten besteht (nur der Lord-Mayor von London gehört ex officio dazu), ohne Beschränkung der Zahl. ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Großbritannien [2]

Großbritannien [2] [Pierer-1857]

Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses ... ... . Die Wahl des Israeliten David Salomon zum Oberbürgermeister ( Lord Mayor ) von London am 29. September war fast einstimmig u. konnte ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 688-712.
Großbritannien [1]

Großbritannien [1] [Pierer-1857]

Großbritannien (englisch Great -Britain , französisch Grand - Bretagne ... ... einzelner Friedensrichter . Nach der neuen Städteordnung besteht in jeder Stadt ein Mayor ein Gemeinderath ( Common Council ) aus 15–90 Mitgliedern, ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668-688.
Großbritannien

Großbritannien [Herder-1854]

Großbritannien ( Great Britain), war seit 1707 die officielle Bezeichnung ... ... dem Gemeinderath (Common Council) u. den Aldermen , mit einem wählbaren Mayor an der Spitze. Neben diesen Gemeinderechten bestehen die persönlichen jedes Briten; die ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158-168.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon