Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mace [2]

Mace [2] [Meyers-1905]

Mace (engl., spr. mēß, » Zepter «), Emblem der Parlamentsgewalt in England und dann auch in den Vereinigten Staaten von Nordamerika ein Stabbündel, ähnlich dem der römischen Liktoren , aus 13 Ebenholzstäben bestehend ( Erinnerung an die ersten ...

Lexikoneintrag zu »Mace [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 18.
Mace

Mace [Pierer-1857]

Mace ( Mas, Mase ), chinesische u. japanische Rechnungsmünze, ungefähr 5(Sgr.

Lexikoneintrag zu »Mace«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 665.
Mace

Mace [Herder-1854]

Mace , Mas , chines. u. japan. Rechnungsmünze = 5 Sgr. 7,9 Pfg. = 16 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Mace«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 57.
Mace [1]

Mace [1] [Meyers-1905]

Mace , ostasiat. Gewicht , s. Mehs .

Lexikoneintrag zu »Mace [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 18.
Mace

Mace [Brockhaus-1911]

Mace (engl., spr. mehß), Maßgröße, s. Mas.

Lexikoneintrag zu »Mace«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 101.
Matze

Matze [Pierer-1857]

Matze (jüdisch-deutsch), 1 ) Kuchen ; 2 ) ungesäuerte od. Osterkuchen der Juden , die gewöhnlich blos aus Mehl u. Wasser bestehen, bisweilen auch mit einem Zusatz von Eiern.

Lexikoneintrag zu »Matze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 13.
Matze

Matze [Brockhaus-1911]

Matze ( Mazza ; vom hebr. Mazzaoth ), das ungesäuerte Brot oder der Osterkuchen der Juden , aus Mehl und Wasser.

Lexikoneintrag zu »Matze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Matze

Matze [Meyers-1905]

Matze , soviel wie Mazza (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Matze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 445.
Macé, S.

Macé, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Macé, frz., ist nach Guerin (Giry) so viel als Matthaeus .

Lexikoneintrag zu »Macé, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 12.
Hohe Mätze

Hohe Mätze [Pierer-1857]

Hohe Mätze ( Hohe Mütze ), Bergkuppe in der südlichen (Weißensteiner) Kette des Fichtelgebirges .

Lexikoneintrag zu »Hohe Mätze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 452.
Mas

Mas [Brockhaus-1911]

Mas , ( Maes , Mes, Mace , Mehs ), in Ostindien eine Summe von 100 Crore = 1000 Mil. Rupien ; in China ( Tsien ) = 1 / 10 Liang oder Tael , als Gold ...

Lexikoneintrag zu »Mas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.
Mehs

Mehs [Meyers-1905]

Mehs (engl. Mace ), europ. Bezeichnung des kleinen chinesischen Gewichts Tsién von 1/10 Liang oder Tehl = 10 Fen ( Huhn ) oder 3,78 g; auf den Suluinseln (Ammas, chines. Tschih) = 10 Ulandong ...

Lexikoneintrag zu »Mehs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 549.
Mehs

Mehs [Pierer-1857]

Mehs , Münze , so v.w. Mace .

Lexikoneintrag zu »Mehs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 86.
Ferté

Ferté [Brockhaus-1911]

Ferté , La , viele Ortschaften in Frankreich : La F ... ... Ort im Dep. Sarthe , (1901) 5080 E. – La F.- Macé (spr. -ßeh), Ort im Dep. Orne , 6467 E. ...

Lexikoneintrag zu »Ferté«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
Mazza

Mazza [Brockhaus-1911]

Mazza , s. Matze .

Lexikoneintrag zu »Mazza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
Mazzoth

Mazzoth [Brockhaus-1911]

Mazzoth (hebr.), s. Matze .

Lexikoneintrag zu »Mazzoth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
Matz (2), der

Matz (2), der [Adelung-1793]

2. Der Matz , des -es, plur. die Mätze, in den niedrigen Sprecharten, ein einfältiger, blödsinniger, weiblicher, dummer Mensch, in verächtlichem Verstande, und von beyden Geschlechtern. Es stammet von matt ab, so fern es ehedem auch blößsinnig bedeutete, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Matz (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 113.
Plaudermatz, der

Plaudermatz, der [Adelung-1793]

Der Plaudermatz , des -es, plur. die -mätze, S. Plauderer und Matz.

Wörterbucheintrag zu »Plaudermatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 791.
Java [1]

Java [1] [Pierer-1857]

Java , 1 ) (spr. Dschawa; in ... ... Landesmünzen bestehen in Patacks u. chinesischen Cashes ; der Patack = 6 Mace à 4 Cashes ; 1 Tael (vgl China ) hat 10 Mace od. 40 Cashes à 10 Candarinen . Papiergeld besteht in ...

Lexikoneintrag zu »Java [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 761-763.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin , ... ... Silbergewicht 1 Tael (37,583 Grammes ) zu 10 Tschih ( Mace ) à 10 Fen ( Candarin ) à 10 Li ( Cash ) ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20