Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Iser

Iser [Brockhaus-1911]

Iser , r. Nebenfluß der Elbe in Böhmen , entsteht ... ... Iser-und Riesengebirge kommen, durchfließt den Isergrund, tritt bei Turnau ins offene Land , mündet nach 122 km oberhalb Brandeis ; flöß-, aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Iser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874.
Rotz

Rotz [Herder-1854]

Rotz , eine theils selbständig theils durch Ansteckung entstehende langwierige und ... ... blutiger und übelriechender Absonderung der Nase , auch auf den Menschen , besonders durch offene Hautstellen, übertragbar und dann lebensgefährlich. Des R.es verdächtige Pferde sind zu ...

Lexikoneintrag zu »Rotz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 775.
Unda

Unda [Herder-1854]

Unda . lat., Welle ; in der Orgel offene Flötenstimme.

Lexikoneintrag zu »Unda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 551.
Wake

Wake [Brockhaus-1911]

Wake , offene Stelle in der Eisdecke eines Gewässers.

Lexikoneintrag zu »Wake«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 942.
Rohre

Rohre [Lueger-1904]

Rohre werden aus Metallen oder andern Stoffen als lange, beiderseits offene Hohlzylinder hergestellt, die sich zu geraden Rohrsträngen oder mehrfach abgelenkten Rohrleitungen oder verzweigten Rohrnetzen verbinden lassen, um den Inhalt , in der Regel unter innerem Ueberdruck, ...

Lexikoneintrag zu »Rohre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 465-470.
Heber [1]

Heber [1] [Pierer-1857]

Heber , luftdichte, an beiden Enden offene Röhre , welche zwei Schenkel bildet, u. mit welcher man, wenn der eine Schenkel in ein Gefäß voll Flüssigkeit gestellt wird, diese aus dem Gefäße leitet, indem man mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Heber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 127-128.
Galle [2]

Galle [2] [Pierer-1857]

Galle (in anderer Bedeutung ), 1 ) (Landw.), entweder ... ... in einem Acker , rührt von kleinen Quellen her u. muß durch offene od. bedeckte Abzugsgräben u. ausgegrabene Kessel unschädlich gemacht werden; od ...

Lexikoneintrag zu »Galle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 867.
Kluft

Kluft [Pierer-1857]

Kluft , 1 ) Spalte u. Riß im Gestein , ... ... ( Gangkluft ), od. die K. tragen Wasser ; sind sie leer offene ( dürre, trockene ) K.; enthalten sie Erz, Erzkluft ; durchkreuzen ...

Lexikoneintrag zu »Kluft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 593.
Galle [2]

Galle [2] [Meyers-1905]

Galle , von kleinen Quellen herrührende feuchte Stelle in einem Acker ( Naßgalle ), die durch offene oder bedeckte Abzugsgräben und Versickerungsgruben unschädlich gemacht wird; dann sandige oder moorige Stelle in sonst guten Feldern ( Sandgalle oder Brandacker ), ...

Lexikoneintrag zu »Galle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 279.
Heber

Heber [Brockhaus-1911]

779. Heber: a Stech-, b Saugheber. ... ... Niveau ) zu heben. Der Stech-H. [Abb. 779a], enge lange offene Röhre mit birn- oder kugelförmiger Erweiterung oben, zum Übertragen einer Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 774.
Brown [1]

Brown [1] [Herder-1854]

Brown ( Braun ), John, geb. 1735 zu Bunkle in ... ... aufgestellte neue Theorie der Medicin , sowie seine Anmaßung brachte ihn auch bald in offene Händel mit allen Lehrern der Universität Edinburgh . Er hielt zwar ...

Lexikoneintrag zu »Brown [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 680.
Koker [1]

Koker [1] [Lueger-1904]

Koker , oben und unten offene Tonzylinder, die, aufeinander gestellt und mit Ton verstrichen, eine hohle Säule bilden, die an Stelle von Kapseln zur Aufnahme von zu brennenden Tonwaren dient. In den Wandungen dieser nur am oberen und unteren Ende ...

Lexikoneintrag zu »Koker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 555.
Lowry

Lowry [Lueger-1904]

Lowry ( Lore ), übliche Bezeichnung für oben offene, zur Beförderung von Kohlen , Kies u. dergl. dienende Eisenbahnwagen . Früher war der Name insbesondere gebräuchlich für Niederbordwagen (vgl. a. Erdförderwagen , Bd. 3, S. 491), bezw. weil ...

Lexikoneintrag zu »Lowry«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 232.
Viole [2]

Viole [2] [Pierer-1857]

Viole , 1) Bogeninstrument, s. Viola ; 2) ... ... w. Violine ; 3) so v.w. Bratsche ; 4) offene Flötenstimme von acht u. vier Fuß, ahmt die Bratsche nach; wird ...

Lexikoneintrag zu »Viole [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 604.
Jolle

Jolle [Meyers-1905]

Jolle , 1) kleines, einmastiges Küstenfahrzeug in Nordwestdeutschland, dann jedes kleine offene Boot für den Hafendienst; in Hamburg ein etwa 7 m langes, spitzes Fährboot, das durch den Jollenführer mit zwei Rudern fortbewegt wird; ferner das kleinste Boot eines ...

Lexikoneintrag zu »Jolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 297.
Bazar

Bazar [DamenConvLex-1834]

Bazar , ein persisches Wort, bedeutet Markt, Messe . Der Bazar ist bei den Orientalen eigentlich der offene, freie, von Buden und Gewölben umgebene, manchmal mit Bäumen bepflanzte Raum, wo Markt gehalten wird. S. Frauenbazar .

Lexikoneintrag zu »Bazar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 473.
Kehle

Kehle [Brockhaus-1911]

Kehle , einspringender, abgerundeter Winkel ( Hohlkehle ); der obere Teil des Halses (s. auch Kehlkopf ); im Befestigungswesen die offene Seite einer Feldschanze, beim Bastion die Verbindungslinie beider Kurtinenpunkte.

Lexikoneintrag zu »Kehle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 954.
Zelge

Zelge [Herder-1854]

Zelge , wie Oesch in der Dreifelderwirthschaft eine der 3 Abtheilungen des Ackerfeldes; Zelgwege zur Betreibung der Landwirthschaft , in Fruchtjahren beschränkt, im Brachjahr als offene Brachwege.

Lexikoneintrag zu »Zelge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 774.
Hauda

Hauda [Pierer-1857]

Hauda ( Howdah , ursprünglich arabisch), der offene Sitz auf dem Rücken des Elephanten .

Lexikoneintrag zu »Hauda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 90.
Janina

Janina [Meyers-1905]

Janina ( Joannina , türk. Jania ), Hauptstadt eines ... ... , liegt in einer ausgedehnten, gut bebauten und bevölkerten Ebene, die als einzige größere offene Landschaft und wegen ihrer bequemen Zugänglichkeit der natürliche Mittelpunkt von Epirus ...

Lexikoneintrag zu »Janina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 167-168.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon