Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Uran [1]

Uran [1] [Lueger-1904]

Uran U , Atomgew. 238,5; graues Pulver oder ... ... Verhältnissen als schwarze Farbe in der Porzellanmalerei Verwendung; Natriumuranat, Uranoxydnatron, Urangelb, Na 2 U 2 O 7 + 6H 2 O , durch Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Uran [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 737.
Seife [4]

Seife [4] [Lueger-1904]

... Gesamtfett normal 4,5%, wasserfreie Soda ( Na 2 CO 3 ) 30%, wasserfreies Natronsulfat ( Na 2 SO 4 ) 5–10%, Wasserglas 36 ... ... mit 25 ccm alkoholischer Natronlauge, die 80 g Na 2 O im Liter enthält, in ...

Lexikoneintrag zu »Seife [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 582-586.

Wunna [Heiligenlexikon-1858]

Wunna , die Mutter des heil. Willisbald , wird sehr oft ... ... bemerkt Sulzbeck, S. 129, reicht die andächtige Verehrung, die das gläubige Volk aus Nah und Ferne dem hl. Diener Gottes in dieser Oede bewies. Das Entstehen des ...

Lexikoneintrag zu »Wunna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Lösen

Lösen [Adelung-1793]

Lösen , verb. reg. act. von dem Bey- und ... ... es in dieser passiven Bedeutung lossna, wo aber selbige aus der Endung - na, im Deutschen -nen, leicht begreiflich wird. Frisch führet verschiedene Beyspiele an, ...

Wörterbucheintrag zu »Lösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2108-2109.
Fügen

Fügen [Adelung-1793]

Fügen , verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. ... ... verfügen üblicher ist. Sih ther ander tho gifuah, wie billig für gif nah gelesen wird, da begab sich der andere dahin, Ottfr. B. 5, ...

Wörterbucheintrag zu »Fügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 339-341.
Natur

Natur [Brockhaus-1837]

Natur . Im weitesten Sinne begreift man unter diesem mehrdeutigen Ausdrucke ... ... nicht geleistet werden kann. In besonderer Beziehung zur Poesie nennt man dergleichen Naturalisten auch Na turdichter , in der Geschichte der ital. Malerei werden aber ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 246.
Böhme

Böhme [Brockhaus-1837]

Böhme (Jak.), ein durch seine mystisch-religiösen ... ... Dadurch wurde aber die Aufmerksamkeit erst recht auf ihn hingelenkt und angesehene Personen von nah und fern suchten nun seine Bekanntschaft, foderten ihn zum fernern Niederschreiben seiner Gedanken ...

Lexikoneintrag zu »Böhme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 278.
Nahen

Nahen [Adelung-1793]

Nahen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn und der dritten ... ... Notker nahen, im Tatian nalihhen, im Dän. närme, im Schwed. und nåkas. Siehe Nähern.

Wörterbucheintrag zu »Nahen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 416.
Erlan

Erlan [Lueger-1904]

Erlan , Erlanfels , ein Gestein, das in der Hauptsache aus ... ... 3 , 14,4% CaO, 5,4% MgO, 2,6% Na 2 O begehende Gestein bildet mehrere Meter mächtige Lager im ...

Lexikoneintrag zu »Erlan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 502.
Beets

Beets [Brockhaus-1911]

Beets , Nikol., niederländ. Dichter und Schriftsteller, geb. 13. Sept ... ... Hildebrand veröffentlicht, 18. Aufl. 1888; deutsch von Glaser 1866; »Na 50 jaar«, 1887), literar.-ästhet. und theol. Schriften. – Biogr. von ...

Lexikoneintrag zu »Beets«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172-173.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... Ärmel und Wämser ohne Schoppen und andere Kleidung , die hatten Stauchen bis nah auf die Erde, und wer von ihnen die allerlängste trug, das war ein ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

Ideale ( idea , idea, ideale) sind Musterbilder, Vollkommenheitsbegriffe, die ... ... concedunt: adeoque realem mundi et corporum existentiam negant« (Psychol. rational. § 36). Na h BAUMGARTEN ist ein »idealista« »solos in hoc mundos spiritus admittens« ( ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Granit

Granit [Lueger-1904]

Granit , in der Gesteinskunde ein körniges, aus Quarz , Feldspat ... ... FeO, 1,5% CaO, 0,5% MgO, 2,5% Na 2 O, 6,5% K 2 O an. Das ...

Lexikoneintrag zu »Granit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 606-608.
Beizen [1]

Beizen [1] [Lueger-1904]

Beizen sind Flüssigkeiten , mit denen lose Gespinstfasern , Garne ... ... daß man 30% (vom Gewicht der Wolle) unterschwefligsaures Natron ( Natriumthiosulfat Na 2 SO 3 + 5 HO 2 ) und 15% ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 657-659.

Diabas [Lueger-1904]

Diabas wird in der Gesteinkunde ein kieselsäurearmes Eruptivgestein genannt, das hauptsächlich ... ... 3 , 6–12% CaO, 4–8% MgO, 2–4% Na 2 O, 0,5 bis 2% K 2 O. ...

Lexikoneintrag zu »Diabas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 732-733.
Diorit

Diorit [Lueger-1904]

Diorit wird in der Gesteinskunde ein älteres, vortertiäres Gestein genannt, das ... ... 2 O 3 , 6–12% CaO, 2–8% MgO, 1–4% Na 2 O und 0,5–2% K 2 O. Im allgemeinen überwiegt Kalkerde ...

Lexikoneintrag zu »Diorit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 776-777.
Gabbro

Gabbro [Lueger-1904]

Gabbro , in der Gesteinskunde ein granitisch-körniges Gestein, das vorwiegend aus ... ... MgO, 0,5–1,5% K 2 O, 1–25% Na 2 O. – Das spez. Gew. schwankt zwischen 2,95 und ...

Lexikoneintrag zu »Gabbro«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 231-232.
Nacket

Nacket [Adelung-1793]

Nacket , noch häufiger zusammen gezogen, nackt, oft auch nackend, nackig ... ... alt, sehr einfach, denn es kommt hier nur auf die Sylbe nag, nad, na an, und daher eben nicht leicht auf seine erste eigentliche Bedeutung zurück zu ...

Wörterbucheintrag zu »Nacket«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 406-407.
Thetis

Thetis [Hederich-1770]

THETIS , ĭdos, Gr . Θέτις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... ap. Tzetz. ad Lycophr. v. 178 . Gleichwohl gieng es ihr sehr nah, daß sie allein von ihren Schwestern einen Sterblichen heurathen sollte. Hom. ...

Lexikoneintrag zu »Thetis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2360-2363.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1837]

Aachen , die Hauptstadt des nach ihr genannten Regierungsbezirks ... ... Gewerbfleiß aus und hat vorzügliche Tuch -, Kasimir -, Messing -, Wagen -, Näh- und Stecknadelfabriken. Ihre warmen Schwefelbäder, von denen die Kaiserquelle 45° Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon