Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mode

Mode [Meyers-1905]

Mode (franz., v. lat. modus , engl. ... ... la Mode « (seit 1843), » Printemps « (seit 1866), » Mode illustrée«, »Le Salon de la Mode«, »L'Art et la Mode«, »Le Figaro -Modes«; in ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 11-12.
Möwe [1]

Möwe [1] [Meyers-1905]

Möwe ( Larus L ., hierzu Tafel »Möwen« ), Schwimmvogelgattung aus der Familie der Möwen ( Laridae ), kräftig gebaute Vögel mit ziemlich großem Kopf , mittellangem, bis zur Mitte der Firste geradem, dann sanft hakig abwärts ...

Lexikoneintrag zu »Möwe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 200-201.
More

More [Meyers-1905]

More (spr. mōr), 1) Sir Thomas (latinisiert Morus ), Kanzler Heinrichs VIII. von England , geb. 7. Febr. 1478 in London als Sohn eines Rechtsanwalts , gest. 6. Juli 1535, war Page ...

Lexikoneintrag zu »More«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 137.
Molé [1]

Molé [1] [Pierer-1857]

Molé (spr. Molch ), 1 ) Edouard , geb. 1550 in ... ... de morale et de politique , Par. 1806; Eloge de Math. Molé , ebd. 1809; auch begann unter seiner Mitwirkung noch die von Champollion ...

Lexikoneintrag zu »Molé [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 362-363.
Molé

Molé [Meyers-1905]

Molé , 1) Matthieu , ausgezeichneter franz. Staatsmann, geb. 1584, gest. 3. Jan. 1656, Sohn Edouard Molés (gest. 1614), des eifrigen Anhängers Heinrichs IV., wurde 1614 Generalprokurator und 1641 erster Präsident des Pariser Parlaments . ...

Lexikoneintrag zu »Molé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 32.
Mode

Mode [Brockhaus-1837]

Mode , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, mit dem im Allgemeinen ... ... zuweilen » Geschmack « für Mode gesagt wird. Sich den Foderungen der wechselnden Mode hartnäckig zu widersetzen, würde ... ... ; dagegen ist es unbedingt zu tadeln, wenn sich Jemand ganz von der Mode beherrschen läßt und ihr bis ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 161.
Mone

Mone [Herder-1854]

Mone , Franz Joseph , ein besonders um die ältere Kirchen -, Kultur- und Rechtsgeschichte höchst verdienter und gründlicher Geschichtsforscher, geb. 1792 zu Mingolsheim bei Bruchsal im Badischen, studierte in Heidelberg Philologie und Geschichte , Rechts - u. ...

Lexikoneintrag zu »Mone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 224.
Mole [3]

Mole [3] [Meyers-1905]

Mole ( Mola , Windei , Mondkalb ), die abgestorbene, von den krankhaft veränderten Eihäuten eingeschlossene Leibesfrucht . Sie wird oft erst längere Zeit nach dem durch Gewalteinwirkungen, Erkrankungen der Mutter und verschiedene Anomalien der Frucht und ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Mole [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 31-32.
Mone [2]

Mone [2] [Meyers-1905]

Mone , Franz Joseph , Altertumsforscher, geb. 12. Mai 1796 in Mingolsheim bei Bruchsal , gest. 12. März 1871 in Karlsruhe , studierte in Heidelberg Philologie und Geschichte, habilitierte sich 1817 daselbst, wurde 1818 Sekretär ...

Lexikoneintrag zu »Mone [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 67.
Mode

Mode [Pierer-1857]

Mode 1 ) die herrschende Art u. Weise des Verhaltens im ... ... derselben ganz od. zum Theil gewidmeten Zeitschriften, deren erste unter dem Titel : Mode- u. Galanteriezeitung, 1758 in Erfurt erschien. Unter den späteren sind nennenswerth ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 339.
Mode

Mode [Eisler-1904]

Mode (von modus) ist die von den Zeitverhältnissen abhängige, ... ... Vorbild angesehener Personen bedingen den Wechsel der Mode. Nach SIMMEL genügt die Mode »einerseits dem Bedürfnis nach socialer Anlehnung ... ... Tendenz auf Differenzierung , Abwechselung, Sich-abheben«. Die Mode ist »eine besondere unter jenen Lebensformen, durch ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
Mone [1]

Mone [1] [Pierer-1857]

Mone , Franz Joseph , geb. 12. Mai 1796 in Mingolsheim im Badischen; wurde 1817 Privatdocent in Heidelberg , 1818 Bibliotheksecretär, 1819 Professor der Geschichte , 1825 Bibliothekar u. 1827 Professor der Statistik u. Politik in ...

Lexikoneintrag zu »Mone [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 387.
Mode

Mode [Kirchner-Michaelis-1907]

Mode (franz. mode v. lat. modus) bezeichnet ... ... und Befangenheit wird den Wechsel der Mode lediglich verdammen. Die Mode belebt die Industrie und erfreut den regen ... ... als ehrwürdige Volkstrachten bewundert, sind Reliquien einer einst auch neuen Mode. Die Mode beherrscht die Männer ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 367.
Molé

Molé [Brockhaus-1837]

Molé (Louis Mathieu, Graf von), geb. 1780, Pair von Frankreich und Ministerpräsident, ein Sohn des 1794 guillotinirten pariser Parlamentspräsidenten Mathieu François M., begann 1806 seine Laufbahn als Staatsdiener unter Napoleons Regierung , dessen besondere Zufriedenheit ihm ein Bericht über den ...

Lexikoneintrag zu »Molé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 169.
Mole [1]

Mole [1] [Pierer-1857]

Mole ( Mola , Windei , Mondkalb ), Entartung eines in die Gebärmutter gelegten befruchteten Eies, die durch Erkrankung der Eihäute zu einer Zeit herbeigeführt ward, wo die Entwickelung schon begonnen hatte. Man unterscheidet Blasen -, ...

Lexikoneintrag zu »Mole [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 362.
Molé [1]

Molé [1] [Herder-1854]

Molé , Mathieu, geb. 1584, gest. 1651. franz. Staatsmann und Rechtsgelehrter, Präsident des Pariser Parlaments , ein sehr achtungswerther Charakter , der fest am Rechte hielt. – M., Eduard François Mathieu , geb. 1760, Präsident des ...

Lexikoneintrag zu »Molé [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 217.
More

More [Pierer-1857]

More (spr. Mohr ), 1 ) Thomas , s. Morus . 2 ) Roger , Anstifter der Verschwörung in Irland (s.d. Gesch.) von 1641. 3 ) Hannah , geb. 1745 zu Stapleton ...

Lexikoneintrag zu »More«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 448-449.
Möwe [2]

Möwe [2] [Meyers-1905]

Möwe , der Name eines deutschen Kriegsschiffes , das, 1878–80 auf der Schichauwerft in Danzig erbaut, die ersten Flaggenheißungen für das Deutsche Reich 1884 in Bagida und Kamerun vollzog. Auch an der Besitzergreifung von Deutsch-Ostafrika 1885 ...

Lexikoneintrag zu »Möwe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 201.
Molé [2]

Molé [2] [Pierer-1857]

Molé (spr. Moleh), Réné François , geb. den 25. Nov. 1734 in Paris , betrat nach sorgfältigen Vorstudien 1760 die Bühne u. erhielt 1761 eine feste Anstellung; er leistete in seinen komischen Rollen Ausgezeichnetes. Während der Schreckensherrschaft ...

Lexikoneintrag zu »Molé [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 363.
Mole

Mole [Herder-1854]

Mole , Mondkalb , falsche Frucht (mola) , nennt man eine gänzlich entartete Frucht des schwangern Uterus , welche mit einer natürlich gebildeten Frucht , dem menschlichen Fötus. nicht die entfernteste Aehnlichkeit mehr hat, sondern nur eine klumpige, formlose ...

Lexikoneintrag zu »Mole«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 216-217.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon