Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... «. V Von stillern deutschen Gelehrten ist der Monismus, aber auch nur weil das Wort neuerdings Glück gemacht hatte, auf ... ... weiß. Man könnte, in Ermangelung eines besseren Wortes, mit dem Begriff Monismus nun aber doch eine ... ... sollen mir nur helfen, die Vorstellung von einem Monismus, der kein ontologischer Monismus ist, glaubhafter zu machen. Ich habe im ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

Monismus ( monos , eins, einzig) ( ... ... B. d.). Der »philosophische« Monismus ist von dem »naturalistischen«, sich »Monismus« nennenden »Pseudomonismus«, der ... ... c. S. 226). Einen »dynamischen« Monismus lehrt L. FERRI, einen Monismus als Glauben HUXLEY ( Sociale ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
Monismus

Monismus [Meyers-1905]

Monismus (griech.), » All-Einheitslehre «, heißt jede Erklärungsweise eines einzelnen Gebietes der Wirklichkeit oder der Welt im ganzen, die nicht, wie der Dualismus (s. d.), von zwei oder, wie der Pluralismus , von mehreren letzten Prinzipien ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 73.
Monismus

Monismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Monismus (v. gr. monos = einzig) heißt im ... ... in neuerer Zeit das Wort Monismus die von Haeckel und Noack (der monistische Gedanke , ... ... sie zugleich geistig und materiell seien, für sich in Anspruch. Der Haeckelsche Monismus beruht auf materialistischer Grundlage, ist dem Hylozoismus ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 371-372.
Monísmus

Monísmus [Brockhaus-1911]

Monísmus (grch.), die metaphysische Ansicht, welche alle Erscheinungen auf ein einziges, materielles oder geistiges, Prinzip zurückführt; Monisten , Anhänger des M.

Lexikoneintrag zu »Monísmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

Monismus : vgl. E. DE ROBERTY, La recherche de l'unité, 1893. »Monismus des socialen Lebens«: STAMMLER, Wirtsch. u. Recht, 3. Buch. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 163.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Ethischer Monismus

Ethischer Monismus [Eisler-1904]

Ethischer Monismus s. Monismus .

Lexikoneintrag zu »Ethischer Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Concreter Monismus

Concreter Monismus [Eisler-1904]

Concreter Monismus s. Monismus .

Lexikoneintrag zu »Concreter Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Empirischer Monismus

Empirischer Monismus [Eisler-1904]

Empirischer Monismus s. Monismus .

Lexikoneintrag zu »Empirischer Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263.
Naturwissenschaftlicher Monismus

Naturwissenschaftlicher Monismus [Eisler-1904]

Naturwissenschaftlicher Monismus : die Ansicht der energetischen (s. d.), die Materie (s. d.) eliminierenden Naturauffassung.

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaftlicher Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 724.

Jodl [Eisler-1912]

Jodl . – Schriften : Wissenschaft u. Religion, 1909. – Der Monismus u. d. Kulturprobleme d. Gegenwart, 1911. – Vgl. W. BÖRNER, Fr. Jodl, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jodl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.
Monist

Monist [Meyers-1905]

Monist , Anhänger des (Haeckelschen) Monismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Monist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 73.
Advaita

Advaita [Meyers-1905]

Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus . So heißt das Vedântasystem (s. Indische Philosophie ), insonderheit in der streng mon istischen Gestalt, die ihm der große Lehrer Çankara (um 800 n. Chr.) gegeben hat, während die Lehre des Ramânudscha ( ...

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Advaita

Advaita [Kirchner-Michaelis-1907]

Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus (s. d.), heißt eine philosophische Richtung des Brahmaismus, die seit dem 6. Jahrh. n. Chr. auftritt. Sie behauptet, die menschliche Seele sei identisch mit dem Brahman, der nicht persönlich, sondern als Weltseele ...

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14.
Advaita

Advaita [Brockhaus-1911]

Advaita (sanskr., s.v.w. Nicht- Dualismus , Monismus ), in der ind. Philosophie Lehre von der Einheit der Weltseele mit den Einzelseelen.

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.

Dürr, E. [Eisler-1912]

Dürr, E. = D. verbindet den Dualismus des Geschehens mit dem Monismus der Substanz und lehrt einen partiellen Parallelismus (nicht allem Physischen entspricht Psychisches). Die Ethik ist die »Wissenschaft von den Erscheinungen des sittlichen Lebens«. Schriften : Erkenntnistheorie, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dürr, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Astafjew [Eisler-1912]

Astafjew , 1846-1893, Prof. in Moskau. = Von Leibniz beeinflußt ... ... Muster der inneren Erfahrung die Dinge deutenden, spiritualistischen Weltanschauung. Schriften (russisch): Monismus oder Dualismus, 1873, – Der Sinn der Geschichte, 1885. – Der Wille ...

Lexikoneintrag zu »Astafjew«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.
Monisten

Monisten [Pierer-1857]

Monisten (v. gr.), philosophische Partei , die nur Ein Princip des Seins aufstellt, im Gegensatz der Dualisten. Daher Monismus , Einheitslehre.

Lexikoneintrag zu »Monisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 395.
Dualismus

Dualismus [Mauthner-1923]

... Weltanschauung besser unter dem Schlagwort Monismus (vgl. Art. Monismus ) darzustellen, weil die Monisten ... ... ununterbrochnen Tätigkeit des lieben Gottes zuschrieb und so wieder zu einem theologischen Monismus zurückkehrte; daß wiederum die ... ... andres Weltbild. Wir werden bei Behandlung des Begriffes Monismus näher zusehen, wie der Substanzbegriff oder ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 299-303.
Dualismus

Dualismus [Meyers-1905]

Dualismus (v. lat. duo , zwei, »Zweiheitslehre«) heißt im Gegensatze zum Monismus (s. d.) jede Erklärungsweise eines einzelnen Gebietes der Wirklichkeit oder der Welt im Ganzen , die von der Voraussetzung zweier, einander entgegengesetzter Prinzipien ausgeht. ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 236-237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon