Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Morschen

Morschen [Pierer-1857]

Morschen (Alt- u. Neu -M.), zwei Pfarrdörfer an der Fulda u. der Friedrich - Wilhelms Nordbahn, jenes mit 700, dieses mit 600 Ew., im Amte Spangenberg des Kreises Melsungen der kurhessischen Provinz Nieder-Hessen ; Niederlagen ...

Lexikoneintrag zu »Morschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 466.
Czudo morskoe

Czudo morskoe [Vollmer-1874]

Czudo morskoe ( Slav. M. ), der Beherrscher oder König des Meeres, ein mächtiger Gott, dem Tausende von Untergöttern (Czudi) dienten, welche Meergötter theils guter, theils böser Art waren, und nach ihrem Gefallen den Menschen nützten oder schadeten. Die Seefahrer und Fischer ...

Lexikoneintrag zu »Czudo morskoe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 153.
Mohrsches Salz

Mohrsches Salz [Meyers-1905]

Mohrsches Salz , s. Eisenvitriol , S. 567.

Lexikoneintrag zu »Mohrsches Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 25.
Morskoi Tschar

Morskoi Tschar [Vollmer-1874]

Morskoi Tschar ( Slav. M. ), der oberste Wassergott, der Meeresfürst der Russen.

Lexikoneintrag zu »Morskoi Tschar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Mohrsches Salz,

Mohrsches Salz, [Brockhaus-1911]

Mohrsches Salz , , s. Eisen .

Lexikoneintrag zu »Mohrsches Salz,«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Tschudo Morskoe

Tschudo Morskoe [Vollmer-1874]

Tschudo Morskoe ⇒ Czudo etc.

Lexikoneintrag zu »Tschudo Morskoe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Charon

Charon [DamenConvLex-1834]

Charon . Ein düstrer Greis, der Sohn der Nacht und des Erebus, dessen ewig gleiches Amt es war, auf einem morschen Nachen die Seelen der Abgeschiedenen in Hermes Begleitung über den stygischen See ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 342.
Linguet

Linguet [Herder-1854]

Linguet (Länggäh), Simon Nicolas Henri, geb. 1736 zu ... ... Parlamentsadvocat, griff mit vieler Keckheit und Beredsamkeit vor der Revolution die bereits morschen Zustände Frankreichs an, mußte deßwegen flüchten und wurde bei seiner Rückkehr 2 ...

Lexikoneintrag zu »Linguet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 2.
Speckkäfer

Speckkäfer [Meyers-1905]

Speckkäfer ( Dermestidae ), Käferfamilie, kleine Tiere von ovalem Körper ... ... einem einzelnen Stirnauge und kurzen, einziehbaren Beinen , leben auf Blüten oder in morschen Bäumen , die meisten aber an toten Tierstoffen, die von den Larven ...

Lexikoneintrag zu »Speckkäfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 701.
Speckkäfer

Speckkäfer [Brockhaus-1911]

1773. Speckkäfer. Speckkäfer (Dermestĭdae), Familie kleiner, auf Blüten , in morschem Holze oder an trocknen tierischen Stoffen lebender pentamerer Käfer . Hierher der auch Hautfresser oder Schabkäfer genannte S. (Dermestes lardarĭus L ...

Lexikoneintrag zu »Speckkäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 736.
Neumorschen

Neumorschen [Pierer-1857]

Neumorschen , Dorf, s.u. Morschen .

Lexikoneintrag zu »Neumorschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 830.
Altmorschen

Altmorschen [Pierer-1857]

Altmorschen , Dorf, s. u. Morschen .

Lexikoneintrag zu »Altmorschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 371.
Trägheitskreis

Trägheitskreis [Lueger-1904]

Trägheitskreis , Mohrscher. Der von Mohr (1888) angegebene Trägheitskreis bietet eine übersichtliche Darstellung der Trägheits- und Zentrifugalmomente beliebiger Flächen auf Achsen , die durch einen Punkt gehen. Er ersetzt daher in vorteilhafter Weise die Trägheitsellipse bei allen die Biegungslehre betreffenden ...

Lexikoneintrag zu »Trägheitskreis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 593-594.
Castrensis, S. (1)

Castrensis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Castrensis , (11. Febr.), ein Bischof in Afrika, wurde in der Vandalischen Verfolgung mit mehreren Andern entkleidet auf ein morsches Schiff gesetzt, und kam auf demselben glücklich nach Campagnien, wo er noch eine ...

Lexikoneintrag zu »Castrensis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 576.
Morsch

Morsch [Adelung-1793]

... , daß sie morsch sind; Ital. marcio. Ein morscher Apfel, der in den ersten Grad der ... ... , (S. Molsch,) dagegen faul den höhern Grad der Fäulniß ausdruckt. Ein morsches Bein, ein morscher Knochen. Morsches Holz. 2) Im gemeinen Leben gebraucht man es auch, doch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Morsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 291.
Sinter (2), der

Sinter (2), der [Adelung-1793]

2. Der Sinter , des -s, plur ... ... nur Sinner. 2. In der Leinwands-Bleichen wird die Asche von faulem und morschem Holze Sinter und Sinterasche genannt, zum Unterschiede von der Ofenasche. Grauer Sinter, Asche von morschen Weißtannen; weißer, von solchen Eichen, Büchen und Äspen.

Wörterbucheintrag zu »Sinter (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 109.
Adam

Adam [Pierer-1857]

Adam (hebr., d. h. Mensch ). I. Biblische ... ... (1852). Auch setzte er mehrere Ballets (z.B. Faust 1833, Morskoi Rasbonik 1840, Griseldis 1848 etc.) u. 2 Messen .

Lexikoneintrag zu »Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 109-110.
Pilze

Pilze [Meyers-1905]

Pilze ( Schwämme , Fungi , Mycetes , hierzu ... ... (s. Tafel »Pilze III« , Fig. 3) auf alten Baumstümpfen und morschem, feuchtliegendem Holz entwickeln. c) Diskomyzeten . Die häufigen Arten der ...

Lexikoneintrag zu »Pilze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 881-886.
Cäsar [1]

Cäsar [1] [Pierer-1857]

Cäsar . I. Römer , Familie der Julia gens ... ... Staatsverfassung zu mißbrauchen beabsichtigte. Ob C. schon damals den Plan gehegt, den morschen Bau des römischen Staates umzustoßen, dessen äußere Formen zu den inneren, durch Parteiwuth ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 726-728.
Eisen

Eisen [Brockhaus-1911]

Eisen (Ferrum, chem. Zeichen Fe), wichtigstes und auf der ... ... s. Eisenvitriol ); das Doppelsalz mit Ammoniumsulfat (Eisenoxydulammonsulfat, Ferroammonsulfat, Eisensalz, Mohrsches Salz ) wird in der Maßanalyse verwendet; ein Gemisch von Eisen- ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 491.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon