Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ny

Ny [Meyers-1905]

Ny (schwed., spr. nü), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet »neu«.

Lexikoneintrag zu »Ny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 849.
Ni

Ni [Lueger-1904]

Ni , chemisches Zeichen für Nickel .

Lexikoneintrag zu »Ni«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 609.
Ni

Ni [Brockhaus-1911]

Ni , chem. Zeichen für Nickel .

Lexikoneintrag zu »Ni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
Ni

Ni [Meyers-1905]

Ni , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Nickel .

Lexikoneintrag zu »Ni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 612.
Ni [1]

Ni [1] [Pierer-1857]

Ni , Sylbe bei der graunschen u. belgischen Solmisation .

Lexikoneintrag zu »Ni [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 871.
Ni [2]

Ni [2] [Pierer-1857]

Ni ., chemisches Zeichen für Nickel .

Lexikoneintrag zu »Ni [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 871.
Ny

Ny [Pierer-1857]

Ny , griechischer Name des Buchstaben N, s.d.

Lexikoneintrag zu »Ny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 164.
Nie

Nie [Adelung-1793]

... 24, 21. Es soll nie wieder geschehen. Besser spät als nie. Nie sey die Kränklichkeit des Kindes eine Ursache zur ... ... nie keinen, Luc. 22, 35, für nie einen. Es hat nie kein Mensch also geredet, ... ... zusammen gesetzet, so wie nein aus ni und ein, und nicht aus ni und icht. In dem ...

Wörterbucheintrag zu »Nie«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 490.
Ni-bu

Ni-bu [Meyers-1905]

Ni-bu (»zwei Bu«), japan. Münzen vor 1871. a) ältere von 6,563 g mit (Schimbondschi-Nibuban) 563 oder nur (Sobondschi-Nibuban) 461 Tausendteilen Gold = 10,82, bez. 9,088 Mk., halbe (Bu, s. ...

Lexikoneintrag zu »Ni-bu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 616.
Ny...

Ny... [Pierer-1857]

Ny... (schwed.), Neu...

Lexikoneintrag zu »Ny...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 164.
Ni-schu

Ni-schu [Meyers-1905]

Ni-schu (»zwei Schu «), japan. Münzen vor 1871, = 1 / 2 Bu: ältere (Dschenrok-Nikuschin) 2,239 g schwer mit 564 Tausendstel Gold = 3,69 Mk., aus 1868 (Nischi, Nischudstschin) bei 0,746 ...

Lexikoneintrag zu »Ni-schu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 710.
Ni fallor

Ni fallor [Meyers-1905]

Ni fallor (lat.), wenn ich mich nicht irre.

Lexikoneintrag zu »Ni fallor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 686.
Ni fallor

Ni fallor [Herder-1854]

Ni fallor , lat., wenn ich mich nicht täusche.

Lexikoneintrag zu »Ni fallor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 343.
Ni fallor

Ni fallor [Pierer-1857]

Ni fallor (lat.), wenn ich nicht irre.

Lexikoneintrag zu »Ni fallor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 948.
Ny-Karleby

Ny-Karleby [Meyers-1905]

Ny-Karleby , Stadt im finn. Gouv. Wasa , 4 km von der Mündung des Lapuanjoki in den Bottnischen Meerbusen , durch Zweigbahn mit der Eisenbahn Torneå -Seinäjoki verbunden, hat ein schwedisches Lehrerseminar und (1899) 1058 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ny-Karleby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Ny Sukkertop

Ny Sukkertop [Pierer-1857]

Ny Sukkertop , Colonie in Grönland .

Lexikoneintrag zu »Ny Sukkertop«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 168.
Ny ephelkystĭkon

Ny ephelkystĭkon [Pierer-1857]

Ny ephelkystĭkon (gr. Gramm .), ν einigen mit ε od. ι endigenden Sylben angehängt, theils um den Hiatus zu vermeiden, theils um jene Endsylben volltönender zu machen.

Lexikoneintrag zu »Ny ephelkystĭkon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 165.
Lomé nie de Brienne

Lomé nie de Brienne [Herder-1854]

Lomé nie de Brienne , Etienne Charles de, geb. 1727 zu Paris, 1763 Erzbischof von Toulouse , 1789 Cardinal , gehörte theilweise der Richtung der Zeit vor der Revolution an und mußte deßwegen in kirchlicher und politischer Beziehung in Conflicte ...

Lexikoneintrag zu »Lomé nie de Brienne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 23.
Om ma ni pad mae hum

Om ma ni pad mae hum [Vollmer-1874]

Om ma ni pad mae hum ( Lamaiamus ), die sechs heiligen Worte, welche Buddha in seiner Incarnation als Religionsstifter der Tübetaner, Dschäschik, brauchte, die Welt vom Uebel zu befreien, das Böse zu zerstören, die Hölle zu vernichten, und die Menschen zu ...

Lexikoneintrag zu »Om ma ni pad mae hum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Un

Un [Pierer-1857]

Un , eine untrennbare deutsche Vor- od. Bildungssylbe, welche nie für sich allein, sondern nur in Verbindung mit Haupt - u. Beiwörtern stehend bewirkt: a) eine Verneinung od. Aufhebung des Stammbegriffs, z.B. Unrecht , untreu; b) ...

Lexikoneintrag zu »Un«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 154-155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon