Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Präsens

Präsens [Brockhaus-1837]

Präsens ist die lat. Benennung für den Ausdruck der gegenwärtigen Zeit ... ... ewig; werden durch die gegenwärtige Zeit ausgedrückt, in der man ebenfalls von längern, nah oder fern liegenden Zeiträumen, z.B. vom Alterthume, vom Mittelalter spricht, ...

Lexikoneintrag zu »Präsens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 555.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... auch für Knotenpunkt - und Uebergangsbahnhöfe (s. oben) angewendet, um solche tunlichst nah an oder in das Innere der Städte vorschieben zu können (so noch in ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

... ) oder, was besonders für ganz weiche Näh- und Posamentenseide empfohlen wird, man zieht sie 1 / 2 ... ... selbst glänzend. Man nennt diese Operation, die insbesondere für die Ausrüstung mancher Näh- und Kordonnetseiden wichtig ist, das Chevillieren oder Glänzendmachen der ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1837]

Dänemark (das Königreich) ist das kleinste der ... ... von Bisthümern und Klöstern und durch ausgesandte Heidenbekehrer die Ausbreitung des Christenthums nah und fern. Ein Theil seiner Eroberungen, namentlich Norwegen , ging jedoch bald ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 507-510.
Christus

Christus [Herder-1854]

Christus , der Gesalbte, Messias , als Mensch Jesus, Retter ... ... oder minder in den Dienst der Selbstsucht und Wirklichkeit gezogen wurden, sank es näh er zur Verehrung der Natur als solcher und von dieser zum Fetischismus ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111-114.

Rymailus [Heiligenlexikon-1858]

Rymailus , Mönch zu »Solen« in Frankreich leuchtete nach unserm hdf. ... ... 30 Im Mart. Taml . sind sechs verschiedene Ronan enthalten, von welchen nichts Näh eres angegeben ist. 31 Kampschulte , westf. K-Patrocinien, ...

Lexikoneintrag zu »Rymailus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Feldspat

Feldspat [Lueger-1904]

... 2 O 3 , 11,82% Na 2 O ) , kristallisiert triklin; farblos, weiß und gefärbt, ... ... . 5. Oligoklas , Kalknatronfeldspat mit wechselnder Menge von Ca und Na (62–66% SiO 2 ) . Kristallisiert triklin. Fettglänzend, ...

Lexikoneintrag zu »Feldspat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 689-690.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

Alizarin ( Dioxyanthrachinon, Lizarinsäure, Krapprot ) C 14 H ... ... C 14 H 7 O 2 · SO 3 Na + NaOH = C 14 H 7 O 2 ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Aldehyde

Aldehyde [Lueger-1904]

Aldehyde ( Aldide) sind organische Verbindungen , welche die Atomgruppe ... ... und verbinden sich schließlich mit Natriumbisulfit zu kristallinischen Verbindungen , die als Na - Salze von Oxysulfosäuren aufgefaßt werden müssen: Ferner ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 131-132.
Umtriebe

Umtriebe [Brockhaus-1837]

Umtriebe (demagogische und révolutionnaire) werden geheime Bestrebungen Einzelner oder geheimer Verbindungen ... ... 30,000 Menschen, darunter auch eine Anzahl Franzosen und Polen , hatten sich von nah und fern dazu eingefunden und bei den dort gehaltenen Reden ward den vereinigten ...

Lexikoneintrag zu »Umtriebe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 516-517.
Postulat

Postulat [Eisler-1904]

Postulat (postulatum, aitêma ): Forderung, Denkforderung, Voraussetzung eines ... ... theoretischer Rücksicht) kein Erkennen derselben zu erlangen vermögend sind« (Verkünd. d. nah. Abschl. ein. Tract. z. ew. Fried. S. 87 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 128-129.
Melaphyr

Melaphyr [Lueger-1904]

Melaphyr , ein aus Feldspat , Augit und Olivin bestehendes ... ... 10% CaO, 2–3% K 2 O, 3–4% Na 2 O. Das spez. Gew. bewegt sich zwischen 2,7 und ...

Lexikoneintrag zu »Melaphyr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 360.
Tastsinn

Tastsinn [Eisler-1904]

Tastsinn ist die in der (äußeren und Schleim-)Haut localisierte Fähigkeit ... ... , Vater-Pacinische Körperchen . Hautnerven) vermittelt. Der Tastsinn ist ein mechanischer, ein Nah- Sinn , er ist von hoher biologischer und erkenntnistheoretischer Bedeutung , ist an ...

Lexikoneintrag zu »Tastsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 480-481.
Weisheit

Weisheit [Eisler-1904]

Weisheit ( sophia , sapientia) ist jenes Maß von theoretisch-praktischem ... ... Zusammenstimmung des Willens zum Endzweck , dem höchsten Gut« (Verkünd. d. nah. Abschl. ein. Tract. zum ewig. Fried. in d. Philos. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Weisheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 715-716.
Silicium [1]

Silicium [1] [Lueger-1904]

Silicium , Atomgew. 28,4, wie Kohlenstoff vierwertig, kommt in ... ... unterscheidet amorphes und kristallisiertes Silicium . Ersteres wird durch Glühen von Kieselfluornatrium ( Na 2 SiFl 6 ) mit metallischem Natrium als ein an der ...

Lexikoneintrag zu »Silicium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 121.
Thymelæa

Thymelæa [Lemery-1721]

Thymelæa. Thymelæa. Thymelæa , Dod. ... ... . Wann die Blüte vergangen ist, so kommt eine Frucht hervor, die ist bey nah so dicke als wie eine Myrtenberre, ovalrund, fleischig und voller Saft, zu ...

Lexikoneintrag »Thymelæa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1136.
Beguinen

Beguinen [Herder-1854]

Beguinen , Beghinen, Begharden , Begutten, im Mittelalter religiöse Vereine ... ... ; mit Erlaubniß der Oberin durften sie ausgehen, indem sie in den Städten Wasch-, Näh- u. dergl. Arbeiten übernahmen, Kranke pflegten, Kindern Unterricht ...

Lexikoneintrag zu »Beguinen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 460.
Kieserit

Kieserit [Lueger-1904]

Kieserit , Mineral , wasserhaltige schwefelsaure Magnesia MgSO 4 ... ... von Kieserit und Steinsalz kristallisiert bei niederer Temperatur Glaubersalz (SO 4 Na 2 ) aus und Chlormagnesium bleibt in Lösung . Der sogenannte Blockkieserit ...

Lexikoneintrag zu »Kieserit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 467.
Vaucluse

Vaucluse [DamenConvLex-1834]

Vaucluse . Ein Viertelstündchen von diesem kleinen Dorfe im franz. Departement gl ... ... Ewig berühmt ist Petrarca's Name; und durch ihn berühmt die Quelle V. Von nah und fern wallfahrten die Fremden herbei, und eine 50 F. hohe, zu ...

Lexikoneintrag zu »Vaucluse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 302.
Aluminium [1]

Aluminium [1] [Lueger-1904]

Aluminium , Atomgewicht 27, das in der Natur verbreitetste metallische ... ... Flammofen unter stetigem Umschaufeln bei heller Rotglut. Das gebildete Aluminat AlO 2 Na wird durch Auslaugen mit warmem Wasser vom Eisenoxyd (vom roten ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 160-162.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon