Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schlachten

Schlachten [Adelung-1793]

Schlachten , verb. reg. welches das Intensivum von schlagen ist ... ... jemanden schlachten oder ihm nachschlachten, nach ihm arten, ihm nacharten. Schapkens schlachten na de Lammen, Un de Twige na den Stammen, in einem Dithmarsischen Volksliede. Im Schwed. slagta, schon ...

Wörterbucheintrag zu »Schlachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1480-1481.
Sauerstoff [2]

Sauerstoff [2] [Lueger-1904]

Sauerstoff , O, Atomgew. 16, spez. Gew. 1,1055 ( ... ... Byk ). Das Tessié du Motay -Verfahren der Gewinnung aus Natriummanganat ( Na 2 O , MnO 3 ) durch Einwirkung heißen Wasserdampfes hat ...

Lexikoneintrag zu »Sauerstoff [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 651.
Chromsäure

Chromsäure [Lueger-1904]

Chromsäure , Chromsäureanhydrit , eigentlich Chromtrioxyd CrO 3 ; Mol ... ... dem angewendeten Alkalisalze ( K 2 Cr 2 O 7 oder Na 2 Cr 2 O 7 ) wird zuerst Chromsäure oder zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Chromsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 458.
Leucittuff

Leucittuff [Lueger-1904]

Leucittuff , aus Aschen und seinen Auswürflingen von Leucitgesteinen ... ... 3% CaO, 5–6% K 2 O, 4–5% Na 2 O, 6–8% H 2 O. Die ...

Lexikoneintrag zu »Leucittuff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 147.
Crownleder

Crownleder [Lueger-1904]

Crownleder ( Kronleder ), ein nach dem Verfahren von Klemm ... ... durch die Billigkeit der Herstellung aus und wird namentlich zur Fabrikation von Maschinen -, Näh-, Binde - und Schlagriemen verwendet. Päßler.

Lexikoneintrag zu »Crownleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 483.
Festungsbau

Festungsbau [Lueger-1904]

Festungsbau bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also ... ... 6. Befestigungsgruppen . Nachdem die Fortschritte der Artillerie zu einer grundsätzlichen Trennung der Nah- und Fernkampfstellungen und zu einer möglichsten Loslösung der Kampfgeschütze von den Forts ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-752.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

Kriegswesen. 1. Kampfweise der alten Germanen . Die ... ... Die Masse zog sich langsam nach der Wagenburg zurück, die möglichst nah hinter der Schlachtordnung aufgefahren wurde, sowohl zur Rückendeckung, als zur Verhinderung der Flucht ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Indigoküpen

Indigoküpen [Lueger-1904]

... 2 S 2 O 4 + Na 2 SO 3 + ZnSO 3 + 2 H ... ... C 16 H 10 N 2 O 2 + Na 2 S 2 O 4 + 2 NaOH ... ... N 2 O 2 + 2 Na 2 SO 3 . Ob das gebildete ...

Lexikoneintrag zu »Indigoküpen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 172-176.
Gleichungen [1]

Gleichungen [1] [Lueger-1904]

Gleichungen . Es handelt sich hier nicht um identische Gleichungen , die ... ... r) ergeben. Durch Wurzelverkleinerung mit – a n – 1 / na n läßt sich das zweite Glied aus der Gleichung fortschaffen. Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Gleichungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 562-566.
Waschmittel [1]

Waschmittel [1] [Lueger-1904]

Waschmittel , fettlose . Die durch den Krieg verursachte große Knappheit an ... ... % Fettsäuregehalt, 98 prozentige Ammoniaksoda, 38 gradiges Wasserglas und festes Wasserglas ( Na 2 Si 4 O 9 ) und verwandten das Waschmittel ...

Lexikoneintrag zu »Waschmittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 653-657.
Fettschweiß

Fettschweiß [Lueger-1904]

Fettschweiß . Die vom lebenden Schaf durch die »Schur« entnommene Wolle, ... ... -, Stearin -, Essigsäure ), ferner Chlorkalium , Kaliumsulfat , Kaliumkarbonat , Na und H 4 N - Verbindungen (sehr wenig). Die Menge ...

Lexikoneintrag zu »Fettschweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 757-758.
Lederriemen

Lederriemen [Lueger-1904]

Lederriemen für Kraftübertragung die gebräuchlichsten Riemen (s.d.). ... ... je 1 m Länge , 100 mm Breite und 5 mm Dicke. Näh- und Binderiemen aus zähem Chromleder oder fettgarem Leder kosten bei 60 ...

Lexikoneintrag zu »Lederriemen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 112-113.
Cantharides

Cantharides [Lemery-1721]

Cantharides. Cantharides , frantzösisch, Mouches Cantharides, ... ... , welche bey den Materialisten zu kauff zu haben, brauchet man: sie sind bey nah so dicke wie die Wespen, iedoch ein gut Theillänger. Man muß diejenigen ...

Lexikoneintrag »Cantharides«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 226-227.
Thysselinum

Thysselinum [Lemery-1721]

Thysselinum. Thysselinum. Thysselinum , teutsch ... ... beysammen, die sind ovalrund und breitlicht, obenher gestreifft. Die Wurtzeln sind lang, bey nah des kleinen Fingers dicke, weiß und schmecken eben wie die Blätter. Die ...

Lexikoneintrag »Thysselinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1138-1139.
Anselm, St. [1]

Anselm, St. [1] [Herder-1854]

Anselm, St. , Erzbischof von Canterbury , geb. 1033 ... ... und die Leistungen A.s als Schriftsteller, so wie seine Tugenden erwarben ihm nah und fern einen an Verehrung gränzenden Ruhm, und diesem verdankte er 1093 seine ...

Lexikoneintrag zu »Anselm, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 201-202.
Doppelsalze

Doppelsalze [Lueger-1904]

Doppelsalze sind eigentümliche Verbindungen zweier Salze in bestimmten molekularen Verhältnissen ... ... von Niederschlägen in Salzlösungen auf der Existenz leicht löslicher Doppelsalze, wie Na 2 S 2 O 3 + AgCl = NaCl ...

Lexikoneintrag zu »Doppelsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 7-8.
Liebenstein

Liebenstein [DamenConvLex-1834]

Liebenstein . Am Fuße des südwestlichen Abfalls des thüringer Waldgebirges, geschützt vor ... ... eine Aeolsharfe himmlische Töne gibt, – die heilige Luthersbuche und der Inselsberg sind nah und ferner gelegene Zielpunkte der Zerstreuung. D.

Lexikoneintrag zu »Liebenstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 356-357.
Baden-Baden

Baden-Baden [Herder-1854]

Baden-Baden , im bad. Mittelrheinkreise , in einem herrlichen Schwarzwaldthale ... ... Leben und die grünen Tische locken während der Saison Tausende von fern und nah herbei (im Sommer Kleinparis). 1822 zahlte der Spielpächter bereits 29000 fl. ...

Lexikoneintrag zu »Baden-Baden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379.
Chlornatron

Chlornatron [Lueger-1904]

Chlornatron , Natronbleichflüssigkeit, Eau de Labarraque , auch als Eau de ... ... durch Umsetzung von Chlorkalklösungen mit Soda Ca (OCl) 2 + Na 2 CO 3 = CaCO 3 + 2 NaOCl, ...

Lexikoneintrag zu »Chlornatron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 446.
Morgengebet

Morgengebet [DamenConvLex-1834]

Morgengebet . Unausgesetzt muß der Mensch seine Abhängigkeit von einem höheren Wesen ... ... der junge, neue Tag ist da. Der Mensch fühlt seinem Gott sich wieder nah, – er fühlt sich gerufen zum Dank, – er betet. Doch er ...

Lexikoneintrag zu »Morgengebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 291.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon