Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Desmīn

Desmīn [Meyers-1905]

Desmīn ( Stilbit , Strahlzeolith ), Mineral der Zeolithgruppe, wasserhaltiges Kalktonerdesilikat mit etwas Natron ( Ca, Na 2 )Al 2 Si 6 O 16 + 6aq, kommt in kleinen, monoklinen, tafelförmigen Kristallen oder in garbenförmigen Kristallbündeln, seltener in radialstrahligen ...

Lexikoneintrag zu »Desmīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 671.
Jouvenet

Jouvenet [Meyers-1905]

Jouvenet (spr. schuw'), Jean , franz. Maler , geb. 1644 in Rouen , gest. 1717 in Paris , Sohn und Schüler von Laurent J., bildete sich seit seinem 17. Jahr in Paris unter dem Einfluß von ...

Lexikoneintrag zu »Jouvenet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 320.
Saguenay

Saguenay [Meyers-1905]

Saguenay (spr. ßagg'), fjordartiger Fluß in der kanad. Provinz Quebec , fließt aus dem See St. John (s. d.) ab und mündet nach einem Laufe von 300 km bei Tadousac links in den St. Lorenzstrom . ...

Lexikoneintrag zu »Saguenay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 420-421.
Galgulus

Galgulus [Lemery-1721]

Galgulus. Galgulus, Galbula, Icterus. frantzösisch, ... ... kleiner, bleichgelblichter Vogel, der einen langen, spitzigen Schnabel hat, und einen Leib bey nah so dick wie eine Amsel: er findet sich im Holtze, und um die ...

Lexikoneintrag »Galgulus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 480.
Sodalith

Sodalith [Lueger-1904]

Sodalith , Mineral , Tonerde-Natron-Silikat und Chlornatrium , 3 Na 2 Al 2 Se 2 O 8 + 2 NaCl Kristallisiert regulär. Farblos oder hellgrau, glas- bis fettglänzend, durchsichtig. Härte 5 1 / 2 ; spez. ...

Lexikoneintrag zu »Sodalith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 145.
Santenay

Santenay [Meyers-1905]

Santenay (spr. ßangt'), Flecken im franz. Depart. Côte-d'Or , Arrond. Beaune , an der Dheune und dem Canal du Centre , Knotenpunkt an der Lyoner Bahn , hat eine Kirche aus dem 11.–16. ...

Lexikoneintrag zu »Santenay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 589.
Jouvenet

Jouvenet [Herder-1854]

Jouvenet (Schuwhʼ), Jean, französ. Historienmaler, geb. zu Rouen 1647, 1717 Director der Akademie . Hauptgemälde in Paris: die 12 Apostel für die Invalidenkirche, Bilder für die Kirche St. Martin aux Champs und die berühmte ...

Lexikoneintrag zu »Jouvenet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 501-502.
Cossonay

Cossonay [Meyers-1905]

Cossonay (spr. -), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Waadt , an der Venoge, Knotenpunkt der Eisenbahnen Lausanne - Biel - Basel und C.- Pontarlier , hat eine alte reformierte Kirche und (1900) 1069 Einw. In der Nähe Mühlen ...

Lexikoneintrag zu »Cossonay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 307.
Rollinat

Rollinat [Brockhaus-1911]

Rollinat (spr. -nah,), Maurice, franz. Dichter, geb. 1853 in Chateauneuf , veröffentlichte die Gedichtsammlungen »Le Névroses« (1883), »L'abîme« (1892), »La nature« (1892), » Paysages et Paysans« (1898), und komponierte auch selbst eigene und ...

Lexikoneintrag zu »Rollinat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 548.
Gâtinais

Gâtinais [Meyers-1905]

Gâtinais (spr. -, Vastiniensis pagus ), alte Landschaft in Frankreich , zerfiel in G. français , zu Isle-de-France gehörig, mit der Hauptstadt Nemours , und G. orléanais , zum Orléanais gehörig, mit der Hauptstadt Montargis ...

Lexikoneintrag zu »Gâtinais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 386.
Sarsenet

Sarsenet [Meyers-1905]

Sarsenet (franz., spr. ßarß' od.-nett, Sarsonet ), ursprünglich seidenes, jetzt baumwollenes dichtes, leinwandartiges, stark geglättetes, oft gaufriertes Gewebe ; der einfarbige S. dient besonders zu Futterstoff, der mit bunten Mustern zu Frauenkleidern.

Lexikoneintrag zu »Sarsenet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 618.
Sénonais

Sénonais [Meyers-1905]

Sénonais (spr. -), franz. Grafschaft , s. Sens .

Lexikoneintrag zu »Sénonais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 345.
Bassinat

Bassinat [Brockhaus-1911]

Bassinat (frz., spr. -nah), s.v.w. Flockseide .

Lexikoneintrag zu »Bassinat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Versenay

Versenay [Pierer-1857]

Versenay (spr. Wers'), ein rother Champagnerwein erster Klasse .

Lexikoneintrag zu »Versenay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 515.
Bassinat

Bassinat [Meyers-1905]

Bassinat (franz., spr. -), die Flockseide .

Lexikoneintrag zu »Bassinat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 432.
Cassinet

Cassinet [Meyers-1905]

Cassinet (franz., spr. -), s. Kassinett .

Lexikoneintrag zu »Cassinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 797.
Gessenay

Gessenay [Meyers-1905]

Gessenay (spr. schess'), s. Saanen .

Lexikoneintrag zu »Gessenay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 740.
Courtenay [2]

Courtenay [2] [Pierer-1857]

Courtenay (spr. Kurt 'näh), berühmtes französisches, in den Kreuzzügen zu Besitz im Orient gelangtes Geschlecht ; stammte von der Burg , welche Hatto zu Anfang des 11. Jahrh. westlich von Courtray anlegte. Berühmt sind: ...

Lexikoneintrag zu »Courtenay [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 490-492.
Natrĭum [1]

Natrĭum [1] [Meyers-1905]

... Natrĭum ( Sodium ) Na, Alkalimetall, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur ... ... Sauerstoff zwei Oxyde , von denen das Natriumoxyd ( Natron ) Na 2 O weitaus am wichtigsten ist. Mit 2–10 Teilen Kalium ...

Lexikoneintrag zu »Natrĭum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 447-448.
Lamennais

Lamennais [Meyers-1905]

Lamennais (spr. lamm'), Félicité Robert de, franz. Theolog und Schriftsteller, geb. 19. Juni 1782 zu St.- Malo in der Bretagne als Sohn eines Schiffsreeders, gest. 27. Febr. 1854 in Paris , war zuerst Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Lamennais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 77-78.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon