Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (385 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
nützlich

nützlich [Kirchner-Michaelis-1907]

nützlich (lat. utilis, chrêsimos ) heißt dasjenige, was zur Erreichung eines ... ... kann diesem widersprechen. Ebenso kann das dem einzelnen Nützliche der Allgemeinheit schädlich sein. Daher stritten schon die Alten über das Verhältnis des Nützlichen zum Sittlichen . ...

Lexikoneintrag zu »nützlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 401.
Nützlich

Nützlich [Adelung-1793]

... ; im Gegensatze des schädlich. Einem nützlich seyn, dessen Absichten, und in engerer Bedeutung, dessen Vollkommenheit befördern. ... ... Ein nützliches Mittel. Eine sehr nützliche Lehre. Das wird dir sehr nützlich seyn. Seine Zeit sehr nützlich anwenden, zu Beförderung seiner oder anderer ... ... , das zeitliche Vermögen vermehrend. Ein nützliches Gewerbe. Sein Geld nützlich anwenden. Anm. Vermöge der Zusammensetzung ...

Wörterbucheintrag zu »Nützlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 548.
Bleiben

Bleiben [Adelung-1793]

... 3. Fortfahren, an einem gewissen Orte zu seyn, den Ort nicht verändern, in welcher Bedeutung es so ... ... nicht, ich finde es nicht für nützlich, oder rathsam, hier zu bleiben. Sein Bleibens an einem Orte behalten, ... ... zu sterben, ebend. Ihm bleibt zum Schirm allein Sein Degen und sein Arm, Wiel. Ingleichen, in eines Besitz bleiben ...

Wörterbucheintrag zu »Bleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1060-1062.
Diensam

Diensam [Adelung-1793]

Diensam , -er, -ste, adj. et ... ... anfängt, wie dienlich. Das ist euch nicht diensam. Was einem diensam (heilsam, nützlich, gesund) ist, kann dem andern gefährlich seyn. Im Oberdeutschen wird dieses Beywort sehr häufig gebraucht; z.B. wir wollen ...

Wörterbucheintrag zu »Diensam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1486.
Zuträglich

Zuträglich [Adelung-1793]

... adv. jemandes Bestes befördernd, nützlich, heilsam. Das wird dir sehr zuträglich seyn. Dergleichen Abwesenheiten sind dem ... ... ist von dem Neutro einem zutragen, ihm wohl bekommen, ihm heilsam, nützlich seyn, welches aber im Hochdeutschen längst veraltet ist. Im Oberdeutschen ist dafür fürträglich ...

Wörterbucheintrag zu »Zuträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1776.
Ersprießen

Ersprießen [Adelung-1793]

... . irreg. neutr. (S. Sprießen,) mit dem Hülfsworte seyn, aufsprießen, von Pflanzen und Gewächsen; doch nur figürlich, Nutzen bringen, seine Wirkung thun, Kraft haben. Das wird dir sehr ersprießen, nützlich seyn. Die Ermahnungen wollen nicht mehr bey ihm ersprießen. Will aber sonsten ...

Wörterbucheintrag zu »Ersprießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1941.
Vorträglich

Vorträglich [Adelung-1793]

* Vorträglich , -er, -ste, adj. & adv. ein Oberdeutsches Wort für nützlich, heilsam, wofür im Hochdeutschen zuträglich üblich ist. Vermuthlich von einer veralteten Bedeutung des Zeitwortes vortragen, nach welcher es auch nützen, heilsam seyn, bedeutet hat.

Wörterbucheintrag zu »Vorträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1309.
Ersprießlich

Ersprießlich [Adelung-1793]

... Ersprießlich , -er, -ste, adj. et adv. heilsam, nützlich. Einem ersprießlich (nützlich) seyn. Einem alles ersprießliche Wohlergehen anwünschen. Ein ersprießlicher Rath. Das Bad wird dir zu deiner Gesundheit ersprießlich seyn. Opitz gebraucht dafür ersprößlich. So auch die Ersprießlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Ersprießlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1941.
Beförderlich

Beförderlich [Adelung-1793]

Beförderlich , adj. et adv. zur Beförderung einer Sache oder eines Menschen gereichend, im gemeinen Leben. Er ist mir sehr beförderlich, er läßt sich die Beförderung meiner Angelegenheiten sehr angelegen seyn, ist mir nützlich.

Wörterbucheintrag zu »Beförderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 794.
Utilitarismus

Utilitarismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Utilitarismus (von lat. utilis = nützlich) nennt man die von Jeremy Bentham (1748-1832) begründete ethische Nützlichkeitstheorie . Der Zweck der gesellschaftlichen Einrichtungen, meint Bentham, könne nur sein die »Maximation« des Wohlseins und die »Minimation« des Übels . ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 673-674.
Bēzoar, der

Bēzoar, der [Adelung-1793]

Der Bēzoar , des -s, plur. inus. 1) Überhaupt ... ... Daher der Bezoar-Essig, das Bezoar-Pulver u.s.f. welche wider alles Gift nützlich seyn sollen, und aus verschiedenen Ingredienzen zusammen gesetzet werden. 2) In engerer Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Bēzoar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 999.
Rogerius (15)

Rogerius (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Rogerius ( S . Aug.), ein Schüler des hl. Bernard, war der erste Prior in dem gallicischen Kloster Meyre, wo er durch sein frommes Leben der ganzen Umgegend nützlich wurde. Er wird bei Migne und in den Kalendern seines Ordens mit ...

Lexikoneintrag zu »Rogerius (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 123.
Bèrggeist, der

Bèrggeist, der [Adelung-1793]

Der Bèrggeist , des -es, plur. die -er, ein ... ... welcher sich nach dem Aberglauben der Bergleute in den Bergwerken befinden, und ihnen zuweilen nützlich, zuweilen aber auch schädlich seyn soll; das Berggespenst, der Bergmönch. S. auch Kobold, und Bergmännchen.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggeist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Aut prodesse volunt aut delectare poetae

Aut prodesse volunt aut delectare poetae [Meyers-1905]

Aut prodesse volunt aut delectare poetae (lat., »entweder wollen die Dichter uns nützlich sein, oder ergötzen«), Zitat aus Horaz , » Ars poetica « ( Vers 333), das aber den Umfang der Poesie und ihrer Ziele keineswegs ...

Lexikoneintrag zu »Aut prodesse volunt aut delectare poetae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 192.
Satire

Satire [Sulzer-1771]

... leicht begreifen, daß ein wahrer Satirendichter etwas seltenes seyn müsse. Einige gerathen in würkliche Boßheit, wie Aristophanes und Swifft, ... ... vor den Augen der Welt gepeitscht werde, und mich dünkt, daß nichts schreklicheres seyn könne, als öffentliche Schande: sie muß, sowol für ... ... Empfindung der Ehre beraubet ist, von sehr starker Würkung seyn. Würde man also zu viel sagen, ...

Lexikoneintrag zu »Satire«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 994-1001.
Kommen

Kommen [Adelung-1793]

... allgemeinste Art zu bezeichnen. Um sein Vermögen kommen, es verlieren. Um Ehre und Gut, um seine Gesundheit, ... ... es nicht erführe. Das wird mir sehr gut zu Statten kommen, wird mir nützlich, brauchbar, heilsam seyn. Sich etwas zu Schulden kommen lassen, einer Sache ... ... und seiner Ursache nach gegründet seyn. Kommen nicht alle diese Beschuldigungen von ihm her? Dieses Lachen kam nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Kommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1695-1701.
Bieder

Bieder [Adelung-1793]

... biderve oder bitherbe. Kero hat schon das Verbum piderban für nützlich seyn, nützen, und die Substantiva Biderve, Nutzen, Bederbheit, Redlichkeit, Tapferkeit ... ... erste Sylbe das Vorwort bey oder be seyn. S. Frischens Wörterbuch und Schilters und Wachters Gloss. Eine lange ...

Wörterbucheintrag zu »Bieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003.
Comödie

Comödie [Sulzer-1771]

... Menschen in ihrem wahren Lichte zeiget; 2 sollte es aber weniger nützlich seyn, uns durch Beyspiele von vernünftigem Betragen, von edler Sinnesart, ... ... Verwirrung zu vermeiden, bald aus Klugheit nachzugeben, bald mit guter Art standhaft zu seyn, und andern Menschen, die wir ...

Lexikoneintrag zu »Comödie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213-223.
Verbindung

Verbindung [Sulzer-1771]

... dieses natürlicher Weise, andern noch weniger möglich seyn. Es ist deswegen sehr nüzlich, daß man beym ersten Entwurf ... ... natürlich, eng und in dem Wesentlichen der Dinge gegründet seyn; weil es sonst dem Werk an Gründlichkeit fehlet. Je bestimmter der ... ... genauer und bestimmter muß auch die Verbindung aller Theile desselben seyn; denn ein Werk von ganz genau bestimmten Zweke ...

Lexikoneintrag zu »Verbindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1208-1210.
Groß; Größe

Groß; Größe [Sulzer-1771]

... vorkömmt, um aus Proben und Erfahrung zu sehen, ob es ihnen etwa nützlich seyn könne. In ihren Empfindungen sind sie eben so schwach; jede ... ... als ein frey handelndes Wesen zu seyn, den tadeln, der das äusserste versucht, diese Freyheit zu behaupten? Das ... ... dennoch Meister wird, um sie anderswohin zu lenken. Denn wie der, der sein Leben und seine Freyheit ...

Lexikoneintrag zu »Groß; Größe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 490-499.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon