Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Plinĭus

Plinĭus [Meyers-1905]

Plinĭus , 1) Gajus P. Secundus , der Ältere ( Maior ), röm. Gelehrter, geb. 23. n. Chr. in Comum (jetzt Como ) aus begüterter Familie, gest. 79, diente 45 in der Reiterei in Germanien ...

Lexikoneintrag zu »Plinĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 41.
Nicotiana

Nicotiana [Lemery-1721]

... Nicotiana maior latifolia , C.B. Pit. Tournef. Nicotiana maior, sive Tabacum maius , J.B. Raji Hist. Tornabona, ... ... Gewächs hat einen trefflich starcken Geruch. Die zweyte Sorte heist Nicotiana maior augustifolia , C.B. Pit. Tournef. Nicotiana ...

Lexikoneintrag »Nicotiana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 781-782.
Symphytum

Symphytum [Lemery-1721]

Symphytum. Symphytum. Symphytum magnum , J.B. Raji Hist . Symphytum Consolida maior , C.B. Pit. Tournef . Symphytum majus vulgare , Park . Consolida major , Brunf. Ger . frantzösisch, ...

Lexikoneintrag »Symphytum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1096.
Cleveland [3]

Cleveland [3] [Brockhaus-1911]

Cleveland (spr. klihwländ), Grover, Präsident der Ver. ... ... März 1837 zu Caldwell ( Neujersey ), 1859 Advokat zu Buffalo , 1881 Mayor das., 1882 Gouverneur des Staates Neuyork , Mitglied der demokrat. ...

Lexikoneintrag zu »Cleveland [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 353.
Aldermann

Aldermann [Herder-1854]

Aldermann (spr. männ), zur angelsächsischen Zeit Englands die vom König ernannten Vorsteher der Grafschaften in Krieg und Frieden ; heutzutage die Mitglieder des Stadtrathes; von den Gemeinden gewählt wählen sie den Lord Mayor aus ihrer Mitte.

Lexikoneintrag zu »Aldermann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Cantāro

Cantāro [Pierer-1857]

Cantāro, 1) Handelsgewicht in Italien , den griechischen Inseln , der Türkei , Ägypten u. Levante , s.d. a. u. Centner; 2) in Spanien so v.w. Arroba mayor.

Lexikoneintrag zu »Cantāro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 643.
Llobregat

Llobregat [Brockhaus-1911]

Llobregāt (spr. ljo-), L. mayōr , Fluß in der span. Landsch. Katalonien , mündet nach 150 km südl. von Barcelona in das Mittelländ. Meer .

Lexikoneintrag zu »Llobregat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
Schultheiß [1]

Schultheiß [1] [Meyers-1905]

Schultheiß ( Schulze , eigentlich Schuldheiß , neulat. sculdarius, scultetus , franz. Maire , engl. Bailif, Mayor ), ursprünglich der Beamte, der die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Schultheiß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 72.
Amator (8)

Amator (8) [Heiligenlexikon-1858]

... Espi , ein Gefährte des Dominicus von Monte-Mayor, wurde mit diesem von einigen gottlosen Abgötterern um's Leben gebracht. Daß ... ... aufbewahrt die ehrwürdigen Gebeine der sel. Martyrer Christi, des Bruders Dominicus von Monte-Mayor, aus vornehmem Geschlechte in Cordova, des sel. Reformators, der unter Zustimmung ...

Lexikoneintrag zu »Amator (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 164.
Criadēro

Criadēro [Meyers-1905]

Criadēro , mexikan. Flächenmaße , und zwar C. de ganado menor (QMilla) = 195,07 Hektar , C. de ganado mayor = 438,90 Hektar .

Lexikoneintrag zu »Criadēro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 345.
Propositio

Propositio [Kirchner-Michaelis-1907]

Propositio maior und minor (lat.) heißt der Ober- und Untersatz des Schlusses (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Propositio«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 463.
Schafzunge

Schafzunge [Pierer-1857]

Schafzunge , ist Plantago maior .

Lexikoneintrag zu »Schafzunge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 78.
Proposition

Proposition [Eisler-1904]

Proposition (propositio): Satz (s. d.), Urteil (s. d.). Propositio maior, minor : Ober-, Untersatz eines Schlusses (s. d.). Propositio mentalis: inneres Urteil im Unterschiede vom sprachlich formulierten (WILHELM VON OCCAM, PIERRE D' ...

Lexikoneintrag zu »Proposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Oberbegriff

Oberbegriff [Kirchner-Michaelis-1907]

Oberbegriff (lat. terminus maior) heißt derjenige Begriff im Syllogismus (P), der im Schlußsatz zum Prädikat wird.

Lexikoneintrag zu »Oberbegriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.
Eriocalĭa

Eriocalĭa [Pierer-1857]

Eriocalĭa ( E . Sm .), Untergattung von Actinotus , ... ... Umbelliferae-Saniculeae , 2. Ordn. 5. Kl. L .; Arten: E. maior u. E. minor , in Neuholland .

Lexikoneintrag zu »Eriocalĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 852.
Bürgermeister

Bürgermeister [Brockhaus-1911]

Bürgermeister , Vorsitzender der städtischen Verwaltungsbehörde, dem engl. Mayor (s.d.), dem franz. Maire (s.d.) entsprechend, wird meist von der Gemeindevertretung auf eine Anzahl von Jahren oder auf Lebenszeit gewählt und von der Regierung bestätigt.

Lexikoneintrag zu »Bürgermeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290.
Mansion House

Mansion House [Brockhaus-1911]

Mansion House (spr. männsch'n haus), die Amtswohnung des Lord Mayor in London .

Lexikoneintrag zu »Mansion House«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 125.
Bürgermeister

Bürgermeister [Herder-1854]

Bürgermeister , alter Ausdruck für Gemeindevorsteher, entsprechend dem frz. Maire und dem engl. Mayor .

Lexikoneintrag zu »Bürgermeister«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 712.
Lord-Mayors-Tag

Lord-Mayors-Tag [Meyers-1905]

... Lord-Mayors-Tag (engl. Lord-Mayor 's Day ), in England der 9. Nov., an dem ... ... Westminster nach Guildhall , wo er vereidigt wird (das sogen. Lord-Mayor 's Show ), stattfindet (s. London , S. 699). Die ...

Lexikoneintrag zu »Lord-Mayors-Tag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 711-712.
Spiegelmeise, die

Spiegelmeise, die [Adelung-1793]

Die Spiegelmeise , plur. die -n, ein Nahme der Brand- oder Kohlmeise, weil sie von verschiedenen Farben spiegelt; Parus maior, Fringillago Klein.

Wörterbucheintrag zu »Spiegelmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 194-195.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon