Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nephelīn

Nephelīn [Meyers-1905]

Nephelīn ( Eläolith ), Mineral , Natrontonerdesilikat von der Formel Na 8 Al 8 Si 9 O 34 , bildet meist kleine hexagonale Kristalle und sein- bis grobkristallinische Partien von der Härte 5,5–6 und dem spez. Gew. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Nephelīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 516.
Forbonnais

Forbonnais [Meyers-1905]

Forbonnais (spr. -), François Véron de . franz. Finanzmann, geb. 3. Okt. 1722 in Le Mans , gest. 19. Sept. 1800, wurde 1756 Generalinspektor der Münze , 1759 im Finanzministerium verwendet, wo er den Plan ...

Lexikoneintrag zu »Forbonnais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 755.
Mühlhausen

Mühlhausen [Brockhaus-1911]

Mühlhausen . 1) M. in Thüringen , Stadtkreis und ... ... Handels -, Web-, Wirkschule; Industrie (Woll-, Baumwollwaren, Zigarren , Fahrräder, Näh-, Strickmaschinen ), Färbereien ; bis 1803 Freie Reichsstadt. – 2) ...

Lexikoneintrag zu »Mühlhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 222.
Methylblau

Methylblau [Meyers-1905]

Methylblau ( Methylwasserblau , Brillantbaumwollblau ) C 87 H 26 N 3 S 3 O 9 Na 3 , triphenylpararosanilintrisulfosaures Natron , entsteht bei Einwirkung von Anilin auf Pararosanilin und Behandlung des Produkts mit konzentrierter Schwefelsäure . Es bildet ein dunkelblaues, in ...

Lexikoneintrag zu »Methylblau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 713.
Rotviolett

Rotviolett [Meyers-1905]

Rotviolett C 22 H 20 N 3 O 9 S 3 Na 3 , dimethylrosanilintrisulfosaures Natron , wird aus Dimethylrosanilin und rauchender Schwefelsäure dargestellt, ist rotviolett, in Wasser leicht löslich und färbt Wolle etwas bläulicher als Säurefuchsin . Ein andres R. wird ...

Lexikoneintrag zu »Rotviolett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 190.
Loudonĭa

Loudonĭa [Pierer-1857]

Loudonĭa ( L . Berter .), Pflanzengattung, nah Loudon 2 ) benannt, aus der Familie Leguminosat Loteae Steud .; Art: L. anthylloides in Chili .

Lexikoneintrag zu »Loudonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 538.
Advertiser

Advertiser [Meyers-1905]

Advertiser (engl., spr. äddwertaiser), Anzeiger, Na nie englischer Zeitungen .

Lexikoneintrag zu »Advertiser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Haiterbach

Haiterbach [Brockhaus-1911]

Haiterbach , Stadt im württemb. Schwarzwaldkreise, (1900) 1726 E., Näh- und Strickschule.

Lexikoneintrag zu »Haiterbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 747.
Glaubersalz

Glaubersalz [Lueger-1904]

... Glaubersalz , Mirabilit , natürliches, wasserhaltiges, schwefelsaures Natron SO 4 Na 2 + 10 H 2 O (55,9% H 2 O, 19,2% Na 2 O, 24,8% SO 3 ), kristallisiert monoklin. ...

Lexikoneintrag zu »Glaubersalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 559.
Plantagenet

Plantagenet [Meyers-1905]

Plantagenet (spr. plangtāsch' oder engl. plentéddschenet), Beiname des franz. Hauses Anjou , der von einem Ginsterzweig ( planta geneta ), der Helmzier im Wappen dieses Hauses , herrührt. Das Haus Anjou oder P. gelangte 1154 ...

Lexikoneintrag zu »Plantagenet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 13.
Bestandteil

Bestandteil [Meyers-1905]

Bestandteil , einer von den Teilen, aus denen ein Ganzes zusammengesetzt ... ... sind durch mechanische Trennung isolierbar, chemische Bestandteile sind nur durch chemische Prozesse trennbar; h ere Bestandteile ergeben sich bei der Zersetzung des Körpers zunächst, ...

Lexikoneintrag zu »Bestandteil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 760.
Thenardīt

Thenardīt [Meyers-1905]

Thenardīt , nach dem franz. Chemiker Thénard (s. oben) benanntes Mineral , wasserfreies schwefelsaures Natron Na 2 SO 4 , findet sich in rhombischen Kristallen , farblos, durchsichtig, Härte 2 ,5, spez. Gew. 2,68, an Salzseen ...

Lexikoneintrag zu »Thenardīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 465.
Flavaurīn

Flavaurīn [Meyers-1905]

Flavaurīn ( Neugelb ) C 6 H 2 N 2 O ... ... 2 oder C 6 H 2 .ONa.(NO 2 ) 2 .SO 3 Na, dinitrophenolsulfosaures Natron oder Ammoniak , wird dargestellt durch Kochen von nitrophenolsulfosaurem ...

Lexikoneintrag zu »Flavaurīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 666.
Natriumoxyd

Natriumoxyd [Meyers-1905]

Natriumoxyd ( Natron ) Na 2 O entsteht bei Einwirkung von Natrium auf Natriumhydroxyd und beim Erhitzen von salpetersaurem Natron mit Braunstein . Beim Verbrennen von Natrium an der Luft entsteht auch Natriumsuperoxyd und man muß daher das Produkt ...

Lexikoneintrag zu »Natriumoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 449.
Tartrazīn

Tartrazīn [Meyers-1905]

Tartrazīn COOH(C.N.NH.C 6 H 4 .SO 3 Na) 2 .COOH, ein Hydrazonfarbstoff, entsteht bei Einwirkung von Phenylhydrazinparasulfosäure auf Dioxyweinsäure , bildet ein orangegelbes, in Wasser, nicht in Alkohol lösliches Pulver und färbt Wolle licht- und ...

Lexikoneintrag zu »Tartrazīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 331.
Echtviolett

Echtviolett [Meyers-1905]

Echtviolett C 26 H 16 N 4 O 7 S 2 Na 2 , Azofarbstoff, entsteht beim Kombinieren von Diazobenzolsulfosäure mit αNaphthylamin, Diazotieren des erhaltenen Sulfanilinsäureazonaphthylamins und Kombinieren des Produkts mit βNaphtholsulsosäure. E. dient zum Färben von Wolle .

Lexikoneintrag zu »Echtviolett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 353.
Orseillīn

Orseillīn [Meyers-1905]

Orseillīn C 24 H 18 N 4 O 7 S 2 Na 2 , ein Azofarbstoff, entsteht bei Einwirkung von Amidoazotoluolmonosulfosäure auf αNaphtholmonosulfosäure und bildet ein braunes, in Wasser mit fuchsinroter Farbe lösliches Pulver . Es färbt Wolle im sauren Bad orseillerot.

Lexikoneintrag zu »Orseillīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 140.
Orseillerot

Orseillerot [Meyers-1905]

Orseillerot C 26 H 22 N 4 O 7 S 2 Na 2 , ein Azofarbstoff, entsteht bei Einwirkung von salzsaurem Diazoazoxylol auf βNaphtholdisulfosäure und bildet ein dunkelbraunes, in Wasser mit orseilleroter Farbe lösliches Pulver .

Lexikoneintrag zu »Orseillerot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 140.
Astrachanit

Astrachanit [Lueger-1904]

Astrachanit , ein kalifreies, selten vorkommendes, als Kunstdünger verwendetes Mineral der Staßfurter Salze von der Formel Na 2 SO 4 + MgSO 4 + H 2 O.

Lexikoneintrag zu »Astrachanit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325.
Produit net

Produit net [Meyers-1905]

Produit net (franz., spr. prodǖĭ ), Reinertrag ; vgl. Physiokratisches System , S. 851.

Lexikoneintrag zu »Produit net«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 366.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon