Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nenagh

Nenagh [Brockhaus-1911]

Nenagh (spr. -na), Stadt in der irischen Prov. Munster , nahe am Flusse N. (zum Shannon ), (1901) 4704 E.

Lexikoneintrag zu »Nenagh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253.
Cornet

Cornet [Meyers-1905]

Cornet (franz., spr. -), s. Kornett .

Lexikoneintrag zu »Cornet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 291.
Renaix

Renaix [Brockhaus-1911]

Renaix (spr. -näh), belg. Stadt, s. Ronsse .

Lexikoneintrag zu »Renaix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 516.
Natrium

Natrium [Pierer-1857]

... Mit Stickstoff : Stickstoffnatrium , Na 3 N.; erhitzt man N. gelinde in trockenem Ammoniakgas, so bildet sich anfangs eine olivengrüne geschmolzene Masse , Amidnatrium ( Natriumamid = Na H 2 N), dann entsteht bei stärkerer Erhitzung Stickstoffnatrium ... ... selbst, mit Wasser liefert es unter Aufbrausen Natronhydrat u. Ammoniak (Na 3 N + 6 HO ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 709-710.
Natrium

Natrium [Brockhaus-1911]

Natrium (chem. Zeichen Na), das verbreitetste Alkalimetall, findet sich hauptsächlich im Kochsalz ( Steinsalz ), im Meerwasser, in Salzquellen , im Kryolith , Chilesalpeter , in vielen Silikaten etc., dargestellt aus Natriumkarbonat durch Erhitzen mit Kohle und Kreide ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 246.
Natrium [1]

Natrium [1] [Lueger-1904]

Natrium Na, Alkalimetall, Atomgew. 23,05; spez. ... ... 3 NaF ), Glaubersalz ( Natriumsulfat Na 2 SO 4 + 10 H 2 O ), Tinkal ( Borax Na 2 B 4 O ...

Lexikoneintrag zu »Natrium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 585-586.
Catinat

Catinat [Meyers-1905]

Catinat (spr. -), Nicolas , Marschall von Frankreich , geb. 1. Sept. 1637 in Paris , gest. 25. Febr. 1712 auf seinem Gute St.-Gratien bei St.- Denis , anfangs Jurist , trat ins Heer und ...

Lexikoneintrag zu »Catinat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 812-813.
Robinet

Robinet [Meyers-1905]

Robinet (spr. -), Jean Baptiste , franz. Philosoph , geb. 1735 in Rennes , gest. daselbst 24. Jan. 1820, ließ sich in den Jesuitenorden aufnehmen, trat aber bald wieder aus, ging nach Amsterdam und führte später ein ...

Lexikoneintrag zu »Robinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 31.
Babinet

Babinet [Meyers-1905]

Babinet (spr. -), Jacques , Physiker, geb. 5. März 1794 zu Lusignan im Depart. Vienne , gest. 21. Okt. 1872 in Paris , war zuerst Artillerieoffizier, dann Professor der Mathematik zu Fontenay-le-Comte ...

Lexikoneintrag zu »Babinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 220.
Petinet

Petinet [Meyers-1905]

Petinet (franz., spr. - oder -nett, engl. petty net , »seines Netz «), gewirktes, geklöppelten Spitzengrund nachahmendes oder bereits mit eingewirkten Mustern versehenes Gewebe aus Seide , seinem Zwirn oder Baumwolle , zu der sogen. à jour ...

Lexikoneintrag zu »Petinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 659.
Analzim

Analzim [Meyers-1905]

Analzim (v. griech. analkis , kraftlos, schwach, weil durch ... ... schwach elektrisch), Mineral aus der Zeolithgruppe, und zwar ein Natrium - Aluminiumsilikat Na 2 Al 2 Si 4 O 12 +2H 2 O, kristallisiert regulär, ...

Lexikoneintrag zu »Analzim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 477.
Aubenas

Aubenas [Pierer-1857]

Aubenas (spr. Obb'nah), Stadt an der Ardèche im Bezirk Privas des französischen Departements Ardèche , Handelstribunal, Getreide - u. Weinbau ; Seid en-, Wollen - u. Baumwollenwaaren; Handel mit Seide , Wein ...

Lexikoneintrag zu »Aubenas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 914.
Mionnet

Mionnet [Meyers-1905]

Mionnet (spr. -), Théodore Edme , Numismatiker, geb. 2. Sept. 1770 in Paris , gest. daselbst 5. Mai 1842, studierte die Rechte , wurde 1789 Parlamentsadvokat, mußte 1792 auf kurze Zeit Soldat werden, wurde sodann bei der ...

Lexikoneintrag zu »Mionnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 887.
Annonay

Annonay [Meyers-1905]

Annonay (spr. -), alte Stadt im franz. Depart. Ardèche , Arrond. Tournon , auf einem Hügel , am Zusammenfluß der Cance und Déôme und an der Lyoner Bahn , hat eine gotische Kirche, Denkmal der beiden Luftschiffer Montgolfier , ...

Lexikoneintrag zu »Annonay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 548.
Artenay

Artenay [Meyers-1905]

Artenay (spr. art'), Flecken im franz. Depart. Loiret , 20 km nördlich von Orléans , an der Eisenbahn nach Paris , mit (1901) 961 Einw., bekannt geworden durch das siegreiche Gefecht des Generals v. d. ...

Lexikoneintrag zu »Artenay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 825.
Cadenet

Cadenet [Meyers-1905]

Cadenet (spr. -d'), Flecken im franz. Depart. Vaucluse , Arrond. Apt, an der Mittelmeerbahn, unfern der Durance , hat Schloßruinen, eine Kirche aus dem 14. Jahrh. mit einem antiken, als Taufstein benutzten Becken , Seidenraupenzucht, ...

Lexikoneintrag zu »Cadenet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 683.
Natrium [2]

Natrium [2] [Lueger-1904]

Natrium , Na, Alkalimetall, Atomgew. 23,00. Verwendung des metallischen Natriums bei der Goldgewinnung mit Quecksilber und zur Herstellung des zum Goldauslaugen aus den Erzen viel gebrauchten Cyannatriums (Natriumcyanid). 1 kg kostet etwa 3 ℳ. Literatur: Erdmann, Lehrb ...

Lexikoneintrag zu »Natrium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560.
Catinat

Catinat [Brockhaus-1911]

Catinat (spr. -nah), Nicolas de, franz. Marschall , geb. 1. Sept. 1637 zu Paris , zeichnete sich bes. 1689-93 in Italien aus; gest. 25. Febr. 1712 in St.-Gratien bei St.- Denis . » Mémoires et ...

Lexikoneintrag zu »Catinat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Savenay

Savenay [Meyers-1905]

Savenay (spr. ßaw'), Stadt im franz. Depart. Niederloire , Arrond. St.-Nazaire, Knotenpunkt an der Orléansbahn, hat eine moderne Kirche, eine Lehrerbildungsanstalt , Zementfabrikation, Seesalzgewinnung, Getreide - und Viehhandel und (1901) 1907 (als Gemeinde 3115) ...

Lexikoneintrag zu »Savenay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 646.
Savenay

Savenay [Pierer-1857]

Savenay (spr. Saw'näh), 1 ) Arrondissement nordwestlich im französischen Departement Nieder-Loire ; 44 QM., 123,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt hier, Hospital , Viehzucht , Handel ; 2400 Ew. Hier unglückliches Gefecht für ...

Lexikoneintrag zu »Savenay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 19.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon