Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gläser

Gläser [Lueger-1904]

Gläser , natürliche oder vulkanische , auch Glasgesteine ( ... ... 28% MgO, 5,11% K 2 O, 3,88% Na 2 O, 0,22% H 2 O bei. einem ...

Lexikoneintrag zu »Gläser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 538.
Weisse

Weisse [Brockhaus-1837]

Weisse (Christian Felix), ein gefeierter Dichter seiner Zeit und als Jugendschriftsteller ... ... W einen großen und begründeten Ruf als Erziehungskundigen einbrachten. Man wendete sich von nah und fern an ihn, um durch ihn empfohlene Lehrer zu erhalten, und W ...

Lexikoneintrag zu »Weisse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 685-686.
Nonius

Nonius [Lueger-1904]

Nonius , ein zur Ablesung seiner Teilungen dienender und längs derselben ... ... so ist a als aliquoter Teil von T gegeben durch die Beziehung na = n (T – N ) = T, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Nonius«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 657-658.
Nadeln

Nadeln [DamenConvLex-1834]

Nadeln dienten in den frühesten Zeiten meist nur als spitze Instrumente zum ... ... jetzt z. B. die englischen Fabriken die unentbehrlichen Werkzeuge des weiblichen Fleißes, Näh- und Stricknadeln, liefern. Erstere gelten, da das Stricken viel später, ...

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 353-355.
Nadeln

Nadeln [Brockhaus-1837]

Nadeln (die), längliche und dünne, kurze Metallkörper, werden je nach ... ... die Strick- und Haarnadeln, von den Nadlern und Nadelfabriken verfertigt und als Steck-, Näh-, Heft-und Packnadeln, sowie nach dem besondern Gebrauche derselben in Gewerben und ...

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 236.
Landen

Landen [Adelung-1793]

Landen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... dem alten Gedichte auf den heil. Anno vorkommt: Dan sulen wir iemir nah imo deinkin Wa wir ci iungist sulin leintin. Wo Scherz ...

Wörterbucheintrag zu »Landen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1882.
Hinnen

Hinnen [Adelung-1793]

Hinnen , ein Nebenwort des Ortes, der hiesige Ort, der Ort, ... ... die letzte Sylbe vermuthlich das Wörtchen an oder nahe ist, hie an, oder hie nah, bey dem Ottfried hienana. Im Angels. lautet es heonan, heonon. ...

Wörterbucheintrag zu »Hinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1188-1189.
Axinit

Axinit [Lueger-1904]

Axinit ( Glasstein, Afterschörl ), vorwiegend Tonerde- Beryll - Eisenoxydul ... ... 73% MgO , 0,11% K 2 O , 1,45% Na 2 O im Axinit von Bourg d'Oisans), kristallisiert triklin tafelartig mit ...

Lexikoneintrag zu »Axinit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420.
Borate

Borate [Lueger-1904]

Borate sind Salze der Borsäure , von ... ... durch Natrium , teils durch andre Metalle ersetzt ist, z.B.: Na 2 B 4 O 7 + 5 CuO = Na 2 Cu 5 ( BO 3 ) 4 . Bujard ...

Lexikoneintrag zu »Borate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238.
Spitzen [4]

Spitzen [4] [Lueger-1904]

Spitzen (dentelle – lace), flächenförmig ausgedehnte, vorwiegend als Randbesatz verwendete ... ... Mustergebung sowie die höchste Feinheit der Erzeugnisse ermöglichen. Zu den genähten Spitzen , Näh- oder Nadelspitzen (Dentelle à l'aiguille, Point – Point lace) ...

Lexikoneintrag zu »Spitzen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 215-220.
Basalte

Basalte [Lueger-1904]

Basalte , Bezeichnung für die jüngeren, tertiären Vertreter der Diabase und ... ... FeO , 3–12% MgO , 4–13% CaO , 1–5% Na 2 O , 0,5–3% K 2 O. Das ...

Lexikoneintrag zu »Basalte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 553-554.
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

Gesicht , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von den ... ... Eine ähnliche Undeutlichkeit tritt aber auch ein, wenn ein Gegenstand dem Auge allzu nah gerückt wird, und hieraus ergibt sich für jedes Auge eine bestimmte Entfernung, ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

Antimon ( Spießglanzmetall , Stibium oder Antimonium metallicum) Sb , ... ... dem Atomgewichtsverhältnisse beider Stoffe entspricht. Man arbeitet also auf eine Lösung von Natriumsulfantimoniit Na 3 SbS 3 hin. Bei der Elektrolyse dieser Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Teplitz

Teplitz [Brockhaus-1837]

Teplitz , einer der ältesten, berühmtesten und besuchtesten Badeorte, liegt im ... ... Fürsten Clary, zeichnet sich durch gut eingerichtete Badeanstalten aus und bietet überdies den von nah und fern Zuströmenden Hülfe für ihre Leiden und den nur das Vergnügen ...

Lexikoneintrag zu »Teplitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 387-389.
Füllgas [2]

Füllgas [2] [Lueger-1904]

Füllgas für Luftschiffe und Fesselballone . – Als solches ... ... Natronlauge Si + 2 NaOH + H 2 O = Na 2 SiO 3 + 2 H 2 beruhende Verfahren ( ...

Lexikoneintrag zu »Füllgas [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 244-245.
Liparit

Liparit [Lueger-1904]

Liparit , Rhyolit oder Quarztrachyt , meist hellgefärbte, ... ... 0,5–2% CaO, 0,5% MgO, 3–6% Na 2 O, 2–5% K 2 O. Das spez ...

Lexikoneintrag zu »Liparit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 171-172.
Vanadin

Vanadin [Lueger-1904]

Vanadin , seltenes Element , dessen Verbindungen früher ... ... werden ( H 2 SO 4 , NaHSO 4 , NaOH, Na 2 CO 3 , NaCl, Na 2 S u.s.w.) (vgl. auch D.R.P. ...

Lexikoneintrag zu »Vanadin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 651.
Minette

Minette [Lueger-1904]

Minette ( Glimmertrapp ), ein porphyrisches, aus Feldspat ( ... ... 11% MgO, 3–5% K 2 O, 2–3% Na 2 O. Reichlicher Gehalt an leicht verwitterbarem Glimmer vermindert die Fertigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Minette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 439.
Eklogit

Eklogit [Lueger-1904]

Eklogit , ein Gestein, wesentlich aus Omphacit (s. Augit ... ... 3 , 10–14% CaO, 7–14% MgO, 2–3% Na 2 O, 0,5% K 2 O auf. Spez ...

Lexikoneintrag zu »Eklogit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 375.
Wolfram [1]

Wolfram [1] [Lueger-1904]

Wolfram W, Atomgew. 184,0. Stahlgraues, schwer schmelzbares, ... ... Salzsäure neutralisierten und eingedampften Lösung der Schmelze kristallisiert sogenanntes Natriumparawolframat Na 10 W 12 O 41 + 28 H 2 O ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 951-952.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon