Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Mortes

Mortes [Pierer-1857]

Mortes , Rio des , zwei Flüsse Brasiliens , 1 ) Nebenfluß des Araguaya; ist schiffbar, entspringt in der Provinz Mattogrosso, mündet in Goyaz ; 2 ) Nebenfluß des Parana (u. Anderen des Velhas ); entspringt in Minas-Geraes ...

Lexikoneintrag zu »Mortes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 468-469.
Mortes-payes

Mortes-payes [Meyers-1905]

Mortes-payes (spr. mort'-pä'), früher in Frankreich felddienstuntaugliche, auf Halbsold gesetzte Soldaten , zu Besatzungszwecken dienend.

Lexikoneintrag zu »Mortes-payes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 162.
Aigues mortes

Aigues mortes [Pierer-1857]

Aigues mortes (spr. Äk mort, sonst Aquae mortuae ), Stadt u. kleine Festung im Bezirk Nismes des französischen Departements Gard , am Kanale Grau du Roi ( Grande Roubine ), der sie mit dem Meere verbindet ...

Lexikoneintrag zu »Aigues mortes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 228.
Aigues mortes

Aigues mortes [Herder-1854]

Aigues mortes (Aeg mort), kleine Stadt mit 3500 E. im Depart. des Gard , 4 M. von Nismes , in weiter Sumpfebene, im Mittelalter noch ein Seehafen, wo Ludwig IX. sich zu seinen Kreuzzügen einschiffte, jetzt fast 1 ...

Lexikoneintrag zu »Aigues mortes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Aigues-Mortes

Aigues-Mortes [Brockhaus-1911]

Aigues-Mortes (spr. ähgmórt), Hafenstadt im franz. Dep. Gard , (1901) 4511 E.

Lexikoneintrag zu »Aigues-Mortes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Rio das Mortes

Rio das Mortes [Pierer-1857]

Rio das Mortes , 1 ) Comarca der brasilianischen Provinz Minas Geraës ; gebirgig: im Süden die Sierra Mantlquiera, im Norden die Sierra de Piauhi: Producte : Zucker , Tabak , Vieh ; 2 ) ( San ...

Lexikoneintrag zu »Rio das Mortes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 180.
Peccais

Peccais [Meyers-1905]

Peccais (spr. peckǟ), Ort im franz. Depart. Gard , Arrond. Nîmes , 8 km südöstlich von Aigues- Mortes , an einem kanalisierten ehemaligen Arm der Rhone , hat ausgedehnte Salzschlämmereien. ...

Lexikoneintrag zu »Peccais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 528-529.
Beaucaire

Beaucaire [Meyers-1905]

Beaucaire (spr. bokǟr'), Stadt im franz. Depart. Gard , ... ... eine Kettenbrücke verbunden ist, am Kanal von B. nach Aigues- Mortes , Knotenpunkt der Lyoner Bahn , hat eine Schloßruine auf einem Felsen ...

Lexikoneintrag zu »Beaucaire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 522.
Bourdigon

Bourdigon [Pierer-1857]

Bourdigon , Kanal von , Kanal im französischen Departement Gard , verbindet die St. Aigues mortes mit der Rhône , in die er bei Beaucaire ausmündet.

Lexikoneintrag zu »Bourdigon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 147.
Barillasoda

Barillasoda [Meyers-1905]

Barillasoda , aus der Asche von Strandpflanzen an der spanischen Küste dargestellte Soda , enthält oft nur 3–8 Proz. kohlensaures Natron . Ähnlich ist die Blanquette ( Soda von Aigues Mortes ) von der französischen Mittelmeerküste.

Lexikoneintrag zu »Barillasoda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 381.
Grau d'Orgon

Grau d'Orgon [Pierer-1857]

Grau d'Orgon (spr. Groh d'Orgong), unbewohnte Insel ... ... , gebildet vom Mittelmeer , der Rhone u. vom Kanal Aigues Mortes ; mildes Klima , hat 10–12 Meilen im. Umfang , ...

Lexikoneintrag zu »Grau d'Orgon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 558.
Petrus (245)

Petrus (245) [Heiligenlexikon-1858]

245 Petrus, (11. Jan.), zugenannt Mengius , ein Franciscaner, wurde mit seinem Ordens-Provincial Johannes i. J. 1572 bei Aigues-Mortes in der Languedoc von den Hugenotten überfallen und getödtet.

Lexikoneintrag zu »Petrus (245)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 860.
Grande Roubine

Grande Roubine [Pierer-1857]

Grande Roubine (spr Grangd Rubihn, Canal de la G. ... ... du Roi ), Kanal im südlichen Frankreich ; verbindet die Stadt Aigues Mortes im Arrondissement Nismes , Departement Gard , mit dem Mittelmeer ...

Lexikoneintrag zu »Grande Roubine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 543.
San Joaa del Rey

San Joaa del Rey [Pierer-1857]

San Joaa del Rey , so v.w. Rio das Mortes 2).

Lexikoneintrag zu »San Joaa del Rey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 868.

Béguelin, Jacques [Eisler-1912]

Béguelin, Jacques (Wegelin) , geb. 1721 in St. Gallen, gest. 1791 in , Berlin. = Geschichtsphilosoph; unterscheidet »forces mortes« und »forces vives« der Geschichte. SCHRIFTEN: Histoire universelle, 1776. ...

Lexikoneintrag zu »Béguelin, Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.
Johannes Rivatortus (849)

Johannes Rivatortus (849) [Heiligenlexikon-1858]

849 Johannes Rivatortus , (14. Oct.), ein Minorit, welcher zu Aigues-mortes ( Aquae mortuae, Fossae Marianae ) in der Provinz Languedoc von Calvinisten erdrosselt wurde. In Hub. Men ., woher wir ihn genommen, heißt er auch Rinastortus, Rinostotus und ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Rivatortus (849)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 400.
Saint-Gilles-les-Boucheries

Saint-Gilles-les-Boucheries [Brockhaus-1911]

Saint-Gilles-les-Boucheries (spr. ßäng schil lä busch'rih), Stadt im franz. Dep. Gard , am Kanal Beaucaire - Aigues-Mortes , (1901) 6381 E.

Lexikoneintrag zu »Saint-Gilles-les-Boucheries«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... Juli d. J. fand zwischen beiden Monarchen eine vertrauliche Besprechung in Aigues- Mortes statt, wo beide die Verlängerung des Waffenstillstandes beschlossen. Als in ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Soda [2]

Soda [2] [Pierer-1857]

Soda , 1 ) Art der Pflanzengattung Salsola ... ... der Sodagewinnung angebaut wird; Blanquette od. S. von Aigues-Mortes , wird zwischen Frotignan u. Aigues-Mortes , bes. aus Salicornia europaea, Salsola kali, S. tragus ...

Lexikoneintrag zu »Soda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 237-240.
Soda [1]

Soda [1] [Lueger-1904]

Soda ( Natriumkarbonat , kohlensaures Natrium ), wasserfreies Natriumkarbonat , ... ... Barilla aus Spanien ( Asche der Barilla, Salsola) 25–30%. Blankette von Aigues-mortes ( Asche von Salicornia, Salsola, Statice, Atriplex) mit 4–10%. ...

Lexikoneintrag zu »Soda [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 142-145.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon