Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Collectiv

Collectiv [Herder-1854]

Collectiv , lat., sammelnd, vereinigend. Collectivum (nomen), Sammelwort ... ... Mehrheit gleichartiger Dinge als Ganzes zusammen, z.B. Heer. C. gesellschaft , offene Handelsgesellschaft , bei der sämmtliche Gesellschaftsmitglieder mit ihrem ganzen Vermögen nach außen ...

Lexikoneintrag zu »Collectiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 160.
Acephalen

Acephalen [Pierer-1857]

Acephalen ( Acephali , v. gr., Kopflose), 1 ) Ordn ... ... den Mantelfalten liegendem Mund u. meist blättrigen Kiemen; der zweilappige, stets unten offene Mantel sondert auf seiner Oberfläche eine zweiklappige, kalkige Schale ( ...

Lexikoneintrag zu »Acephalen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 76.
Principal

Principal [Herder-1854]

Principal , der Vorsteher, Herr, der Erste ; in der Orgel die tiefste offene Stimme , die Hauptstimme des Orgelwerks, mit starken Metallpfeifen, im Manual 8-, seltener 16füßig, im Pedal (P.haß) 16-, seltener 32füßig. Ferner die 3. ...

Lexikoneintrag zu »Principal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 616.
Prinzipal

Prinzipal [Brockhaus-1911]

Prinzipāl (lat.), hauptsächlich (in Zusammensetzungen), z.B. Prinzipalgläubiger , ... ... Verhältnis zum Personal . Das Prinzipāl , Bezeichnung der Hauptstimmen der Orgel , offene Labialpfeifen meist von Zinn , in allen Tonhöhen von 32 bis 2 Fuß. ...

Lexikoneintrag zu »Prinzipal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456-457.
Tubĭsex

Tubĭsex [Pierer-1857]

Tubĭsex , bei Lamarck Gattung der ohnkiemigen (nackten) Ringelwürmer ... ... zwei Reihen kaum sichtbarer Stacheln besetzt ist; diese Thiere bilden sich offene Röhren von Erde u. werden von Blainville Tubilumbriel genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Tubĭsex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 911.
Gellĭas

Gellĭas [Pierer-1857]

Gellĭas , reicher Agrigentiner, lebte im 5. Jahrh. vor Chr., hielt zur Unterstützung seiner armen Mitbürger offene Tafel , stattete arme Mädchen aus u. linderte auf alle Weise die Noth seines Vaterlandes ; als die Carthager bei der Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Gellĭas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 116.
Hohlflöte

Hohlflöte [Pierer-1857]

Hohlflöte , eine offene Flötenstimme in der Orgel von weiter Mensur u. nach deren Verhältniß ein weites Labium , wodurch der Ton hohl klingt, von vier bis acht Fußton . Von zwei Fußton wird sie Nachthorn genannt. Man gebraucht sie ...

Lexikoneintrag zu »Hohlflöte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 470.
Scheribon

Scheribon [Pierer-1857]

Scheribon , 1 niederländische Provinz auf der Nordküste der Insel ... ... angebaut, erzeugt namentlich viel Kaffee ; 2 ) Hauptstadt daselbst, hat eine offene Rhede , ein Fort , Moschee , das Grabmal des Scheikh ...

Lexikoneintrag zu »Scheribon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 140.
Dolzflöte

Dolzflöte [Pierer-1857]

Dolzflöte (Mus.), 1 ) veraltete Art der Querflöte mit 7 Tonlöchern, wovon eins mit einer Klappe bedeckt war; der Tonumfang ging ... ... ) ( Dolcanflöte, Augusta ), Orgelstimme, eine acht-, auch wohl vierfüßige offene Manual - u. Labialstimme.

Lexikoneintrag zu »Dolzflöte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 230-231.
Ungamabai

Ungamabai [Meyers-1905]

Ungamabai ( Formosabai ), weite, offene, binnenwärts durch Seen fortgesetzte Bucht an der Küste von Britisch-Ostafrika , zwischen 2°30' und 3° südl. Br., zwischen Kap Schagga ( Norden ) und dem Kap Goma ( Süden ). In die ...

Lexikoneintrag zu »Ungamabai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 895.
Paraschen

Paraschen [Pierer-1857]

Paraschen , Abschnitte der Mosaischen Schriften , deren jeder an ... ... verlesen wird; fangen sie mit einer neuen Zeile an, so heißen sie offene , wo nicht, geschlossene P. Die Zeichen der P. sind ...

Lexikoneintrag zu »Paraschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 672.
Schampans

Schampans [Pierer-1857]

Schampans , in China u. Japan gebräuchliche offene Fahrzeuge , welche kleiner sind als die Dschonken ; ihre Bauart ist plump u. schlecht; die Planken sind mit hölzernen Nägeln befestigt; sie führen nur einen Mast u. ein ...

Lexikoneintrag zu »Schampans«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 88.
Sabanilla

Sabanilla [Brockhaus-1911]

Sabanilla (spr. -illja), jetzt Puerto Colombia , Hafenstadt im kolumb. Dep. Bolivar , an der Mündung des Magdalenenstroms ins Karibische Meer , mit dem Landungsplatz (offene Reede ) Salgar .

Lexikoneintrag zu »Sabanilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Carlsruhe

Carlsruhe [Brockhaus-1809]

Carlsruhe , die Residenz des Marggrafthums Baden , eine offene, aber regelmäßig gebaute Stadt, mit einem Schlosse; von welchem zwei und dreißig Alleen durch den Wald gehen, wovon neun die Hauptgassen der Stadt ausmachen. Die Volksmenge beträgt 9000 Menschen; auch ist ein Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Carlsruhe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 234.
Andūjar

Andūjar [Pierer-1857]

Andūjar ( Anduxar ), offene Stadt in der spanischen Provinz Jaën am Guadalquivir (große Brücke von 17 Bogen ), Seidenhandel ; 14,000 Ew. Fertigung des Alcarazas (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Andūjar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 479.
Hohlflöte

Hohlflöte [Meyers-1905]

Hohlflöte ( Hohlpfeife ), in der Orgel eine offene Labialpfeifenstimme von weiter Mensur und dunkelm, weichem Ton (etwas hohl, daher der Name), meist zu 8 oder 4 Fuß. Als Quintstimme heißt sie Hohlquinte .

Lexikoneintrag zu »Hohlflöte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 465.
Flußdeiche

Flußdeiche [Lueger-1904]

Flußdeiche sind bereits in dem Art. Deich erwähnt und in Hauptdeiche ( Winterdeiche ), Sommerdeiche , geschlossene und offene Deiche geschieden worden; ihr Zweck ist Schutz gegen das Hochwasser der ...

Lexikoneintrag zu »Flußdeiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 104-106.
Einschnitt [2]

Einschnitt [2] [Meyers-1905]

Einschnitt als Erdbauwerk, eine durch Beseitigung natürlich gelagerter Bodenmassen hergestellte, nach oben offene Vertiefung in der Bodenoberfläche, die seitlich durch Böschungen und nach unten durch die Einschnittssohle begrenzt ist. Einschnitte werden bei Verkehrswegen zur Ausgleichung der Unebenheiten des Erdbodens und als ...

Lexikoneintrag zu »Einschnitt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 465.
Vogelbauer

Vogelbauer [Meyers-1905]

Vogelbauer , Käfig für Stubenvögel , wird am einfachsten aus einer mehr langen als hohen Kiste hergestellt, deren nach dem Fenster zu richtende offene Seite mit maschigem Drahtgeflecht oder Gitterwerk bespannt wird. Gewöhnlich erhält der V. einen ...

Lexikoneintrag zu »Vogelbauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 210.
Deployiren

Deployiren [Pierer-1857]

Deployiren (fr., spr. Deploajiren), 1 ) sich entwickeln, aus ... ... Abtheilungen die Linie in der bisherigen Marschrichtung herstellen. Wenn die Colonne eine offene war, so erfolgt das Aufmarschiren durch den Schrägmarsch; war die Colonne eine ...

Lexikoneintrag zu »Deployiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 850.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon