Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Na

Na [Lueger-1904]

Na , chemisches Zeichen für Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 549.
Na

Na [Meyers-1905]

Na , in der Chemie Zeichen für ein Atom Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Na

Na [Brockhaus-1911]

Na , chem. Zeichen für Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Na

Na [Pierer-1857]

Na , chemisches Zeichen für Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 618.
Na

Na [Herder-1854]

Na , chemisches Zeichen für Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 280.
Pe-tu-na

Pe-tu-na [Brockhaus-1911]

Pe-tu-na , Stadt in der chines.-mandschur. Prov. Kirin , am schiffbaren obern Sungari , ca. 60.000 E.

Lexikoneintrag zu »Pe-tu-na«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Clan-na-Gael

Clan-na-Gael [Meyers-1905]

Clan-na-Gael (spr. klänn--gĕl, »Sprößlinge Gäliens«), geheimer Bund , den fanatische Iren, besonders O'Donovan Rossa , in den Vereinigten Staaten von Nordamerika stifteten, um durch Dynamitattentate in England Regierung und Volk einzuschüchtern. ...

Lexikoneintrag zu »Clan-na-Gael«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 172.
Näh-Ring, der

Näh-Ring, der [Adelung-1793]

Der Näh-Ring , des -es, plur. die -e, ein Fingerring, im Nähen die Nähnadel damit fortzudrücken, dergleichen z.B. die Schneider und Schuster gebrauchen, und statt dessen sich die Nähterinnen des Fingerhutes bedienen.

Wörterbucheintrag zu »Näh-Ring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 423.
Näh-Riemen, der

Näh-Riemen, der [Adelung-1793]

Der Näh-Riemen , (von nähen,) des -s, plur. ut nom. sing. bey den Sattlern, dünne lederne Riemen, damit zu nähen.

Wörterbucheintrag zu »Näh-Riemen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 423.
Beurlaubtenstand, na

Beurlaubtenstand, na [Meyers-1905]

Beurlaubtenstand, na ch der Wehrordnung, § 109, Abs. 4, alle nicht zum Dienst einberufenen Offiziere , Ärzte , Beamten und Mannschaften der Reserve und Landwehr sowie die Mannschaften der Ersatzreserve . Die Personen des Beurlaubtenstandes, außer denen ...

Lexikoneintrag zu »Beurlaubtenstand, na«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 781.
Ney

Ney [Meyers-1905]

Ney (spr. ), 1) Michel , Herzog von Elchingen , Fürst von der Moskowa , Marschall von Frankreich , Sohn eines Böttchers , geb. 10. Jan. 1769 in Saarlouis , gest. 7. Dez. 1815, ...

Lexikoneintrag zu »Ney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 610-611.
Eng

Eng [Sulzer-1771]

... wenn die zu einem Accord gehörigen Töne nah an einander liegen, und weit oder zerstreuet , wenn sie weit ... ... es gar nicht mehr gleichgültig, ob die Stimmen weit aus einander, oder nah an einander liegen; denn wenn der Gesang die beste Würkung thun ...

Lexikoneintrag zu »Eng«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 318-319.
Fee

Fee [Pierer-1857]

Fee , nach der über Gallien , Britannien u. bes. Irland verbreiteten Volkssage weibliche Wesen , welche mit den Elfen nah verwandt waren. Die F-n bewohnten bes. das Luftgebiet u. stiegen auf ...

Lexikoneintrag zu »Fee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 157-158.
Ney [2]

Ney [2] [Brockhaus-1911]

Ney (spr. ), Michel , Herzog von Elchingen , Fürst von der Moskwa , franz. Marschall , geb. 10. Jan. 1769 zu Saarlouis , seit 1788 in der Armee, 1804 Marschall , nach seinem Siege bei ...

Lexikoneintrag zu »Ney [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
Nay

Nay [Meyers-1905]

Nay (spr. ), Stadt im franz. Depart. Niederpyrenäen , Arrond. Pau, 260 m ü. M., am Gave de Pau, hat eine gotische Kirche, Fabrikation von Tuch -, Baumwoll- und Wirkwaren, insbes. von Baretten (der Kopfbedeckung der ...

Lexikoneintrag zu »Nay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 475-476.
Tau [4]

Tau [4] [Meyers-1905]

Tau (mit Ofu und Olosenga ), eine der Manuainseln der Samoainseln (s. Samoa ), auch Man na genannt, 58 qkm, besteht aus 760 m hohem vulkanischen Berg mit schmalen, allein bewohnten Küstenebenen.

Lexikoneintrag zu »Tau [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 342.
Nay

Nay [Brockhaus-1911]

Nay (spr. näh), Stadt im franz. Dep. Basses-Pyrénées , am Gave de Pau, (1901) 3670 E.

Lexikoneintrag zu »Nay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 249.
Soda [1]

Soda [1] [Lueger-1904]

... in Natriumkarbonat über: Na 2 SO 4 + 2 C = 2 CO 2 + Na 2 S, Na 2 S + CaCO 3 ... ... 6 CaFl 2 + Na 6 Al 2 O 6 . Die Rohschmelze wird in ...

Lexikoneintrag zu »Soda [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 142-145.
Salz

Salz [Pierer-1857]

Salz , 1 ) s. Salze; 2 ) ( Kochsalz , Küchensalz , Sal culinare ), ist Chlornatrium = Na Cl. Es kommt in der Natur sehr verbreitet vor, theils fest, ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 817-818.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon