Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Salzsäure [1]

Salzsäure [1] [Lueger-1904]

... H 2 SO 4 = Na 2 SO 4 + 2 HCl oder NaCl + H ... ... NaHSO 4 + HCl und NaHSO 4 + NaCl = Na 2 SO 4 + HCl. Den gasförmig entweichenden Chlorwasserstoff ...

Lexikoneintrag zu »Salzsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 563-565.
Gymnasium

Gymnasium [Brockhaus-1837]

Gymnasium bezeichnet gegenwärtig eine Schule, in welcher Knaben und Jünglinge eine ... ... die öffentlichen Spiele , zu denen die Griechen an bestimmten Zeiten und Orten von nah und fern zusammenströmten. Hier wurden Kämpfe im Ringen , Laufen u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Gymnasium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 303-304.
Bimsstein

Bimsstein [Lueger-1904]

Bimsstein , ein hochgradig poröser, schaumiger Obsidian (s. Gläser ... ... 0,29 MgO, 4,73 K 2 O, 4,25 Na 2 O, 1,22 H 2 O. Das spez. ...

Lexikoneintrag zu »Bimsstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32-33.
Herrschen

Herrschen [Adelung-1793]

Hêrrschen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Schrecken In grauser Finsterniß, Haged. Der Mittag herrschte schon, die Essenszeit war nah, Zach. Anm. Bey dem Notker herresen, bey den Schwäbischen ...

Wörterbucheintrag zu »Herrschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1139-1140.
Limburgit

Limburgit [Lueger-1904]

Limburgit , Magmabasalt , feldspatfreie, vorwiegend aus Augit und Olivin ... ... FeO, 5–12% MgO, 8–13% CaO, 2–5% Na 2 O, 0,5–2% K 2 O, Bei ...

Lexikoneintrag zu »Limburgit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 164.
Hydrolyse

Hydrolyse [Lueger-1904]

Hydrolyse , die chemische Reaktion des Wassers auf ... ... Phosphate ; z.B. ist Trinatriumphosphat fast völlig nach folgender Gleichung hydrolysiert: Na 3 PO 4 + HOH = Na 2 HPO 3 + NaOH. Literatur: Vgl. Abegg ...

Lexikoneintrag zu »Hydrolyse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 159.
Orthophyr

Orthophyr [Lueger-1904]

Orthophyr , quarzfreier Porphyr , Feldsteinporphyr , Orthoklasporphyr, ein porphyrartiges Gestein ... ... % MgO, 4–6% K 2 O und 2–5% Na 2 O. Ihr Umwandlungsprodukt ist ein ziemlich reiner, etwas Kalkspat ...

Lexikoneintrag zu »Orthophyr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 782.
Tuberaria

Tuberaria [Lemery-1721]

Tuberaria. Tuberaria nostras , J. B . ... ... stehen die gelben vielblätterigen Blüten, und nach diesem kommt die Frucht, die ist bey nah gantz rund und beschliesset Samen, die auch schier gantz rund sind. Die Wurtzel ...

Lexikoneintrag »Tuberaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1157.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt ... ... in Indigo wird gegenwärtig (H.) durch Erhitzen mit Natriumamid NH 2 Na und Aetzkali vorgenommen, die der Phenylglykokoll- o -Karbonsäure (B.) durch ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Farbstoffe [2]

Farbstoffe [2] [Lueger-1904]

Farbstoffe , pflanzliche , sind in den Pflanzen entweder als solche schon ... ... löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe und ist eine schwache mit Na, K und NH 3 kristallinische Verbindungen bildende Säure. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 634-643.
Telephonie

Telephonie [Lueger-1904]

Telephonie . A. Drahttelephonie . Die Entwicklung der Drahttelephonie in den ... ... Zum Beispiel liegt die Linienwählerleitung Nr. 1 bei der Nebenstelle 1 an den Klemmen NA, a, b, und bei den übrigen Sprechstellen einschließlich der Hauptstelle auf der ...

Lexikoneintrag zu »Telephonie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 786-796.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

Kunstseide ( Kollodium -, Nitro-, Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, ... ... Beadle [36] imprägnieren Baumwolle mit Natronlauge von 15% und 12% Na 2 O -Gehalt und quetschen sie aus, bis ihr Gehalt an ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Hornblende

Hornblende [Lueger-1904]

... . Glaukophan , Natron-Tonerde-Silikat Na 2 OAl 2 O 3 + 4SiO 2 . Kristallisiert monoklin. ... ... 24,18% MgO , 13,24% CaO , 1,28% Na 1 O . Sehr zäh und schwer zu sprengen. Ist keine Schieferung ...

Lexikoneintrag zu »Hornblende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 140-141.
Neuseeland

Neuseeland [Brockhaus-1837]

Neuseeland heißen zwei große Inseln von Australien ... ... von den Eingeborenen , deren Anzahl man im Ganzen auf 150,000 annimmt, Ika-na-Mawi genannt und hat 1800 ! M., die südl. Tavai-Poenamu hat über ...

Lexikoneintrag zu »Neuseeland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 274-275.
Lehnen (2)

Lehnen (2) [Adelung-1793]

2. Lehnen , (mit einem hellen e,) verb. reg. ... ... Die Endsylbe -nen, welche Ihre in diesem Worte sehr unwahrscheinlich für das Zeitwort na, nehmen, und aus diesem Grunde die Bedeutung des Nehmens für die eigentlichste ...

Wörterbucheintrag zu »Lehnen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1981-1983.
Chromleder

Chromleder [Lueger-1904]

Chromleder . Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts tauchten mehrere neue ... ... den Handel ; man stellt gegenwärtig namentlich folgende Ledersorten in Chromgerbung her: Schlagriemenleder, Näh- und Binderiemenleder, Treibriemenleder, Oberleder (namentlich die feineren Sorten als Ersatz für ...

Lexikoneintrag zu »Chromleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 456.
Myrobalani

Myrobalani [Lemery-1721]

Myrobalani. Myrobalani , frantzösisch, Mirobolans , teutsch, ... ... Seni , frantzösich, Myrobolans emblics , sind schier gantz runde Früchte, bey nah so dick wie die Galläpfel, auswendig rauh, und haben sechs erhabene Ecken oder ...

Lexikoneintrag »Myrobalani«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 763-764.
Ringen (2)

Ringen (2) [Adelung-1793]

2. Ringen , verb. irreg. ich ... ... Nach etwas ringen, dasselbe mit Anstrengung aller Kräfte zu erlangen suchen. Ich wil nah ir hulde ringen alle mine lebenden tage, Markgr. Otto von Brandenburg. Wie sie nah lobe ranc, die Winsbeckinn. Nach Ehre, nach Lob ringen. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Ringen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1124-1125.
Abzug, der

Abzug, der [Adelung-1793]

Der Abzug , des -es, plur. die -züge, von ... ... jeden andern Person aus einer Gegend, die Abreise. Sein Abzug geht mir herzlich nah, Haged. In diesen Bedeutungen ist der Plural selten. 2. Dasjenige ...

Wörterbucheintrag zu »Abzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 141-142.
Isomorphie

Isomorphie [Lueger-1904]

... , Es, NH 4 , Tl; Na Li; Ag. Beispiel: Tl 2 SO 4 , ( ... ... 4 HSO 4 und Ag 2 SO 4 , Na 2 SO 4 . II. Be, Zn, Cd, ...

Lexikoneintrag zu »Isomorphie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 219-220.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon