Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Palmo

Palmo [Meyers-1905]

Palmo (v. lat. palmus major , » Spanne «), früheres Längenmaß: in Spanien P. mayor zu 9 Pulgadas = 20,898 cm und P. menor oder de ribera = 6,966 cm; in Portugal seit 1835 und ...

Lexikoneintrag zu »Palmo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 344.
Brüder

Brüder [Herder-1854]

Brüder , barmherzige (fratres misericordiae beati Joannis de Deo) . ... ... Granada eingeführt und waren anfangs nur ein Verein von Weltleuten unter einem sog. Mayor . Philipps II. Spenden machten den Bau großartiger Spitäler in Madrid ,. ...

Lexikoneintrag zu »Brüder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 685-686.
Myrrhis

Myrrhis [Lemery-1721]

Myrrhis. Myrrhis. Myrrhis , Dod ... ... Myrrhis major, vel Cicutaria odorata , C.B. Pit. Tournef . Myrrhis maior vulgaris, sive Cerefolium maius , Park . Myrrhis magna femine longo ...

Lexikoneintrag »Myrrhis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 765-766.
Boydell

Boydell [Pierer-1857]

Boydell (spr. Beudell), John , geb. 1719 in Dorrington, ... ... den Kupferstichhandel ein bedeutendes Vermögen u. wurde Alderman u. Lord Mayor von London . Sein großartiges Unternehmen, die Shakspearegallerie, eine Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Boydell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 157.
Boydell

Boydell [Meyers-1905]

Boydell , John , engl. Kunsthändler, geb. 1719 in Dorrington, gest. 11. Dez. 1804 als Alderman und Lord-Mayor in London , erlernte die Kupferstecherkunst und gründete später eine große Kupferstichhandlung ...

Lexikoneintrag zu »Boydell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 291.
Majōr

Majōr [Meyers-1905]

Majōr (span. mayor ), früher Oberstwachtmeister , in den meisten Heeren der unterste Stabsoffiziers grad (vgl. Offizier ), meist Bataillonskommandeur etc. In Frankreich ist M. ein Verwaltungsoffizier, der Bataillons -te. Kommandeur heißt commandant; m. ...

Lexikoneintrag zu »Majōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 142.
Cantaro

Cantaro [Lueger-1904]

Cantaro , in Nordafrika, Italien und der Türkei früher gebräuchliches Handelsgewicht, ... ... 33,91, auf Malta 79,38 kg. Als Flüssigkeitsmaß in Spanien gleich Arroba mayor (16,133 l). In Chile s.v.w. Arroba (s ...

Lexikoneintrag zu »Cantaro«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 421.
Termini

Termini [Eisler-1904]

Termini des Schlusses ( horoi, akra ). » Terminus maior«: Oberbegriff ( akron meizon, prôtos horos ). »terminus medius«: Mittelbegriff ( mesos horos ). »terminus minor«: Unterbegriff ( akron elatton, eschaton, eschatos horos ).

Lexikoneintrag zu »Termini«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
Pilōt

Pilōt [Meyers-1905]

Pilōt (franz. pilote , ital. piloto , v. griech ... ... pilos , Mann mit dem großen Hut), ursprünglich der Hochseesteuermann (span. piloto mayor ), dann Lotse ; Pilotage (spr. -āsche), Lotsenwesen, Lotsengeld ...

Lexikoneintrag zu »Pilōt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 878.
Sitĭo

Sitĭo [Meyers-1905]

Sitĭo , mexikan. Maß für Weideland zu 4 Criaderos : S. de ganada mayor ( Legua cuadrada) = 1755,61 Hektar , S. de ganada menor (4 QMillas) = 780,27 Hektar .

Lexikoneintrag zu »Sitĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 502.
Açumbre

Açumbre [Lueger-1904]

Açumbre ( Azumbre) , spanisches Weinmaß = 2,016 l. 8 Açumbre = 1 Arroba mayor oder Cántara.

Lexikoneintrag zu »Açumbre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 75.
Solĭa

Solĭa [Pierer-1857]

Solĭa , Stadt im Bätischen Spanien ; j. Lucar la mayor.

Lexikoneintrag zu »Solĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 257.
Lathyris

Lathyris [Lemery-1721]

Lathÿris. Lathyris. Lathyris, Brunf. Matth. Dod. Lathyris maior, C.B. Lathyris, sive Cataputia maior & minor, Ger. Catapaucia, Brunf. Cæs. ...

Lexikoneintrag »Lathyris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 617-618.
Terminus

Terminus [Kirchner-Michaelis-1907]

Terminus (lat. terminus) heißt Grenze, dann Begriff . Der ... ... zu welchem es geht, t. ad quem. In der Logik heißt t. maior der Oberbegriff , t. minor der Unterbegriff , t. medius der ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 625-626.
Conkling

Conkling [Meyers-1905]

Conkling , Roscoe , nordamerikan. Staatsmann, geb. 30. Okt ... ... 1849 zum Attorney von Oneida County ernannt. 1858 wurde er zum Mayor von Utica und 1859 zum Mitgliede des Kongresses gewählt. Er trat mit ...

Lexikoneintrag zu »Conkling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 257.
Arrōba

Arrōba [Pierer-1857]

Arrōba (span.), 1 ) spanisches Maß für Flüssigkeiten , a ) für Wein etc. Arroba mayor ( Cantara ), hat 8 Azumbres , 32 Quartillos u. soll 34 castilianische Pfund Flußwasser od. 16,168 Litres ...

Lexikoneintrag zu »Arrōba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 762.
Highgate

Highgate [Meyers-1905]

Highgate (spr. haigēt), Vorstadt von London in der Grafschaft ... ... Michaelskirche, dem schönsten Kirchhof der Metropole, dem Waterlow- Park (vom Lord-Mayor Waterlow geschenkt), einem Blatternhospital und zahlreichen andern Wohltätigkeitsanstalten (Wittington College u. ...

Lexikoneintrag zu »Highgate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 321.
Ferishta

Ferishta [Pierer-1857]

Ferishta , Muhammed Kasem , geb. zu Ahmed Mayor in Dekhan, Historiker in der Mitte des 17, Jahrhunderts ; schr. persisch: Gesch. von Hind ostan (von 975–1605), englisch von Dow, Lond. 1767, deutsch 1772 ...

Lexikoneintrag zu »Ferishta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 196.
Obersatz

Obersatz [Kirchner-Michaelis-1907]

Obersatz (lat.: propositio maior) in einem Schlüsse heißt diejenige Prämisse, welche das Prädikat des Schlußsatzes enthält. Sie wird gewöhnlich dem Untersatz vorangestellt. Vgl. Schluß .

Lexikoneintrag zu »Obersatz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.
Obersatz

Obersatz [Eisler-1904]

Obersatz (maior) s. Schluß .

Lexikoneintrag zu »Obersatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon