Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lady

Lady [DamenConvLex-1834]

Lady nennt man in England die Gemahlin eines Lords , Baronets oder Ritters. Ihren Töchtern, denen eigentlich bloß das dem französischen Mademoiselle entsprechende Miß zukommt, gibt die Höflichkeit ebenfalls den Titel Lady; wird jedoch dieser Ausdruck im ...

Lexikoneintrag zu »Lady«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 254.
Mise

Mise [Brockhaus-1911]

Mise (frz., spr. mihs'), Einlage (beim Handelsgeschäft), Einsatz (beim Spiel ), Rentenkaufkapital bei der Lebensversicherung ; M. en pages (spr. ang pahsch'), im Buchdruck das Formieren des Schriftsatzes in Seiten (das »Umbrechen«); M. en scène ...

Lexikoneintrag zu »Mise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 194.
Mise

Mise [Meyers-1905]

Mise (franz., spr. mīs'), Einsatz beim Spiel ; der jeweilige Wert von Rentenforderungen; die einmalige Kapitalzahlung des Versicherungsnehmers für den Erwerb einer Rentenforderung; überhaupt die Einlage bei einem Handelsgeschäft.

Lexikoneintrag zu »Mise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 895.
Mich

Mich [Adelung-1793]

Mich , die vierte Endung des persönlichen Fürwortes ich, im Nieders. mi, im Schwed. mig, bey dem Ulphilas mik, mis, im Angels. und Engl. me, im Latein. me, ...

Wörterbucheintrag zu »Mich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 198.
More

More [Herder-1854]

More ( Mohr ), Miß Hannah, engl. Schriftstellerin, geb. 1745, gest. 1833, veröffentlichte ziemlich viele Dramen u. Romane mit religiöser Tendenz.

Lexikoneintrag zu »More«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 241.
Moore [2]

Moore [2] [Pierer-1857]

... Handlungsdiener. Seine Frau war die Dichterin Miß Hamilton . Er st. 1757 u. schr. Fabeln für das ... ... mit Byron u. Th. Campbell befreundet u. mit der reichen Miß Dyke verheirathet, theils auf einem Landhause bei Devizes , od. ...

Lexikoneintrag zu »Moore [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 440-441.
Jakob [2]

Jakob [2] [Meyers-1905]

Jakob , Heilige und Kirchenmänner, 1) J. Baradai ... ... und einer Bibelrevision, auch Übersetzer einiger aristotelischer Werke. – 3) J. von Mies , gest. 1429, war seit 1414 Pfarrer an St. Michael ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 153.
Terry

Terry [Meyers-1905]

Terry , Miß Ellen Alice , engl. Schauspielerin, geb. 27. Febr. 1848 in Coventry , trat zuerst (1856) in Kinderrollen am Londoner Prinzeßtheater auf, dem sie mehrere Jahre angehörte, und spielte dann nacheinander am Royalty-, Haymarket- und Queens ...

Lexikoneintrag zu »Terry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 428.
Baryt

Baryt [Herder-1854]

Baryt , Baryumoxyd, Schwererde , eine alkalische Erde , welche in ... ... Gängen u. Lagern des Uebergangsgebirgs bei Freiberg , Joachimsthal im Erzgebirg, Mies in Böhmen , Klausthal am Harz , Münsterthal im Schwarzwald ...

Lexikoneintrag zu »Baryt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 417.
Staab

Staab [Meyers-1905]

Staab , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Mies , an der Radbusa und der Staatsbahnlinie Pilsen - Furth , Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Denkmal Josephs II., eine Malzfabrik, 2 Bierbrauereien und (1900) 2574 meist deutsche Einwohner. 3 km ...

Lexikoneintrag zu »Staab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 803.
Dodge [2]

Dodge [2] [Brockhaus-1911]

Dodge (spr. doddsch), Miß Mary Abigail , amerik. Schriftstellerin, geb. 1838 zu Hamilton ( Massachusetts ), 1851 Lehrerin der Physik zu Hartfort ( Connecticut ), gest. 18. Aug. 1896 in Neuyork , schrieb unter dem Pseudonym ...

Lexikoneintrag zu »Dodge [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 445.
Gomes

Gomes [Brockhaus-1911]

Gomes (spr. -mĭs), João Baptista, portug. Tragiker, geb. um 1775 zu Oporto , gest. 20. Dez. 1803, Verfasser der Lieblingstragödie der Portugiesen » Nova Castro « (1806; deutsch 1841).

Lexikoneintrag zu »Gomes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Pilsen

Pilsen [Meyers-1905]

Pilsen (tschech. Plzen ), Stadt in Böhmen , nächst ... ... die größte Stadt des Landes , 320 m ü. M., an der Mies , die hier die Radbusa (mit der Angel ) und die ...

Lexikoneintrag zu »Pilsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 879-881.
Messen

Messen [Adelung-1793]

Mêssen , verb. irreg. ich messe, du missest, er ... ... gezogen mißt; Imperf. ich māß, Conjunct. ich mäße; Mittelw. gemessen; Imperat. míß. Es wird in doppelter Gestalt gebraucht. I. Als ein Neutrum, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Messen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 185-186.
Pilsen

Pilsen [Pierer-1857]

Pilsen , 1 ) Kreis in Böhmen , grenzt an Baiern ... ... den Böhmerwald im Norden u. Westen gebirgig; wird von der Mies , welche nach dem Einfluß der Klabawa Beraun heißt, mit der Bradlawka, ...

Lexikoneintrag zu »Pilsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 136.
Tachau

Tachau [Meyers-1905]

Tachau , Stadt in Böhmen , 483 m ü. M., an der Mies und der Lokalbahn Plan -T., Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine gotische Dechanteikirche (von 1329), ein Franziskanerkloster mit Kirche (1451), alte Stadtmauern mit Türmen ...

Lexikoneintrag zu »Tachau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 277.
Jordan [1]

Jordan [1] [Pierer-1857]

Jordan (spr. Dschordän), Dora , geb. 1762 zu Waterford ... ... Irland ; sie kam 1782 als Schauspielerin nach England u. bezauberte als Miß Fernandis , später I. genannt, das Londoner u. Yorker Publicum . Seit ...

Lexikoneintrag zu »Jordan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 39.
Pardoe

Pardoe [Pierer-1857]

Pardoe , Miß Julie P., geb. zu Beverley in Yorkshire , machte 1835 eine Reise in den Orient u. war 1839–40 in Ungarn u. Wien ; sie schr.: The nun , Lond. 1824; Traits and ...

Lexikoneintrag zu »Pardoe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 674.
Beraun [1]

Beraun [1] [Meyers-1905]

Beraun (tschech. Berounka ), Fluß in Böhmen , entspringt ... ... Edelsbach westlich von Tachau im Böhmerwald , heißt von Tachau an Mies und vereinigt sich bei Pilsen mit den von S. aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Beraun [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 649.
O'Neil

O'Neil [Pierer-1857]

O'Neil (spr. Onihl), Miß, geb. 1791 in Irland , wurde Nachfolgerin der Mistreß Siddons u. spielte in Dublin mit Beifall , ging dann 1814 nach London u. spielte im Trauer -, wie im Lustspiel , war ...

Lexikoneintrag zu »O'Neil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 296.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon