Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arbuthnot

Arbuthnot [Brockhaus-1911]

Arbuthnot (spr. áhrböthnott), John , engl. Arzt und ... ... Anna , gest. 27. Febr. 1735 zu London . Hauptwerk: »History of John Bull « (1712), Satire gegen den Herzog von Marlborough ...

Lexikoneintrag zu »Arbuthnot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Robertson [2]

Robertson [2] [Brockhaus-1911]

Robertson , William, engl. Geschichtschreiber, geb. 19. Sept. ... ... und Historiograph von Schottland , gest. 11. Juni 1793; Hauptwerk: »History of Scotland« (2 Bde., 1759; deutsch, 6 Bde., 1829).

Lexikoneintrag zu »Robertson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Mackenzie [2]

Mackenzie [2] [Brockhaus-1911]

Mackenzie (spr. mäckénnsĭ), Alexander , Komponist, geb. 22. Aug. 1847 zu Edinburgh , 1888 Direktor der Royal Academy of Music zu London ; schrieb Opern , Oratorien, Orchester - und Kammermusikwerke ...

Lexikoneintrag zu »Mackenzie [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 101.
Bathorden

Bathorden [Brockhaus-1911]

181. Bathorden. Bathorden ( Order of the Bath ), engl. Ritterorden [Abb. 181], gestiftet 1399 von Heinrich IV ., benannt nach dem der Aufnahme früher vorausgehenden Bad; 3 Klassen.

Lexikoneintrag zu »Bathorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Creighton

Creighton [Brockhaus-1911]

Creighton (spr. kreht'n), Mandell, engl. Geschichtschreiber, geb. ... ... , 1898 auch Prof. das., gest. 14. Jan. 1901; schrieb: »History of the papacy during the reformation« (2 Aufl., 6 Bde., 1897) u. ...

Lexikoneintrag zu »Creighton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Blackmore

Blackmore [Brockhaus-1911]

Blackmore (spr. bläckmohr), Richard Doddrige, engl. Romanschriftsteller, geb. 9. Juni 1825 zu Longworth, gest. 21. Jan. 1900 in London ; Hauptwerke: »Lorna Doone« (1869; deutsch 1880), »The maid of Sker« (1872) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blackmore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
John Bull

John Bull [Brockhaus-1911]

John Bull (engl., spr. dschonn), scherzhafte Bezeichnung des engl. Volks in seiner Gesamtheit nach Arbuthnots Satire »The history of J. B.« (1712).

Lexikoneintrag zu »John Bull«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 902.
Dr. D. S.

Dr. D. S. [Brockhaus-1911]

Dr. D. S . oder D. D. S., Abkürzung für Doctor of dental surgery (engl., spr. denntĕl ßördschĕri), Doktor der Zahnheilkunde .

Lexikoneintrag zu »Dr. D. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.
Ardrossan

Ardrossan [Brockhaus-1911]

Ardrossan (spr. ahrdróssĕn), Hafenstadt und Seebadeort in der schott. Grafsch. Ayr, am Firth of Clyde , (1901) 5933 E.

Lexikoneintrag zu »Ardrossan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Saltcoats

Saltcoats [Brockhaus-1911]

Saltcoats (spr. ßáhltkohts), Stadt in der schott. Grafsch. Ayr, am Firth of Clyde , (1901) 8121 E., Hafen.

Lexikoneintrag zu »Saltcoats«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 598.
Chatteris

Chatteris [Brockhaus-1911]

Chatteris (spr. tschätt-), Stadt in der engl. Grafsch. Cambridge , auf der Isle of Ely, (1901) 4711 E.

Lexikoneintrag zu »Chatteris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Indemnität

Indemnität [Brockhaus-1911]

Indemnität (lat.), Straflosigkeit; Indemnitätsbill (bill of indemnity), in England die Bill , welche die Minister für eigenmächtige, im Interesse des Landes vorgenommene Handlungen beim Parlament einbringen, und durch deren Annahme letzteres auf die Erhebung einer Anklage ...

Lexikoneintrag zu »Indemnität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 854.
Georgetown

Georgetown [Brockhaus-1911]

Georgetown (spr. dschordschtaun). 1) G. oder Demerara ... ... (1891) 53.176 E.; befestigter Hafen. – 2) Stadt im nordamerik. District of Columbia , am Potomac , Washington (als West Washington ...

Lexikoneintrag zu »Georgetown«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Macpherson

Macpherson [Brockhaus-1911]

Macpherson (spr. mäckföhrs'n), James , schott. Gelehrter, geb ... ... Gut Belville bei Kingussie; veröffentlichte, angeblich aus dem Gälischen übersetzt, » Fragments of ancient poetry« (1760) und Ossians Gedichte (» Fingal «, 1762; » ...

Lexikoneintrag zu »Macpherson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 102.
Saintsbury

Saintsbury [Brockhaus-1911]

... 1895 Prof. in Edinburgh ; schrieb: »Short history of French literature« (1882), »Nineteenth century literature« (1896), »Sir Walter Scott « (1897), »Short history of English literature« (1898), »History of criticism and taste in Europe« (Bd. 1-3, 1900-4) ...

Lexikoneintrag zu »Saintsbury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Cunningham [2]

Cunningham [2] [Brockhaus-1911]

Cunningham (spr. könnĭngämm), Allan, schott. Naturdichter, geb. ... ... schrieb das Drama »Sir Marmaduke Maxwell « (1822), ferner »Traditional tales of the English and Scottish peasantry« (1822; neue Ausg. 1887), Romane ...

Lexikoneintrag zu »Cunningham [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 378.
Portobello

Portobello [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Portobello , Stadt in der schott. Grafsch. Edinburgh , am Firth of Forth , 3 km von Edinburgh , (1891) 8684 E.; Seebad ...

Lexikoneintrag zu »Portobello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 437.
MacCulloch

MacCulloch [Brockhaus-1911]

MacCulloch (spr. mäckköllŏk), John Ramsay , ... ... London als Kontrolleur am Stationary- Office ; Anhänger Ricardos ; Hauptwerke: »Principles of political economy« (7. Aufl. 1885), »Dictionary of commerce« (neue Ausg., 2 Bde., 1882; deutsch 1842).

Lexikoneintrag zu »MacCulloch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 101.
Oddfellows

Oddfellows [Brockhaus-1911]

Oddfellows (spr. -lohs; Independent Order of O., »unabhängiger Orden der närrischen Käuze«), weitverbreiteter, der Freimaurerei ähnlicher, sog. geheimer Orden in England und Amerika (seit 1870 auch in Deutschland ); ursprünglich (um 1760) zu ...

Lexikoneintrag zu »Oddfellows«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299.
De Quincey

De Quincey [Brockhaus-1911]

De Quincey (spr. kwinnßĭ), Thomas , engl. Schriftsteller ... ... Manchester , gest. 8. Dez. 1859 zu Edinburgh ; Hauptschrift: »Confessions of an English Opium eater« (1822; deutsch 1888 und 1902). – Biogr ...

Lexikoneintrag zu »De Quincey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 410.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon