Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cartesische Taucher

Cartesische Taucher [Brockhaus-1911]

321. Cartesischer Taucher. Cartēsische Taucher oder ... ... Gefäß aufrecht schwimmen und bei Druck auf die Blase durch das in ihre offene Schwanzspitze eindringende Wasser zum Sinken gebracht werden [Abb. 321].

Lexikoneintrag zu »Cartesische Taucher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
Markt und Marktplatz

Markt und Marktplatz [Goetzinger-1885]

... , waren entweder Stände , d.h. offene Stehplätze samt dazu gehörigen auf dem Marktboden angewiesenen Auffahrt- und Auslagestellen, oder ... ... es sind ausserhalb des Marktplatzes in breiten Strassen angelegte, ebenerdige, nach drei Seiten offene, überdeckte Bogen - und Säulengänge, die längs den Häusern bald als ...

Lexikoneintrag zu »Markt und Marktplatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 637-640.
Gregorius Müller (99)

Gregorius Müller (99) [Heiligenlexikon-1858]

99 Gregorius Müller , Priester O. S. B ., ein ... ... , obschon er von Jugend auf eine schwächliche Gesundheit und im Alter am ganzen Leibe offene Wunden hatte. Was ihn zu so Außerordentlichem trieb, läßt sich nicht sagen. ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius Müller (99)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 525-527.
Die Caisse d'Escompte

Die Caisse d'Escompte [Brockhaus-1809]

Die Caisse dʼEscompte , oder Disconto-Casse in Frankreich ... ... geheim zu viel geliehen), behauptete sie sich in gutem Credit, weil sie immer eine offene Casse für die Bezahlung ihrer Zettel erhielt. Bei der Verfertigung der ersten 1400 ...

Lexikoneintrag zu »Die Caisse d'Escompte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Bebauung, geschlossene

Bebauung, geschlossene [Lueger-1904]

... An den stilleren Wohnstraßen wird jedoch zumeist der »geschlossenen« die »offene« Bebauung (s. unten) vorgezogen, bei der die Häuser mit seitlichen Zwischenräumen errichtet werden. In manchen Städten steht die offene oder halboffene Bauweise (Pavillonbau) auch an Geschäfts- und Verkehrsstraßen in ...

Lexikoneintrag zu »Bebauung, geschlossene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
Quintus Fabius Maximus

Quintus Fabius Maximus [Brockhaus-1809]

Quintus Fabius Maximus , mit dem Zunamen Cunctator, der Zauderer , ... ... der große Feldherr ist, für den er gehalten seyn will, so komme er ins offene Feld und schlage sich,« ließ ihm einst Hannibal sagen; Fabius ...

Lexikoneintrag zu »Quintus Fabius Maximus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 3.
Altertümerkonservierung [1]

Altertümerkonservierung [1] [Lueger-1904]

Altertümerkonservierung . In den meisten Fällen hat die Beschädigung der Altertümer ... ... werden sie eine Zeitlang in einer dicht schließenden Kiste , in der sich einige offene Schalen mit Benzol befinden, aufbewahrt; die flüchtigen Benzoldämpfe töten Käfer und ...

Lexikoneintrag zu »Altertümerkonservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 156-159.
Handarbeiten, weibliche

Handarbeiten, weibliche [DamenConvLex-1834]

Handarbeiten, weibliche , können füglich in zwei Klassen: nothwendige und überflüssige ... ... . Mit mehr Geschmack und Erfolg bildete man schon länger echte Blonden durch offene Seide nach, jetzt ward dieß auch mit Glanzgarn und schottischem Garn ...

Lexikoneintrag zu »Handarbeiten, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 148-154.
Australien (Geographie)

Australien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Australien (Geographie) . Der zuletzt entdeckte Welttheil, welcher Anfangs von seinem ... ... es dem größeren Flächenraum nach zu den warmen Klimaten zu zählen, gemildert durch die offene Lage im Ocean . Eine Fülle seltener Pflanzen (es sind nahe an ...

Lexikoneintrag zu »Australien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 384-388.
Johann Friedrich Reinecke

Johann Friedrich Reinecke [Brockhaus-1809]

Johann Friedrich Reinecke . Dieser große Schauspieler der Deutschen war der Sohn ... ... er nur Geld besitzen würde, zu bezahlen versprach. Auch hier fand er durch seine offene, unschuldige Miene Eingang; der Bäcker nahm ihn mit dem Versprechen auf, ihn ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich Reinecke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 152-154.
Simon Hoai-Hoa, V. (18-21)

Simon Hoai-Hoa, V. (18-21) [Heiligenlexikon-1858]

18-21 V. Simon Hoai-Hoa (12. Dec.), ein ... ... . Auch sonst that er den Armen viel Gutes und sein Haus war eine stets offene Zufluchtsstätte für die verfolgten Missionäre des Landes. Schon zählte er ein Alter von ...

Lexikoneintrag zu »Simon Hoai-Hoa, V. (18-21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 321.
Lehnswesen, Benefizialwesen

Lehnswesen, Benefizialwesen [Goetzinger-1885]

Lehnswesen, Benefizialwesen. Die Entstehung der Benefizien wird von der rechtsgeschichtlichen Forschung ... ... , so musste er besondere Gründe haben, namentlich Verletzung der Treue und der Pflichten, offene Feindseligkeit in That und Rat gegen den Herrn oder Nichtleistung des ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen, Benefizialwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 576-579.
Gregorius Nyssenus, S. (12)

Gregorius Nyssenus, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Gregorius Nyssenus , Ep. et Eccl. Doct. ... ... wußte, wie schwer seine strenge Rechtgläubigkeit und die in Nyssa noch viele geheime und offene Anhänger zählende Partei der Arianer sich vertragen würden. Man kann unmöglich Christo und ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius Nyssenus, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 484-485.
Guilielmus Firmatus, S. (9)

Guilielmus Firmatus, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Guilielmus Firmatus , Presb. Conf . (24. ... ... überwand der Heilige auf heldenmüthige Art. Er hielt nämlich seinen Arm so lang ins offene Feuer, bis das freche Weib sich ihm zu Füßen warf und reumüthig ihre ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus Firmatus, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 554-555.
Paschasius Ratbertus, S. (4)

Paschasius Ratbertus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Paschasius Ratbertus, Abb . (26. April ... ... die bitterste seines Lebens, denn sie war durch Zwist und Streitigkeiten sehr getrübt. Selbst offene Meuterei brach im Kloster aus, als der heil. Abt anfing, die ursprüngliche ...

Lexikoneintrag zu »Paschasius Ratbertus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 684-686.
Ballonverfolgungsinstrumente [1]

Ballonverfolgungsinstrumente [1] [Lueger-1904]

Ballonverfolgungsinstrumente sind theodolitartige Instrumente , die speziell für die Bestimmung der ... ... Beobachtungen des Ballonortes in möglichst kurzen Zeitintervallen einander folgen zu lassen, was entweder durch offene übersichtliche Anordnung und Einteilung der Kreise [1] oder durch gedrängte unmittelbar einander ...

Lexikoneintrag zu »Ballonverfolgungsinstrumente [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 58.
Franciscus Caracciolo, S. (8)

Franciscus Caracciolo, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Franciscus Caracciolo , C. et Ord. Fund . ... ... Aussatz, daß an seinem Aufkommen sehr zu zweifeln war; denn er erhielt sogar eine offene Wunde im Magen. In solchen Todesnöthen stellte er ernste Betrachtungen über die Eitelkeit ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Caracciolo, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 267-269.
Sicilien, das Königreich beider

Sicilien, das Königreich beider [DamenConvLex-1834]

Sicilien, das Königreich beider . Zwei dunkelgrüne, in Farbe, Duft und ... ... so reizend gefunden haben; sie gehen sehr bunt, fast schreiend, überall findet man offene Corsets mit großen Aufschlägen, auf dem Kopfe ein leinenes, wollenes oder seidenes ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien, das Königreich beider«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 236-241.
Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von

Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von [DamenConvLex-1834]

Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von , geb. zu ... ... seiner Gattin zu mildern, und gewöhnte jene früh daran, vor ihm die ganze offene Liebenswürdigkeit ihres Wesens zu entfalten. Dafür war ihm aber auch das Kind ...

Lexikoneintrag zu »Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 380-386.
Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense

Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense [DamenConvLex-1834]

Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense , geb. 1771 ... ... scheinen, als sie sind, Rahel hat sie gesagt und niedergeschrieben, und gerade diese offene Darlegung ihres innern Selbst erregt die höchste Theilnahme des Lesers. So macht dieses ...

Lexikoneintrag zu »Rahel, Antonie Friederike Robert, verehelichte Varnhagen von Ense«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 340-347.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon