Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mera

Mera [Meyers-1905]

Mera ( Maira ), Fluß im schweizer. Kanton Graubünden und in der italienischen Provinz Sondrio , entspringt in mehreren Armen am Septimer und Murettopaß, durchfließt die Talstufen des Val Bregaglia (s. Bergell ), nimmt unterhalb Chiavenna den ...

Lexikoneintrag zu »Mera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 624.
Mera

Mera [Brockhaus-1911]

Mera , Zufluß der Adda , s. Maira .

Lexikoneintrag zu »Mera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 168.
Mera

Mera [Pierer-1857]

Mera , s. Maira 2).

Lexikoneintrag zu »Mera«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 142.
Mera, S.

Mera, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mera, V. M . (20. Juli al . 2. März). Diese hl. Mera , Jungfrau und Martyrin, findet sich in den ältern Martyrologien gar nicht. In den Litaneien und Brevieren von Auch ( Auscitanum ), welche sie ...

Lexikoneintrag zu »Mera, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 425.
Ex mera gratia

Ex mera gratia [Herder-1854]

Ex mera gratia , lat., aus reiner Gnade .

Lexikoneintrag zu »Ex mera gratia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 643.
Ex mera gratĭa

Ex mera gratĭa [Pierer-1857]

Ex mera gratĭa (lat.), aus reiner Gnade .

Lexikoneintrag zu »Ex mera gratĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 38.
Uma

Uma [Vollmer-1874]

Uma ( Ind. M. ), die Tochter des Himawai und der Mera (Götter des höchsten Ranges). Sie war die jüngere von zwei Schwestern ( Ganga die ältere), und von so ausserordentlicher Schönheit, dass Schiwa , ihr Gatte, 36,000 Jahre in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Uma«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Maira

Maira [Pierer-1857]

Maira , 1 ) rechter Nebenfluß des Po; entspringt unweit Reaz ... ... Maggiore die Grana auf u. mündet unweit Lumbriasco; 2 ) ( Mera ), Gebirgsfluß; entspringt auf dem Septimer im Schweizercanton Graubündten , tritt ...

Lexikoneintrag zu »Maira«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 749.
Maira

Maira [Brockhaus-1911]

Maira . 1) R. Nebenfluß des Po in Piemont , mündet nach 67 km bei Lombriasco. – 2) M., Mera , r. Zufluß der Adda , entspringt in Graubünden , durchfließt das ...

Lexikoneintrag zu »Maira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112.
Bergell

Bergell [Meyers-1905]

Bergell (ital. Val Bregaglia , spr. -gálja), ein 30 km langes, schönes Alpental in Graubünden , von der Maira ( Mera ) durchflossen, mit dem Engadin durch den Malojapaß (s. d.) verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Bergell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 671.
Chiavenna

Chiavenna [Meyers-1905]

Chiavenna (spr. kjaw-, deutsch Cleven ), Stadt in der ... ... vom Comersee , 300 m ü. M., in einem fruchtbaren Talkessel an der Mera gelegen, wichtiger Schlüsselpunkt an der Eisenbahn Colico -C., der ...

Lexikoneintrag zu »Chiavenna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 16-17.
Mayra, S.

Mayra, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mayra (28. al . 20. Juli), falsch geschriebener Name der hl. Mera , Jungfrau und Martyrin, mit welcher sie identisch ist. S. d. (VI. 500).

Lexikoneintrag zu »Mayra, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 381.
Castasegna

Castasegna [Meyers-1905]

Castasegna (spr. -ßénja), Pfarrdorf im schweizer. Kanton Graubünden , Bezirk Maloja , 690 m ü. M., an der Mera , am Ausgang des Bergell (s.d.), schweizerische Zoll - ...

Lexikoneintrag zu »Castasegna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 800.
Bernīna-Alpen

Bernīna-Alpen [Meyers-1905]

Bernīna-Alpen , Hochgebirgsgruppe der Rätischen Alpen (s. die ... ... Graubündens und Italiens ( Provinz Sondrio ) gelegen, von der Mera , dem Oberengadin. Berninapaß und der Adda begrenzt, zerfällt durch den ...

Lexikoneintrag zu »Bernīna-Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 719-720.
Mezzŏla, Lago di

Mezzŏla, Lago di [Meyers-1905]

Mezzŏla, Lago di , See in der ital. Provinz Como , von der Mera durchflossen, 200 m ü. M., ca. 50 m tief, eigentlich das obere Ende des Comersees bildend, das infolge der Anschwemmungen der Adda nur ...

Lexikoneintrag zu »Mezzŏla, Lago di«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 755.
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

Mehr , adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des ... ... oder Intension bedeutet, schon seit dem 7ten und 8ten Jahrhunderte im Oberdeutschen mer, mera, im Niedersächsischen und Dänischen meer, im Engl. more, im Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
Wolga

Wolga [Pierer-1857]

Wolga (bei den Alten Rha od. Rhos , hunnisch ... ... , Swiaga; links: Twerza , Medwediza, Mologa , Széksna, Kostroma , Mera , Unsha , Ufola, Kersheniz, Wetluga , Kokschaja, Kama (wobei ...

Lexikoneintrag zu »Wolga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 335.
Maira

Maira [Meyers-1905]

Maira , 1) Fluß in der ital. Provinz Cuneo , entspringt östlich vom Mont Chambeyron in den Kottischen Alpen , fließt östlich, dann nördlich, nimmt ... ... Laufe bei Lombriasco rechts in den Po. – 2) Fluß, s. Mera .

Lexikoneintrag zu »Maira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 135.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... , der in der zweyten Person auch tharft für du darfst gebraucht. Thes mera ih sagen nu nit tharf, Ottfr. Das Schwed. töra bedeutet gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Parvati

Parvati [Pierer-1857]

Parvati , 1 ) im Sanskrit so v.w. Gebirge ... ... als Uma war die Tochter des Himavat, Königs der Berge , u. der Mera , der Tochter des Meru . 100 Götterjahre überließen sie sich nach ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Parvati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 718-719.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon