Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Holland [4]

Holland [4] [Brockhaus-1911]

Holland , Josua Gilbert ( Pseudonym Timothy Titcomb ), amerik. Schriftsteller, geb. 24. Juli 1819 in Beldurtown ( ... ... schrieb Gedichte, histor. und didaktische Werke (»Letters to young people«, 1858), »Life of A. Lincoln « (1865).

Lexikoneintrag zu »Holland [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 819.
Gaskell

Gaskell [Brockhaus-1911]

Gaskell (spr. gäß-), Elisabeth Clephorn, geborene Stevenson , engl. Schriftstellerin, geb. 29. Sept. 1810 zu London , ... ... 12. Nov. 1865 zu Holybourne ( Hampshire ); schrieb Romane und »Life of Charlotte Brontë « (1857).

Lexikoneintrag zu »Gaskell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 647.
Rankine

Rankine [Brockhaus-1911]

... 24. Dez. 1872, Mitbegründer der Thermodynamik ; schrieb: » Manual of applied mecanics« (11. Aufl. 1885), » Manual of the steam engine« (13. Aufl. 1891), » Manual of civil engineering« (15. Aufl. 1885; deutsch 1880).

Lexikoneintrag zu »Rankine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 491.
Burnell

Burnell [Brockhaus-1911]

Burnell (spr. börnĕl), Arthur Coke , Orientalist , ... ... 12. Okt. 1882 in West Stratton in Hampshire ; veröffentlichte: »Elements of South Indian palaeography« (1874), zahlreiche Textausgaben u.a.

Lexikoneintrag zu »Burnell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292.
Herbert

Herbert [Brockhaus-1911]

Herbert of Cherbury, Edward , Lord , Begründer des engl. Deismus , geb. 3. März 1582 (oder 1583) in Eyton-on- Severn , 1616-21 Gesandter in Paris , gest. 20. Aug. 1648; in seiner Schrift : » ...

Lexikoneintrag zu »Herbert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 790.
Lindley

Lindley [Brockhaus-1911]

Lindley (spr. -lĕ), John , engl. Botaniker, geb. ... ... London , gest. 1. Nov. 1865 zu Catton; entwickelte in »Natural system of botany« (1835) ein eigenes System , schrieb ferner: »Vegetable kingdom« ...

Lexikoneintrag zu »Lindley«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 61.
Thomson [3]

Thomson [3] [Brockhaus-1911]

Thomson (spr. tomms'n), Thomas , schott. Chemiker, ... ... Juli 1852 zu Kilmun, verdient um die Einführung der Atomtheorie, gab die »Annals of philosophy« und das »Philosophical magazine« heraus, schrieb chem. und mineralog. Lehrbücher ...

Lexikoneintrag zu »Thomson [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 833.
Leitner

Leitner [Brockhaus-1911]

Leitner , Gottlieb Wilh., Orientalist und Reisender , geb. 14. Okt. 1840 in Pest , trat in den ind. Zivildienst, bereiste ... ... Dardistan ; bes. verdient durch Entdeckung der Dardusprachen (»The races and languages of Dardistan «, 1867-71).

Lexikoneintrag zu »Leitner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 40.
Cesnola

Cesnola [Brockhaus-1911]

Cesnŏla (tsches-), Luigi Palma di, Graf , ital. ... ... unternahm (»Cyprus«, 1877; deutsch 1879), seit 1878 Direktor des Metropolitan Museum of art in Neuyork , gest. das. 21. Nov. 1904.

Lexikoneintrag zu »Cesnola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Ritchie

Ritchie [Brockhaus-1911]

Ritchie (spr. rittschĭ), Anna Isabella, engl ... ... mit Richmond R., lebt in Hampstead ; schrieb Novellen (»The story of Elizabeth « etc.; ferner »Madame de Sévigne « (1881), »A book of sibyls« (1883) u.a.

Lexikoneintrag zu »Ritchie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 540.
Ingelow

Ingelow [Brockhaus-1911]

Ingelow (spr. índschĕloh), Jean , engl. Schriftstellerin, geb. ... ... 1897 in London ; schrieb Gedichte (1863 u.ö.), Erzählungen und Romane (»Off the Skelligs«, 1872; »Don John «, 1876; »Sarah de Berenger«, ...

Lexikoneintrag zu »Ingelow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 859.
Forster [2]

Forster [2] [Brockhaus-1911]

Forster , John , engl. Publizist und Historiker, geb. ... ... « in London , gest. das. 1. Febr. 1876; schrieb: »Statesmen of the commonwealth of England « (7 Bde., 1841-44), vorzügliche Biogr. von Ol. ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Maxwell

Maxwell [Brockhaus-1911]

Maxwell , James Clerk , Physiker, geb. 1831 in ... ... gest. 5. Nov. 1879 als Prof. in Cambridge ; schrieb: »Theory of heat« (10. Aufl. 1892; deutsch 1878), »A treatise on electricity ...

Lexikoneintrag zu »Maxwell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 151.
Conolly

Conolly [Brockhaus-1911]

Conolly , John , Irrenarzt, geb. 27. Mai 1794, 1839 ... ... 1866; verwarf mechan. Zwangsmittel bei der Behandlung von Irren. Hauptwerk: »The treatment of the insane without mechanical restraints« (deutsch 1860).

Lexikoneintrag zu »Conolly«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Guthrie [2]

Guthrie [2] [Brockhaus-1911]

Guthrie (spr. göthrĭ), Frederik, engl. Chemiker und Physiker, ... ... geb. 15. Okt. 1833 in London , Prof. an der Normal school of science das., gest. 21. Okt. 1886; durch zahlreiche chem. und ...

Lexikoneintrag zu »Guthrie [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 739.
Ticknor

Ticknor [Brockhaus-1911]

Ticknor , George , amerik. Literarhistoriker, geb. 1. Aug. ... ... Cambridge (Ver. Staaten), gest. 26. Jan. 1871; Hauptwerk: »History of Spanish literature« (4. Aufl. 1871: deutsch 1852-67). – Biogr. ...

Lexikoneintrag zu »Ticknor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 837.
Magdala [2]

Magdala [2] [Brockhaus-1911]

Magdăla , ehemal. Bergfestung (2730 m) im Innern von Abessinien , 190 km südöstl. von Gondar ; 13. April 1868 von den Engländern unter Robert Napier (of Magdala ) erstürmt und zerstört.

Lexikoneintrag zu »Magdala [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 104.
Cumbrae

Cumbrae [Brockhaus-1911]

Cumbrae oder Cumbray (spr. kömmbreh), zwei Inseln im Firth of Clyde , zur schott. Grafsch. Bute gehörig; Groß-C., 12,5 qkm, (1901) 1769 E.; Hauptort das Seebad Millport (1663 E.); Klein-C., ...

Lexikoneintrag zu »Cumbrae«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 378.
Cockney

Cockney [Brockhaus-1911]

Cockney (spr. -nĭ), alter Spitzname der Londoner, wahrscheinlich nach dem Land of Cockeign ( Pays de Cocagne , s. Cuccagna ), mit welchem London wegen seines Luxus verglichen wurde.

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Lothian

Lothian [Brockhaus-1911]

Lothian (spr. lóthĭänn), fruchtbare Landschaft Schottlands , im S. des Firth of Forth , mit den Grafsch. Haddington , Linlithgow und Edinburgh oder Mid-L.

Lexikoneintrag zu »Lothian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 81.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon