Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Chiun

Chiun [Vollmer-1874]

Chiun ( Pers. M. ), der älteste Gott der Bewohner von ... ... Zweige befleissigten. Er scheint in hohem Ansehen gestanden zu haben, denn selbst die Könige nahten sich seinem Tempel nur mit den Zeichen der tiefsten Demuth, schwarz gekleidet, die ...

Lexikoneintrag zu »Chiun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 135-136.
Ungarn [1]

Ungarn [1] [Pierer-1857]

Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... (Szüe) von grobem, weißem Schafwollstoffe mit bunten Blumen an den Nähten ausgestickt, Pflegt der Ungar Sommer u. Winter mit sich ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 171-183.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... reichen Falten bis auf die Füsse; der obere Halsteil des Hemdes war mit feinen Nähten, mit Gold- und Perlenstickereien geziert, oder fein gefältelt und mit Krausen besetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Frucht

Frucht [Pierer-1857]

Frucht ( Fructus ), 1 ) die Samen mit ... ... ihn Samenkuchen ( Placenta ). Die Früchte springen entweder an den Nähten , od. sie bersten unregelmäßig an anderen Stellen auseinander. Erstere können wieder ...

Lexikoneintrag zu »Frucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 766-768.
Klappe

Klappe [Pierer-1857]

Klappe , 1 ) Deckel od. kleine Thür , welche ... ... , Vaiva, Valvula , Bot.), jedes einzelne Stück der in ihren Näthen aufspringenden Kapsel od. Fruchthülle überhaupt, ein scheidiges, rinniges od. ...

Lexikoneintrag zu »Klappe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 553.
Zwerge

Zwerge [Brockhaus-1809]

Zwerge . Diese bekannten Abarten von Menschen, welche theils aus Krankheit, ... ... durch ein Horn das Zeichen zu geben, wenn sich vornehme Ritter oder Damen nahten; auch wurden sie wohl zu Pagen und Botschaftern gebraucht: daher spielten sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 494-495.
Planke

Planke [Pierer-1857]

Planke , 1 ) ein starkes Bret ; 2 ) breites ... ... Gewichten beschwert werden. Die Fugen , wo die P-n zusammenstoßen, heißen Nahten , s. Naht 9); 3 ) ( Plankenzaun ), eine aus ...

Lexikoneintrag zu »Planke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 182.
Netzen

Netzen [Adelung-1793]

Nêtzen , verb. reg. act. welches von dem Worte naß ... ... Anm. Bey dem Ottfried nezen, bey dem Notker nezzen, im Nieders. naten, wo es auch intransitive für nassen, nässen, gebraucht wird, im Hebr. ...

Wörterbucheintrag zu »Netzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 474.
Nässen

Nässen [Adelung-1793]

Nässen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... es in durchnässen auch in thätiger Gestalt üblich, S. dasselbe. Im Nieders. ist naten nassen, naß seyn; der May nasset, hat nasses Wetter.

Wörterbucheintrag zu »Nässen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 439.
Krönung [1]

Krönung [1] [Pierer-1857]

Krönung , 1 ) die feierliche Einführung eines Monarchen in die ... ... der Erzbischof ein dreimaliges Lebehoch ausbrachte u. die Prinzen , dies wiederholend, nahten, um von ihm umarmt zu werden. Der leinene Vorhang , welcher das ...

Lexikoneintrag zu »Krönung [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 839-846.
Vorfall

Vorfall [Pierer-1857]

Vorfall , 1) eine unvermuthete Begebenheit ; 2) an ... ... od. auch der Scheide in ihrer ganzen Dicke mit Anlegung von Nähten , doch ist sie als nicht ungefährlich wieder verlassen worden. Dieffenbach wendete ...

Lexikoneintrag zu »Vorfall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 684-685.
Brennus

Brennus [Brockhaus-1837]

Brennus . Bei den alten Galliern hieß Brenn so viel als Anführer ... ... Markt , um durch ihren Tod die Götter zu versöhnen. Langsam und staunend nahten sich die Gallier den ehrwürdigen Greisen, die sie für Götter oder Bildsäulen ...

Lexikoneintrag zu »Brennus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 320.
Knorpel

Knorpel [Brockhaus-1837]

Knorpel nennt man opalweißgefärbte, elastische, unempfindliche, mit der Zeit immer ... ... Gelenkknorpel dienen durch die Glätte ihrer Oberfläche zur Erleichterung der Bewegungen, die zwischen den Nähten der Knochen befindlichen als bloßes Verbindungsmittel, die häutigen zur Unterstützung von Verrichtungen, ...

Lexikoneintrag zu »Knorpel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 623.
Dichten

Dichten [Pierer-1857]

Dichten , 1 ) der sinnlichen Auschauung etwas darstellen, im Gegensatz ... ... Dichteisen ( Kalfatereisen ), Eisen , mit welchem getheertes Werg in die Nahten getrieben wird; u. Dichthammer ( Kalfaterhammer ), Hammer von Holz ...

Lexikoneintrag zu »Dichten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 116.
Thymeläa

Thymeläa [Pierer-1857]

Thymeläa , 1 ) T . Endl ., Pflanzenklasse des Endlicherschen ... ... , die unfruchtbaren oft blumenblattartig, ein od. mehre Fruchtknoten , Eierchen aus den Nähten der Fruchtblätter, einzeln od. in unbestimmter Zahl , Frucht eine ...

Lexikoneintrag zu »Thymeläa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 576-577.
Schweißen [2]

Schweißen [2] [Lueger-1904]

Schweißen . – 1. Das Lichtbogenschweißverfahren (s. Bd. 8, ... ... Ausführung vereinzelt vorkommender Schweißungen von Schmiedestücken und nach Art der Autogenschweißung zur Herstellung von Nähten an starkwandigen Rohren benutzt. 2. Die elektrische Widerstandsschweißung (s. ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 698-703.
Thusnelda

Thusnelda [DamenConvLex-1834]

Thusnelda . Geschlagen waren die stolzen römischen Legionen, Roms unbesiegter Adler ... ... , nicht das Schwert gegen ihren eigenen Vater zu erheben. Er mußte: denn schon nahten abermals die Römer, von Segestes herbeigerufen, unter des Germanicus Anführung. Letzterem gelang ...

Lexikoneintrag zu »Thusnelda«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 128-129.
Schwimmen

Schwimmen [DamenConvLex-1834]

Schwimmen , jene gefeierte Kunst , durch welche Leander es vermochte ... ... mit Bändchen oder Borden von rother, blauer oder grüner Wolle auf den Nähten, um den Hals und unten an den Beinkleidern. Der Kopf wird ziemlich ungraziös ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 175-176.
Naht, die

Naht, die [Adelung-1793]

Die Naht , plur. die Nähte, von dem Zeitworte nähen. ... ... auftrennen. Die Naht gehet auf, reißt auf. Das Kleid reißt aus allen Nähten. Jemanden auf die Naht fühlen, ihn ausforschen, ingleichen, ihn auf die Probe ...

Wörterbucheintrag zu »Naht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 425-426.
Vertreten

Vertreten [Adelung-1793]

Vertrêten , verb. irregul. act. (S. Treten.) 1. ... ... wie verrennen, verlaufen. Doch, als sie sich zur Flucht dem ersten Vorhof nahten, Befahl ich, daß das Thor die Wachen ihm vertraten, Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Vertreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1164.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon