Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Miß...

Miß... [Pierer-1857]

Miß... , deutsche Vorsylbe, so v.w. unrecht, falsch, fehl, z.B. mißfallen, mißgreifen.

Lexikoneintrag zu »Miß...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 312.
Miß Burney

Miß Burney [Brockhaus-1809]

Miß Burney (sprich Borny). Diese angenehme Schriftstellerin, deren Evelina sie vorzüglich auch unter uns bekannt gemacht hat, ist die Tochter des bekannten Charles Burney , Doctors der Musik zu London , welcher die schöne und interessante Geschichte der Musik geschrieben hat ...

Lexikoneintrag zu »Miß Burney«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 190-192.
Miß Davies

Miß Davies [Brockhaus-1809]

Miß Davies , eine Engländerin und Verwandte des großen Franklin , ihrem Vaterlande schon ... ... aufgegeben, und lebt in der Stille zu London . – Ihre jüngere Schwester (Miß Cecilia), Schülerin von Sacchini und nachher von Haße, ist eine der ersten Sängerinnen ...

Lexikoneintrag zu »Miß Davies«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325.

Endor, Miss [Pataky-1898]

Endor, Miss. 36 lith. Wahrsagekarten. 32. (17) Berlin 1856, Agentur für Kunstsachen, n –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Miss Endor. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 191.
Ferrier, Miß

Ferrier, Miß [DamenConvLex-1834]

Ferrier, Miß , Miß, eine der ausgezeichnetsten jetztlebenden Schriftstellerinnen des an berühmten Frauen so reichen ... ... Leidenschaften , Tugenden und Thorheiten der Menschennatur durchdringt und beherrscht. Damit verbindet Miß Ferrier das Verdienst einer lebhaften Einbildungskraft und einer glänzenden, malerischen Schilderung. ...

Lexikoneintrag zu »Ferrier, Miß«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 105.
Stephens, Miß

Stephens, Miß [DamenConvLex-1834]

Stephens, Miß , Miß. Nur selten vereint sich Gesang und Rede, Action wie Mimik ... ... fast immer getrennt, sich um die Schläfe des Sängers und Schauspielers flicht. Miß S. gehört zu den Glücklichen, welche der Genius der Kunst in ...

Lexikoneintrag zu »Stephens, Miß«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 405-406.

Wandres, Miss [Pataky-1898]

Wandres, Miss. Magdalene Engelbrecht od. ein Brand aus dem Feuer errettet. Lebensbild a. der Nama-Mission. 16. (16) Barmen 1892, Comptoir des Missionshauses. –.05

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Miss Wandres. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 409.
Paton, Miß Jane

Paton, Miß Jane [DamenConvLex-1834]

Paton, Miß Jane , Miß Jane, geb. 1804 zu London , war von 1824–27 die ... ... zurückgezogen. Bei der letzten Anwesenheit der gefeierten Malibran in London schloß sich Miß P. mit aufrichtiger Zärtlichkeit dieser Künstlerin an, und flog bei der Nachricht ...

Lexikoneintrag zu »Paton, Miß Jane«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 122-123.
Miß-Credit, der

Miß-Credit, der [Adelung-1793]

Der Miß-Credit , des -es, plur. inus. im gemeinen Leben, ein schlechter, übler Credit, d.i. die üble Meinung anderer von jemandes ökonomischen und moralischen Beschaffenheit; im Gegensatze des guten Credites. S. Miß 8.

Wörterbucheintrag zu »Miß-Credit, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 221.
Radcliff, Miß Anna

Radcliff, Miß Anna [DamenConvLex-1834]

Radcliff, Miß Anna . So wenig man geneigt ist den engl. Schriftstellerinnen in ihrem Vaterlande selbst Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, so war doch gerade die neuere Zeit ungemein fruchtbar an weibl. Autoren . Will man M. Anna auch nicht zu den besten zählen, so ...

Lexikoneintrag zu »Radcliff, Miß Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 335-336.
Jacobellus von Mies

Jacobellus von Mies [Pierer-1857]

Jacobellus von Mies , s. Jakob .

Lexikoneintrag zu »Jacobellus von Mies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 698.
Kemble, Miß Frances Anna

Kemble, Miß Frances Anna [DamenConvLex-1834]

Kemble, Miß Frances Anna , die Tochter Charles und Nichte John Kemble's, die bedeutendste ... ... dem mit Kunstproduktionen nur sparsam gesegneten und dafür weniger empfänglichen Nordamerika unverwelkliche Kränze. Miß Frances hat sich zugleich durch ein mit Beifall gekröntes Trauerspiel: » Francis ...

Lexikoneintrag zu »Kemble, Miß Frances Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 116-117.

Sedgwick, Miss Catherine [Pataky-1898]

Sedgwick, Miss Catherine. Arm und Reich. Erzählg. für die Jugend. 8. (182) Hannover 1865, C. Rümpler. 1.50 ‒ Leben der Lucretia Maria Davidson. Aus dem Engl. 12. (200) Leipzig 1848, Brockhaus. 2.40 ‒ Verheiratet oder ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Miss Catherine Sedgwick. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 294.
Mies, Franz Johann Joseph

Mies, Franz Johann Joseph [Pagel-1901]

Mies , Franz Johann Joseph , in Köln, daselbst 13. Nov. 1859 geb., studierte seit 1879 in Bonn, hier bereits mit anthropol. Studien beschäftigt (unter Schaaffhausen), ferner in Freiburg i. Br., München und Berlin. In München machte M. Doktor- und ...

Lexikoneintrag zu »Franz Johann Joseph Mies«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1138-1139.
Miß Burney (Interims-Nachtrag)

Miß Burney (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Miß Burney hat sich an einen Französischen Emigranten dʼ Arblay verheirathet; eine Verbindung durch welche sie sich in ökonomischer Rücksicht sehr geschadet hat, weßhalb sie auch ihren neuesten, nun auch ins Deutsche übersetzten Roman Camilla auf Pränumeration herausgegeben und dadurch viel gewonnen hat ...

Lexikoneintrag zu »Miß Burney (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 453-454.
Dys

Dys [Herder-1854]

Dys , griech. Vorsilbe, dem deutschen miß- od. un- öfters entsprechend, äußerst häufig in Zusammensetzungen , z.B. Dysämie, Blutersetzung; Dysästhesie, Unempfindlichkeit; Dysenterie, Ruhr ; Dyskenesie, Unmöglichkeit sich zu bewegen; Dysämorrhöe, Dysmenorrhöe, Dyslochie, Aufhören des hämorrhoidalen, monatlichen, ...

Lexikoneintrag zu »Dys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 482.
Kean

Kean [Meyers-1905]

Kean (spr. kīn), 1) Edmund , engl. Schauspieler, geb. 4. Nov. 1787 in London als Sohn von Miß Carey und Aaron K. (nach andern war ein Baumeister ...

Lexikoneintrag zu »Kean«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 797.
Kean

Kean [Pierer-1857]

Kean (spr. Kihn), 1 ) Edmund , geb. 1787 in London , Sohn Aaron Keans u. der Miß Carey , der Tochter eines Schriftstellers , obgleich er sich selbst für einen ...

Lexikoneintrag zu »Kean«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 403.
Bury [2]

Bury [2] [Pierer-1857]

Bury (spr. Börri ), 1) Charlotte , jüngste Tochter des Feldmarschalls Herzog von Argyle u. der Miß Gunning (die in erster Ehe mit dem Herzog Hamilton vermählt war), vermählt ...

Lexikoneintrag zu »Bury [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 498.
Plan [2]

Plan [2] [Pierer-1857]

Plan , 1 ) ( Ober -P.), Marktflecken im ... ... Leinweberei; 1150 Ew.; 2 ) Stadt im böhmischen Kreise Eger , am Mies ; Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, Schloß , Hauptschule, Bad, Fabriken in ...

Lexikoneintrag zu »Plan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 176.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon