Natá ( Santiago de los Caballeros ), 1515 gegründete Stadt von etwa 6000 Einw. der Republik Kolumbien , am Rio Chico , 15 km oberhalb dessen Mündung in die Paritabai des Stillen Ozeans , in schöner, viehreicher Ebene.
Nata ( Chir .), so v.w. Natta .
Pro re nata , lat., nach der Sachlage.
E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.
Nahen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. ... ... mit dem Hülfsworte seyn und der dritten Endung, nahe kommen. Ther engil imo nahta, Ottfr. So will ich dem Tode genahen, Theuerd. Kap. 67. ...
Majorana. Majorana , frantzösisch, Marjolaine , teutsch, ... ... Majorana vulgaris æstiva , Park. Majorana majori folio, ex semine nata , J.B. Raji Hist. Amaracus , Matth. Fuch . ...
Juniperus arbor. Juniperus vulgaris arbor, C.B. Pit. Tournef. Juniperus nata in Hispania, Plinio. Juniperus vulgatior celsior & arborescens, Clus. Hisp. Hist. Juniperus major sativa, Cast. ...
Pro redimenda rixa (lat.), zur Vermeidung weiteren Streits ; bei ... ... od. ein gegenseitiges Recht anzuerkennen, ein Opfer bringt. Pro re nata , nach Gestalt der Sache , nach Lage der Dinge . ...
Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... Actus tunc bonus est naturaliter, quando habet omnia convenientia, quantum ad ista, quae nata sunt convenire sibi naturaliter, et concurrere ad esse eius naturale« (In 1. ...
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... VON CHARTRES sagt: »Noys summi et exsuperantissimi Dei est intellectus et ex eius divinitate nata natura, in qua vitae viventes imagines, notiones aeternae, mundus intelligibilis, rerum cognitio ...
Feen ( M. der roman. Völker ). Seit die ⇒ ... ... persönliches, in Italien fata, spanisch hada, provençalisch fada, französisch fée (wie aus nata née, u.s.w.). Deutsche Schriftsteller des Mittel-Alters, wenn sie von ...
Numerus. ( Beredsamkeit ) Weil dieses Wort schon vielfältig von ... ... aus einer seiner eigenen Reden an. Est enim non scripta lex, sed nata, quam non didicimus, sed accepimus u.s.f. Insgemein trift man ihn ...
Sanskrit (d.i. die schöne, seine Sprache ). I. ... ... hervorgegangen zu sein, da Tänzer u. Schauspieler durch ein Wort ( Nata ) bezeichnet werden; doch läßt sich die frühere Entwickelungsgeschichte desselben nicht verfolgen, weil ...
Rindvieh ( Bos taurus ), genereller Name für das als Hornvieh ... ... Tinitan; das Rind mit zwei Höckern , in Persien ; die Nata in La Plata , Stiere sehr kurz u. breit, das ...
Sanskrit (eigentlich sąskṛta , wobei das a als Nasalvokal ... ... Wort und Vers . Das Drama ( nâtaka , von nata , »Schauspieler«, ursprünglich »Tänzer«) scheint in Indien , wie bei andern ...
Rymailus , Mönch zu »Solen« in Frankreich leuchtete nach unserm hdf. ... ... Die einfache Grabschrift auf schwarzem Marmor lautet: Serenissima Renata , Lotharingica domo nata, Guilielmi V. Bavariae ducis conjux. Fundatrix Templi et Collegii Monac. S. ...
Egoismus – Der natürliche und unausrottbare egozentrische Standpunkt des Durchschnittsmenschen ist als ... ... novo quodam spectro philosophico, de Egoismo nudius tertius in Gallia, Anglia et Hybernia nata (nova haeresi) ubi hodie ad vos verba facturus sum,... nolite mirari aut ...
Allgemein = meiner Klasse von Objecten gemeinsam. Das Allgemeine, ... ... per significationem, quia est signum plurium... Universale est una intentio singularis ipsius animae nata praedicari de pluribus, non pro se, sed pro ipsis rebus« (Log. ...
Verjährung (Praescriptio), jede Veränderung in den rechtlichen Befugnissen od ... ... einen bestimmten Gegner besteht, also die Möglichkeit zu klagen gegeben ist ( Actio nata); somit bei dinglichen Klagen , wenn zuerst der Gegner durch Beeinträchtigung des ...
Die Nacht , plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der ... ... Noig, in Lotharingen Neut, Neuïe, in Burgund Neut, im Albanischen Nata, im Wallach. Noapte, im Slavon. und Wendischen Noc, im ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro