Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Byron [2]

Byron [2] [Brockhaus-1911]

... 1812), veröffentlichte, zurückgekehrt, die poet. Erzählungen »The giaur«, »The bride of Abydos «, »The corsair«, » Lara « u.a., vermählte sich ... ... «, » Cain «, »Heaven and Earth«, die poet. Erzählungen »The prisonner of Chillon «, » Mazeppa «, »Beppo« und B.s ...

Lexikoneintrag zu »Byron [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296-297.
Lewes [3]

Lewes [3] [Brockhaus-1911]

... deutsch, 2. Aufl. 1873-76), »Life of Robespierre « (1849), »Sea-side studies« (1858; deutsch 1859), »Physiology of common life« und »Aristotle« (beide deutsch von Carus ... ... «) u.a.; bes. bekannt sein »Life of Goethe « (1855; deutsch, 18. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Lewes [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Lyell

Lyell [Brockhaus-1911]

... ; erklärte in seinem epochemachenden Werk »Principles of geology« (1830-33 u.ö.; deutsch 1841-42) die Veränderungen der ... ... besonderer Umwälzungen, aus noch jetzt wirksamen Ursachen , schrieb ferner: »Geological evidences of the antiquity of man« (4. Aufl. 1873; deutsch von Büchner ...

Lexikoneintrag zu »Lyell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 98.
Smith [5]

Smith [5] [Brockhaus-1911]

Smith , Sydney , engl. Satir. ... ... , Mitbegründer der » Edinburgh Review «; schrieb: »Letters on the subject of the catholics by Peter Plymley« (1807 u.ö.), »Elementary sketches of moral philosophy« (1850) u.a. – Biogr. von seiner Tochter, ...

Lexikoneintrag zu »Smith [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
Swift

Swift [Brockhaus-1911]

... 19. Okt. 1745. Hauptschriften: » Tale of a tub«, eine kirchliche, und »Gulliver's travels ... ... vielfach übersetzt), eine polit. Satire , dann »Letters of M. B. Draper « (1714), »History of the four last years of Queen Anne« etc. – Biogr. von Forster (1875), Craik ...

Lexikoneintrag zu »Swift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 794.
Hatch

Hatch [Brockhaus-1911]

... das. 10. Nov. 1889. Hauptschriften: »The organisation of the early christian church« (3. Aufl. 1888; deutsch 1883), »The growth of church institutions« (1887; deutsch 1888), »The influence of Greek ideas and usages upon the christian church« (6. Aufl. 1897 ...

Lexikoneintrag zu »Hatch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 767.
Leith

Leith [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Leith ... ... Stadt in der schott. Grafsch. Midlothian, der Hafen Edinburghs , am Firth of Forth , (1904) 80.508 E.; Docks , Schiffswerften , Mühlenbetrieb ...

Lexikoneintrag zu »Leith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 40.
Lecky

Lecky [Brockhaus-1911]

... Okt. 1903 in London ; Hauptwerke: »History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe« (5. Aufl., 2 Bde., ... ... ., 1877; deutsch, 3. Aufl. 1904), »History of England in the 18 th century« ...

Lexikoneintrag zu »Lecky«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
Peele

Peele [Brockhaus-1911]

Peele (spr. pihl), George , engl. ... ... London , Freund Marlowes , gest. vor 1598; schrieb: »The arraignment of Paris « (1584), »The battle of Alcazar « (um 1591), » Edward I.« (1593), »The old ...

Lexikoneintrag zu »Peele«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Simms

Simms [Brockhaus-1911]

Simms , William Gilmore, amerik. Schriftsteller, geb. 17. April 1806 ... ... partisan«, »The Kinsman«, »The wigwam and the cabin« etc.), ferner »History of South Carolina « (1840), Biographien u.a. – Biogr. von ...

Lexikoneintrag zu »Simms«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 707.
Black [2]

Black [2] [Brockhaus-1911]

Black (spr. bläck), William, engl. ... ... 10. Dez. 1898; beste Romane : »Kilmeny« (1870), »A daughter of Heth« (1871 u.ö.), »A princess of Thule « (1873; deutsch 1878), »Sunrise« (1880), »The beautiful ...

Lexikoneintrag zu »Black [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Paine

Paine [Brockhaus-1911]

Paine (spr. pehn), Thomas , engl. Schriftsteller, geb. ... ... Nordamerika für die Unabhängigkeit der Kolonien tätig, trat 1791 in »The rights of man« für die Franz . Revolution ein, 1792-95 Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Paine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Jones [2]

Jones [2] [Brockhaus-1911]

Jones (spr. dschohns), Owen , Architekt und Kunstschriftsteller ... ... über die Alhambra (2. Aufl. 1847-48) sowie sein Hauptwerk »Grammar of ornament« (4. Aufl. 1880; deutsch 1865); er baute unter anderm die ...

Lexikoneintrag zu »Jones [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 903.
Brown [6]

Brown [6] [Brockhaus-1911]

Brown (spr. braun), Thomas , schott. Philosoph ... ... . 2. April 1820 in London ; schrieb: » Lectures on the philosophy of the human mind« (1820 u.ö.), »Poetical works« (1817) u. ...

Lexikoneintrag zu »Brown [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 274.
Gould [2]

Gould [2] [Brockhaus-1911]

Gould (spr. guhld), Sabine ... ... Pfarrer in Lew Trenchard; schrieb philos.-theol. Werke (»The origin and development of religious belief«, neue Ausg. 1892; »The lives of the Saints«, 17 Bde., neue Ausg. 1897 fg.) und Romane ...

Lexikoneintrag zu »Gould [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Skeat

Skeat [Brockhaus-1911]

Skeat (spr. ßkiht), Walter William, Anglist , geb. ... ... dictionary« (2. Aufl. 1884; Auszug 4. Aufl. 1891), »Principles of English etymology« (2 Bde., 2. Aufl. 1892) u.a.

Lexikoneintrag zu »Skeat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Forth

Forth [Brockhaus-1911]

Forth , Fluß in Schottland , entspringt am Ben Lomond ... ... Stirling , mündet nach 160 km durch den 75 km langen Meeresarm Firth of F. (Forthbusen) in die Nordsee ; durch den Forth-and- ...

Lexikoneintrag zu »Forth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 600.
Sweet

Sweet [Brockhaus-1911]

... (7. Aufl. 1894), »Handbook of phonetics« (1877), »History of English sounds« (2. Aufl. 1888 ... ... 1898), »Historical English grammar« (1892), »The student's dictionary of Anglo- Saxon « (1897), »Study of languages« (1899) u. ...

Lexikoneintrag zu »Sweet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 793-794.
Keats

Keats [Brockhaus-1911]

Keats (spr. kihts), John , engl. Dichter, geb. ... ... und erzählende Gedichte: » Endymion « (1818), » Lamia , Isabella, the eve of St. Agnes and other poems« (1820), »Letters« (1878 u. ...

Lexikoneintrag zu »Keats«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 953.
Baird

Baird [Brockhaus-1911]

Baird (spr. bährd), Spencer Fullerton , amerik. Naturforscher, ... ... Institution zu Washington , gest. 19. Aug. 1887. Hauptwerke: » Birds of North America« (2 Bde., 1870), »History of North American birds« (3 Bde., 1875).

Lexikoneintrag zu »Baird«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon