Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Nein

Nein [Adelung-1793]

... bey dem Ulphilas ne, nih, no, im Angels. na, ne, nie, im Griech. in der Zusammensetzung νε, νƞ, im Latein. non, im Pohln. ni, nie, im Krainerischen na, im Pers. nen. Frisch glaubt, daß es ...

Wörterbucheintrag zu »Nein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 463-464.
Leder

Leder [Lueger-1904]

... werden jetzt Leder von sehr guter Qualität als Ober-, Maschinen -, Näh-, Schlag - und Binderiemenleder hergestellt und unter den verschiedensten Phantasienamen, wie ... ... 756) wird gewöhnlich aus geschwitzten oder gekalkten Rindshäuten hergestellt und findet namentlich zu Näh- und Binderiemen Verwendung. Damit die fertigen Leder ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Salze

Salze [Lueger-1904]

... sauerstoffreichere Verbindung (z.B. Na 2 SO 3 Natriumsulfit , Na 2 SO 4 Natriumsulfat ), eine noch sauerstoffärmere mittels der ... ... eine bestimmte Menge des letzteren auf, mit der sie kristallisieren (z.B. Na 2 CO 3 ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 562-563.
Darnach

Darnach [Adelung-1793]

... wir spazieren. Anm. 1. Für daar na sagen viele Niedersachsen auch den darna und do darna, und zusammen gezogen ... ... thanana, bey Isidors Übersetzer dhar after, bey dem Notker dara nah , bey dem Willeram tharnah, darenah, und bey den Schwäbischen Dichtern ...

Wörterbucheintrag zu »Darnach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1399-1400.
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

... gewinnen. Heute werden Garne , die zu Näh- und Stickzwirn Verwendung finden, schon von Nr. 30 an gekämmt. Die ... ... Gleichung N a = N e + V , wenn Na die auslaufende, Ne die einlaufende Nummer, V den Gesamtverzug ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

... verzweifelte. Zum Tode bereit, schlummerte er einmal Na chts auf seinem Bette. Da erschien ihm der heilige Augustinus, legte die ... ... eine starke Quelle heraus, die forthin für heilkräftig galt und vertrauensvolle Gläubige von Nah und Ferne herbeizog. Bis 1816 war diese Quelle ehemals Fieber- oder Klingenbrünnt ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... , haben mit an die genaueste Verwandtschaft. In den Slavonischen Mundarten lautet dieses Vorwort na, welches denn dessen Übereinstimmung mit nahe, wenigstens in einigen Bedeutungen, bestätiget.

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Ton

Ton [Brockhaus-1837]

Ton heißt ein Schall (s.d.), welcher durch regelmäßige ... ... für andere Tonarten brauchbar zu machen, oder, was Dasselbe, man hat die allzu nah zusammenfallenden Töne der verschiedenen Tonarten zusammengefaßt, sodaß nur ein Ton für mehre Töne ...

Lexikoneintrag zu »Ton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 448-449.
Glas

Glas [Lueger-1904]

Glas , vollkommen amorphe Masse , im wesentlichen aus Verbindungen der ... ... des Fensterglases ist angenähert: Kieselsäure 73–74%, Kalk 13–14% und Na 2 O 11–12%. – Die Fensterglasindustrie ist auf die Steinkohlendistrikte angewiesen ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... . Die Buchstaben A und N können je nach ihrer Anordnung die Silben an oder na bilden; die Buchstaben N und Z sind gar nur der Lage nach verschieden; ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

... im Wasser lösliche Doppelsalze (3 Na 2 S 2 O 3 + AuS 2 ... ... fällt man mit Ferrosalzen , löslichen Sulfiden (H 2 S, Na 2 S, Ca ( HS) 2 ) oder durch Holzkohlenfilter, ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Salz [1]

Salz [1] [Lueger-1904]

Salz ( Kochsalz ), Chlornatrium , NaCl, kristallisiert in ... ... Mutterlaugen nicht ins Meer abgelassen, sondern auf Natriumsulfat ( Glaubersalz Na 2 SO 4 ) und Karnallit (KMgCl 3 + ...

Lexikoneintrag zu »Salz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 560-562.
Noch

Noch [Adelung-1793]

Nóch , eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist ... ... lautet es schon bey den ältesten Oberdeutschen Schriftstellern noh, im Nieders. nog, nah. Von dem vorigen ist es ganz verschieden, vielleicht auch von dem folgenden. ...

Wörterbucheintrag zu »Noch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 514-517.
Nahe

Nahe [Adelung-1793]

... Tatian und bey den folgenden Oberdeutschen Schriftstellern nur nah, nahen, und nach. Ich bin nach hungers tot, ... ... S. Bey III. Anm. Schon bey dem Ottfried und seinen Zeitgenossen nah, im Theuerdanke nahendt, im Nieders. nah, näger, nägst, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Nahe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 414-416.
Hebe

Hebe [Hederich-1770]

HEBE , es, Gr . Ἥβη, ης. 1 §. ... ... schon angekommen. Winkelm. monumenti antichi p. 15. mon. 16. Als na, hher Herkules mit unter die Götter versetzet worden, und Juno ihn für ihren ...

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1200-1202.
Sand [1]

Sand [1] [Brockhaus-1837]

Sand (der), eine im Allgemeinen natürlich oder künstlich zertheilte, ... ... und kleinern Steinstücken untermengt ist. Der Sand findet sich oft in großen Lagen nah oder tiefer unter der Oberfläche der Erde , oder bedeckt diese in großen ...

Lexikoneintrag zu »Sand [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 33-34.
Traß

Traß [Lueger-1904]

... K 2 O, 3–6% Na 2 O. Der Traß von Tönnisstein enthält: 51,43% ... ... 2,20% CaO, 2,82% MgO, 4,28% Na 2 O, 4,22% K 2 O, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Traß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 601.
-Nen

-Nen [Adelung-1793]

-Nèn , eine Ableitungssylbe, vermittelst deren neue Zeitwörter aus andern Zeitwörtern ... ... auf ähnliche Art gebildet sind. Ihre glaubt, daß diese Endsylbe von dem Schwed. na, , nehmen, abstamme; allein dieser Begriff möchte sich ohne großen sichtbaren Zwang wohl ...

Wörterbucheintrag zu »-Nen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 465-466.
Kuss

Kuss [Goetzinger-1885]

Kuss , ahd. chus , mhd. kus , ist ein ... ... Wächter den Morgen verkündet und es nun an ein Scheiden der Geliebten geht: urloup nâh und nâher baz mit kusse und anders gab in minne lôn; oder ...

Lexikoneintrag zu »Kuss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 561-562.
Lyon

Lyon [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Lyon (spr. ... ... Lugdūnum bedeutend, bildete später mit der Umgebung die Grafsch. Lyonnais (spr. -näh), kam unter Konrad II . an das Deutsche Reich und 1363 an ...

Lexikoneintrag zu »Lyon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon