Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Mut

Mut [Kirchner-Michaelis-1907]

Mut heißt diejenige Furchtlosigkeit in Gefahren, welche aus dem Bewußtsein ... ... besteht sie besonnen. Der physische Mut beruht auf Körperkraft, Temperament und augenblicklicher Stimmung , der ... ... der Einsicht in die sittliche Notwendigkeit einer Handlungsweise. Auch zeigt sich der Mut nicht nur in der Unverzagtheit in Gefahren, ...

Lexikoneintrag zu »Mut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 377.
Mut [2]

Mut [2] [Meyers-1905]

Mut , ägypt. Göttin , die Gemahlin des Ammon von Theben , mit diesem und ihrem Sohn Chons zusammen verehrt. Ihr heiliges Tier war der Geier , und sie wird deshalb als Frau mit einem Geier auf dem Haupte ( ...

Lexikoneintrag zu »Mut [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 329-330.
Mut [1]

Mut [1] [Meyers-1905]

Mut , Gemütsstimmung, die sich durch die Vorstellung drohender Gefahren nicht schrecken läßt, sondern vielmehr durch dieselbe zu energischer Gegenwehr und tapferm Entgegengehen befeuert wird, also das Gegenteil von Feigheit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Mut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 329.
Mut

Mut [Brockhaus-1911]

Mut , namentlich in Theben verehrte ägypt. Göttin, als Geier oder mit Geierkopf dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Mut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 232.
Mut

Mut [Eisler-1904]

Mut s. Seelenvermögen (PLATO).

Lexikoneintrag zu »Mut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700.
Muth

Muth [DamenConvLex-1834]

Muth , die Kraftäußerung der Seele bei Hindernissen oder Gefahren. Ist derselbe eine ... ... reichten Bände nicht hin. In allen Verhältnissen des Lebens bethätigt sich der weibliche Muth. Dieser aber äußert sich, nach den Gesetzen der Natur , anders als ...

Lexikoneintrag zu »Muth«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 329-330.
Muth [2]

Muth [2] [Pierer-1857]

Muth , das, 1 ) früher Maß für trockne Dinge ; in Zürich = 4 Viertel = 16 Vierlinge = 74 Mäßli = 36 Immi ; in Bern = 12 Berner Maß = 48 Immi = 96 Achterli ...

Lexikoneintrag zu »Muth [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 595.
Mut.

Mut. [Meyers-1905]

Mut. , bei Pflanzennamen Abkürzung für José Celestino Mutis , geb. 6. April 1732 in Cadiz , bereiste Neugranada , gest. 2. Sept. 1808 als Kanonikus in Santa Fé . Er war wohl einer der ersten Anbauer des Chinarindenbaums ...

Lexikoneintrag zu »Mut.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 330.
Muth [1]

Muth [1] [Pierer-1857]

Muth , Erhebung des Gemüths , wodurch die Furcht besiegt wird. Gegensatz : Muthlosigkeit , zu der die Kleinmüthigkeit den Übergang macht. Auf edle Zwecke gerichteter M. wird zu Heldenmuth .

Lexikoneintrag zu »Muth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 595.
Muth

Muth [Meyers-1905]

Muth , früher österreich. Rechnungsmaß für Getreide , = 30 Metzen oder 18,446 hl; auch ein Kalkmaß (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Muth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 331.
Muth

Muth [Vollmer-1874]

Muth ( Syr. M. ), Sohn der Astarte und des Kronos , der Todesgott, der Beherrscher der Unterwelt, mit dem Hades der Griechen verwandt.

Lexikoneintrag zu »Muth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Muth

Muth [Herder-1854]

Muth , österr. Getreidemaß = 93,010 Par. Kubikzoll; als Oelmaß – 123 1 / 2 Zollpfund.

Lexikoneintrag zu »Muth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 274.
Muth

Muth [Brockhaus-1911]

Muth , österr. Getreidemaß, s. Metze .

Lexikoneintrag zu »Muth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 232.

Muth, O. [Pataky-1898]

Muth, O., früheres Ps. für Olga Goldschmidt. Biographie und Werke s. Olga Goldschmidt .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Muth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 73.
Muth (3), der

Muth (3), der [Adelung-1793]

... , die Gemüthsart, Gemüthsstellung. Lustiger Muth macht gutes Blut. Stolzer Muth kommt vor dem Fall, ... ... Gegensatze der Muthlosigkeit und Zagheit. Voller Muth seyn, Muth haben, keinen Muth haben. Einem Muth machen, ihm Muth einsprechen. Einen Muth fassen, schöpfen. Den Muth sinken lassen. Einem allen Muth ...

Wörterbucheintrag zu »Muth (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 335-337.
Muth (2), das

Muth (2), das [Adelung-1793]

2. Das Muth , des -es, plur. die ... ... Eimer oder Brenten hält. In Augsburg hält ein Muth oder Muid 6 Besons, 48 Maß, oder 96 Seidel ... ... Wort Scheffel gebraucht, Muttu, Mutti, in den heutigen Oberdeutschen Mundarten Muth, Müth, Mütt, Muid, Muidd und Muidde, im Angels. Midd, ...

Wörterbucheintrag zu »Muth (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 335.
Muth (1), der

Muth (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Muth , des -es, plur. inus. ein nur in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, übliches Wort, wo es theils den Schaum auf dem Biere, theils auch den Haferschleim bedeutet. Nieders. Mood. Es gehöret zu Moder, Mutter, ...

Wörterbucheintrag zu »Muth (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 335.
010442a

010442a [Meyers-1905]

Ammon und Mut. Auflösung: 949 x 939 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Ammon [1] Ammon und Mut.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010442a.
Odo

Odo [Meyers-1905]

Odo , 1) (End oder Tapfere ) Graf von Paris , Sohn Roberts des Tapfern, verteidigte 886 mit großem Mut Paris gegen die Normannen und ward nach Karls des Dicken ...

Lexikoneintrag zu »Odo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 906-907.
Tyr

Tyr [Meyers-1905]

Tyr , in der nordischen Mythologie ein Sohn Odins , der Gott des Krieges . Er allein besaß den Mut, den grimmigen Fenrirwolf, der die Asen in Asgard bedrohte, zu ...

Lexikoneintrag zu »Tyr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 851.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon