Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Bäuchkessel

Bäuchkessel [Lueger-1904]

Bäuchkessel , Einrichtungen zum Abkochen von zur Bleiche bestimmten Garnen ... ... unter dem Steigrohr in den Raum zwischen Loch- und Kesselboden ein. Auf das offene Ende des Dampfrohrs ist eine Düse aufgeschraubt, die in das untere ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchkessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 457-462.
Eisenbahnen

Eisenbahnen [Brockhaus-1837]

... ... kann man jedoch dadurch vereinfachen, daß unter diesen Falzen von Stelle zu Stelle oben offene Kanäle hingeführt werden, welche den in den Falz kommenden Straßenkoth aufnehmen und ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 643-645.
Odo, S. (3)

Odo, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Odo, Abb. Conf . (18. Nov.). ... ... Vorsteher. Die nachfolgenden Aebte sollte das Kloster selbst wählen. Der Ort sollte eine stets offene Zufluchtsstätte seyn für die Armen, Fremden und Nothleidenden und nach Rom eine kleine ...

Lexikoneintrag zu »Odo, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 609-612.
Stickereien

Stickereien [DamenConvLex-1834]

... . Die sogenannte französische Weißstickerei verdrängte bald die offene gänzlich und ist jetzt, wo das Interregnum des Spitzengrunds mit seinen Variationen ... ... ebenfalls sammetartig gestickt wurde. Baume und Büsche konnten durch laubähnlich gekreuzte, leicht offene Stiche gut nachgebildet werden, versteht sich alles in seiner Wolle . Der ...

Lexikoneintrag zu »Stickereien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 412-418.
Thermometer

Thermometer [Brockhaus-1837]

... Kugel geblasen; dann füllt man durch das offene Ende eine Quantität Quecksilber und erhitzt darauf die Röhre sammt ... ... Überlaufen in die Höhe steigt. Sowie dies erfolgt, schmilzt man schnell das offene Ende der Röhre zu, und man hat durch dieses Verfahren ein ...

Lexikoneintrag zu »Thermometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 411-413.
Beinkleider

Beinkleider [Goetzinger-1885]

Beinkleider. Die alten Germanen entbehrten noch, abgesehen von der ohne ... ... zu den Knieen sich verjüngende ausgepolsterte Pumphose als auch die völlig faltenlose, unten durchaus offene Kniehose. Im 17. Jahrhundert kam mit dem Stutzertum die französische Unterrock-Hose ...

Lexikoneintrag zu »Beinkleider«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 55-57.
Destilliren

Destilliren [Brockhaus-1837]

Destilliren und Destillation heißt ein chemisches Verfahren, das sich auf ... ... oder Pfropf zu verschließende Öffnung hat. In diese wird dann eine an beiden Seiten offene Glasröhre eingefügt, durch welche die Luft , welche vermöge ihrer durch die ...

Lexikoneintrag zu »Destilliren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 532-533.
Druckmesser [2]

Druckmesser [2] [Lueger-1904]

Druckmesser bei Gasfabriken , Vorrichtung zur Feststellung der ... ... in das durch ein inneres Rohr das Gas eingeführt wird, während der lange offene Schenkel an dasselbe angeschmolzen ist. Sinkt in ersterem der Flüssigkeitsspiegel nur wenig, ...

Lexikoneintrag zu »Druckmesser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 133-134.
Samaritaner

Samaritaner [Brockhaus-1837]

Samaritaner oder Samariter hießen im Zeitalter nach dem Exil die ... ... wurden aber von jenen als Götzendiener zurückgewiesen. Die Samaritaner verwandelten nun ihre Theilnahme in offene Feindschaft und suchten den neuen Aufbau auf jede Weise zu hindern, was den ...

Lexikoneintrag zu »Samaritaner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 30.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

... oben), lassen sich in zwei Gruppen einteilen, in geschlossene und in offene. Fig. 11 und 11 a führen eine der einfachsten Konstruktionen ... ... Prinzip der Gegenstromkühler konstruiert. – Die geschlossenen Kühlapparate werden immer mehr durch offene, sogenannte Berieselungskühler verdrängt, die den Vorteil einer ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Brikettieren [1]

Brikettieren [1] [Lueger-1904]

Brikettieren , das Pressen kurzfaserigen, erdigen oder feinkörnigen Materials zu regelmäßig ... ... Kohle zunächst in ein Knetwerk, dann in einen Preßzylinder und tritt durch die offene Form als Kohlenstrang von rechteckigem Querschnitt mit abgerundeten Ecken aus; ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299-306.
Desinfektion

Desinfektion [Lueger-1904]

Desinfektion , die Vernichtung und Entfernung aller lebender Keime ( Mikroorganismen ... ... Thymol - und 2 / 10 ‰ -Naphthollösungen. Weist die Haut Aufschürfungen, offene Wunden u. dergl. auf, so empfiehlt es sich (zumal in der Umgebung ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713-716.
Aufbäumstuhl

Aufbäumstuhl [Lueger-1904]

Aufbäumstuhl ( Aufrollstuhl ), ein einfacher, aber für die Appretur , ... ... die beiden hervorragenden Enden der Spindel aber sind vollkommen rund gedreht, um in offene, senkrecht verschiebbare, seitliche Lager eingelegt zu werden. Schließlich hat man das ...

Lexikoneintrag zu »Aufbäumstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Trommel, die

Trommel, die [Adelung-1793]

Die Trommel , plur. die -n, ein Werkzeug, auf ... ... gewöhnlicherer Bedeutung ist es ein kriegerisches Werkzeug, welches aus einem hohlen Cylinder bestehet, dessen offene Enden mit einem scharf gespannten Pergament überzogen werden, worauf man mit Klöppeln schlägt, ...

Wörterbucheintrag zu »Trommel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 690-691.
Physiognomik

Physiognomik [Kirchner-Michaelis-1907]

Physiognomik (gr. physognômonikê sc. sophia , v. physis ... ... Tierköpfen. Auch wird man kaum bestreiten, daß es kluge und dumme, verschmitzte und offene Gesichter gibt, daß die Gefühle , Neigungen , Denkweisen, Affekte und ...

Lexikoneintrag zu »Physiognomik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 442-443.
Amphitheater

Amphitheater [Herder-1854]

Amphitheater , d.h. Rundschauplatz, war bei den Römern ein ... ... zu oberst eine Gallerie umlief, wo die Zuschauer stehend aushalten mußten. Ueber das ganze offene Gebäude wurde zum Schutze gegen Regen und Sonne ein Tuch ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 164.
Vehmgerichte

Vehmgerichte [DamenConvLex-1834]

Vehmgerichte . Die Entstehung dieser heimlichen oder Stillgerichte fällt aller ... ... von Köln , als Herzog von Westphalen . Die Gerichte waren theils öffentlich ( offene Freigerichte ), theils heimlich. Letzteres, oder das eigentliche heimliche Gericht, die ...

Lexikoneintrag zu »Vehmgerichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 303-304.
Dampfpfeifen

Dampfpfeifen [Lueger-1904]

Dampfpfeifen dienen bei Dampfern und Lokomotiven als Warnungs- und ... ... durch den Hahn abschließbare Bohrung, die am oberen Teile desselben in eine ringförmige, offene Spalte ausläuft. Ueber dem Untersatze ist eine dünnwandige Glocke angebracht, deren ...

Lexikoneintrag zu »Dampfpfeifen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 619.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

Dampfturbinen , mit Dampf betriebene Turbinen , teilen die charakteristischen Merkmale ... ... Inwieweit es ihr hier gelingen wird, die Kolbendampfmaschine zu verdrängen, ist zurzeit noch eine offene Frage. Die Dampfturbine Rateau und Zoelly . In dem auf S. 632 ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Anilinschwarz [1]

Anilinschwarz [1] [Lueger-1904]

Anilinschwarz , im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad ... ... Ware vor dem Dämpfen breit durch kalte Ammoniakluft zieht und späterhin einen oder zwei offene Töpfe mit 2–3 l starkem Salmiakgeist auf den Boden des Dämpfkastens ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 201-207.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon