Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Banim

Banim [Meyers-1905]

Banim (spr. bēnim), John , Pseudonym O'H ... ... 1835), dann zahlreiche andre, wie » Boyne Water « (1828), » The mayor of Windgap « (1835) und » Father Connel « (1842). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Banim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 332.
Ronda

Ronda [Meyers-1905]

Ronda , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Malaga , liegt ... ... der Eisenbahn Bobadilla- Algeciras , hat eine interessante Kirche Santa Maria la mayor (ursprünglich Moschee ), ein maurisches Kastell (1808 von den Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Ronda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 127.
Sucre [3]

Sucre [3] [Meyers-1905]

Sucre , 1) Hauptstadt des Depart. Chuquisaca in Bolivia ... ... gebaute, meist einstöckige Häuser , eine stattliche Kathedrale an der schönen Plaza mayor und andre schöne Kirchen , Universität, Seminar , Lateinschule , Bergakademie, ...

Lexikoneintrag zu »Sucre [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 167.
Banim

Banim [Pierer-1857]

Banim (spr. Bänim), John , pseudon. O' Hara ... ... Smuggler , 1831; The Ghost-hunter and his Family , 1832; The Mayor of Windgap , 1835; Father Connel u.a.m.

Lexikoneintrag zu »Banim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 274-275.
London [1]

London [1] [Pierer-1857]

London (spr. Lond'n, fr. Londres , holländ. ... ... Ufer der Themse , hat alte Privilegien, einen jährlich wechselnden Lord Mayor , zwei Sherifs , 26 Aldermen (über jeden Bezirk [ Ward ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 496-507.
London [1]

London [1] [Meyers-1905]

... sich in pomphaftem Auszug ( Lord-Mayor 's Show ) nach dem obersten Gerichtshof , wo ... ... ein Festessen statt, dessen Unkosten von dem Lord-Mayor und den beiden Sheriffs bestritten werden. Der Lord-Mayor nimmt nächst dem König in der City den ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 690-701.

Platon [Eisler-1912]

... , Kleitophon, Hipparch; zweifelhaft sind Alkibiades I, auch wohl noch Hippias maior und Jon. Vgl. UEBERWEG-HEINZE, Grundr. d. Gesch. d. ... ... (Über die sôphrosynê ). 5. Euthyphron (Über die Frömmigkeit). 6. Hippias maior (Über das Schöne). 7. Hippias minor (Über die ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... Conclusion bildet, Unterbegriff (terminus minor). Obersatz (propositio maior) ist jene Prämisse, die den Oberbegriff , Untersatz (propositio ... ... S. 267). »In jedem Vernunftschlusse denke ich zuerst eine Regel (maior) durch den Verstand . Zweitens subsumiere ich ein ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Platon [1]

Platon [1] [Meyers-1905]

Platon , neben Aristoteles der größte unter den Philosophen ... ... Sisyphos , Demodokos , und auch gegen Alkibiades 1., Hippias ( maior ), John und Menexenos wird man sich entscheiden müssen. Über die Abfassungszeit ...

Lexikoneintrag zu »Platon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 23-26.
Madrid [2]

Madrid [2] [Meyers-1905]

... Calle del Arenal und Calle Mayor nach W. u. a.) strahlenförmig auslaufen, mit stattlichen, wenn auch nicht gerade stilvollen Gebäuden. Andre Plätze sind: die Plaza Mayor mit dem Reiterstandbild Philipps III. (von Giovanni da ...

Lexikoneintrag zu »Madrid [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 47-49.
Madrid [1]

Madrid [1] [Pierer-1857]

... 42 Plätzen ist der Hauptplatz Plaza mayor (1536 Fuß im Umfang mit hohen Häusern , welche im untern ... ... die schönste Calle d' Alcala , welche nebst ihren Fortsetzungen, der Mayor Carrera de S. Geronimo u. der de la Amudema ...

Lexikoneintrag zu »Madrid [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 683-685.
Dublin

Dublin [Pierer-1857]

Dublin (spr. Döbblin), 1 ) Grafschaft in der irischen Provinz ... ... Heinrich das Schloß . 1409 erhielten die Dubliner die Erlaubniß, sich einen Mayor zu wählen, dem 1665 der Titel als Lord gegeben wurde; ...

Lexikoneintrag zu »Dublin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 368-370.
Dublin [2]

Dublin [2] [Meyers-1905]

... der jährlich aus den Aldermen hervorgehende Lord-Mayor steht. D. wird von einigen für das Eblana des ... ... das Schloß gebaut und die Stadt erweitert. 1409 erhielt der Ort einen Mayor , seit 1665 mit dem Lordstitel, und 1541 ward er Sitz des ...

Lexikoneintrag zu »Dublin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 239-241.
Boston [2]

Boston [2] [Meyers-1905]

Boston (spr. bost'n), 1) Stadt ( municipal borough ... ... 46,371,537 Doll ., die Verwaltung der Stadt leiten ein jährlich gewählter Mayor , 12 Aldermen und 64 Stadtverordnete . B. wurde 1630, als sich ...

Lexikoneintrag zu »Boston [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 259-261.
London

London [Brockhaus-1837]

London , ... ... City sind: das große, aber unregelmäßige Bankgebäude; Mansionhouse, die Wohnung des Lord Mayor, welcher jährlich gewählt wird und die erste Magistratsperson der Altstadt London ist; das ...

Lexikoneintrag zu »London«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 761-764.
Boston [1]

Boston [1] [Pierer-1857]

Boston (spr. Boßt'n), 1) (Bostonium, Fanum ... ... Stadt ist in 12 Stadwiertel ( Wards ) getheilt u. wird von einem Mayor , einem Aldermen-Ausschusse, aus 2 Personen bestehend, u. einem Stadtrath ...

Lexikoneintrag zu »Boston [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 120-121.
Cavour [2]

Cavour [2] [Meyers-1905]

Cavour (spr. -wūr), Graf Camillo Benso di , ... ... ( Turin 1889), der Graf Nigra (das. 1894) und E. Mayor (das. 1895) heraus. Vgl. die Biographien Cavours von ...

Lexikoneintrag zu »Cavour [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 823-824.
London

London [Brockhaus-1911]

... 118 Räten verwaltete Grafschaft ; selbständige Verwaltung unter dem Lord Mayor hat die City , welche in 28 Wards zerfällt, deren 26 Vorsteher (Aldermen) jährlich den Lord Mayor aus ihrer Mitte wählen. Höhere Lehranstalten : die Universität, bisher nur ...

Lexikoneintrag zu »London«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76-77.
Mexiko [3]

Mexiko [3] [Meyers-1905]

Mexiko , Hauptstadt der Republik Mexiko , unter 19°26 ... ... den öffentlichen Plätzen ist die Plaza de la Constitucion oder Plaza mayor, ein regelmäßiges Viereck von 351 m Länge und 234 m Breite ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 739-740.
Schluß

Schluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Schluß heißt derjenige Denkprozeß, durch welchen ein Urteil aus einem ... ... (conclusio) vor. Von den beiden Prämissen heißt Obersatz (propositio maior) diejenige, welche das Prädikat , Untersatz (propositio minor) diejenige, ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 529-532.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon