Musterung . Die ökonomische M. der Truppen , in Deutschland durch die Brigadekommandeure und Beauftragte der Intendantur abgehalten, prüft die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit bei den Truppen , insbesondere Bekleidung , Ausrüstung , Verpflegung . M. der Militärpflichtigen , s ...
Musterung , im Ersatzwesen die vorläufige Untersuchung und Ordnung der Militärpflichtigen für die Aushebung . Über M. im Seewesen s. Anmusterung .
Musterung , so v.w. Revue .
Die Musterung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... Lat. Monstrum, Ostensio, Böhm. nach dem Hochdeutschen Mostrunk. Die Musterung halten. Die Truppen durch die Musterung gehen lassen. 2) * Ehedem bedeutete es auch die Kleidertracht, die ...
Aida , figuriertes Gewebe für Tisch - u. Gartendecken , ... ... Farben wechseln 1 rot, 1 cremefarbig. Aidagewebe. Die Musterung wird hervorgebracht durch zwei straminartige Gewebe , die übereinander liegen und nach Form ...
Revue (franz., spr. röwǖ', » Musterung «), die Besichtigung des felddiensttüchtigen Zustandes der Truppen , verbunden mit Übungen , namentlich durch Friedrich d. Gr. ausgebildet (vgl. Parade ). Der jetzt veraltete Ausdruck ist in Deutschland heute ...
Kilim (v. pers. gilim , Kelim ), Teppiche ... ... Wolle auf Baumwollkette gobelinartig hergestellt sind. Es gibt viele Arten von K., deren Musterung von den gröbsten, zackig abgesetzten geometrischen Figuren bis zu seinen stilisierten Flächenfüllungen ...
Revue , ein franz. Ausdruck, welcher Musterung, Durchsicht bedeutet und in militairischer Beziehung für Heerschau oder Truppenmusterung gebraucht wird. Die Oberbefehlshaber beabsichtigen dabei die Vollzähligkeit, Diensttüchtigkeit und also auch die Ausrüstung und Kleidung der Truppen, sowie den Grad der Abrichtung derselben, endlich auch ...
Boyer ( Boy ), friesartiger Stoff für Schifferjacken, mit ... ... 5500 m auf 1 kg. Bindung Köper 2 / 2 Musterung : weiß mit rot und blau kariert. Appretur : gewalkt, Strich ...
Revue (frz., spr. rĕwüh), Musterung , Heerschau; auch Titel für literar. und kritische Zeitschriften.
Review (engl., spr. Riwjuh), 1 ) Musterung , Übersicht, Durchsicht; 2 ) bes. eine literarische u. kritische Zeitschrift; die bedeutendsten sind die Edinburgh R., Quaterly R . u. Westminster R ., s.u. Zeitungen u. Zeitschriften ...
Review (engl., spr. rĭwjuh), Musterung , Übersicht; Titel literar. und kritischer engl. Zeitschriften.
Review (riwjuh), engl., revue (rewüh), frz., Musterung, Ueberschau, Titel von kritischen Zeitschriften.
Nemeds , persische Filzteppiche, die aus gemengten Wollen eingestampft werden; ihre Musterung erfolgt durch Pressung.
Welliné oder Boi , dicker, tuchartiger Winterstoff mit Musterung aus Wellen oder Runzeln.
Argentin , feinverteiltes, metallisches Zinn , das vom Rouleaudrucker benutzt wird, ... ... auf Baumwolle zu drucken, wenn vorübergehend die Mode der Futterstoffe für Herrenkleider diese Musterung verlangt. Zinnsalz wird in Wasser unter Zusatz von so viel Salzsäure ...
Herkomer , Hubert von, deutsch-engl. Maler und Radierer, geb. ... ... London , 1899 in den bayr. Adelsstand erhoben. Hauptbilder in Öl: Letzte Musterung ( Invaliden ), Miß Catherine Grant ( Dame in Weiß ...
Axminster , Stadt in der engl. Grafsch. Devon , am schiffbaren Axe, (1901) 3993 E.; danach benannt die früher hier, ... ... hergestellten samtartigen Axminsterteppiche , bei welchen der einseitige Flor durch einen der Musterung entsprechend farbig eingewebten Chenillestreifen gebildet ist.
Equirĭa , 1 ) (röm. Ant.), von Romulus dem Mars gestiftetes Fest , wurde den 27. Febr. u. 14. März auf dem Campus Martius mit Wettrennen gefeiert; 2 ) Musterung der Kriegspferde.
Knepeling ( Blinder Matrose ), ein Mann , welcher bei der Musterung gestellt wird (vom Capitän ), um die Besatzung vollzählig erscheinen zu machen, u. den man dann wieder wegschickt.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro