Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Sitzgelegenheit für Angestellte in offenen Verkaufsstellen

Sitzgelegenheit für Angestellte in offenen Verkaufsstellen [Meyers-1905]

Sitzgelegenheit für Angestellte in offenen Verkaufsstellen . Der Bundesrat hat laut einer Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 28. Nov. 1900 hinsichtlich der Errichtung von S. bestimmt, daß in den Verkaufsräumen und Kontoren für die dort beschäftigten Gehilfen und Lehrlinge ausreichende geeignete ...

Lexikoneintrag zu »Sitzgelegenheit für Angestellte in offenen Verkaufsstellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 505.
Ro020117

Ro020117 [Roell-1912]

Abb. 58. Ansicht der offenen Strecke der Jungfraubahn. Auflösung: 776 x 1.430 Pixel ... ... Bergbahnen Abb. 58. Ansicht der offenen Strecke der Jungfraubahn.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020117.
Klek

Klek [Meyers-1905]

Klek , 1) Bucht an der dalmatinischen Küste , gegenüber ... ... . Der zu dieser 7 km langen, aber äußerst schmalen und nur gegen NW. offenen Bucht gehörige Landstrich durchbricht von der Herzegowina aus (südlich von der ...

Lexikoneintrag zu »Klek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 129.
Mord

Mord [Kirchner-Michaelis-1907]

Mord (lat. homicidium praemeditatum) heißt die absichtliche und unbefugte Tötung ... ... oder fahrlässige Tötung ( Totschlag ); 2. die befugte, aus Notwehr oder im offenen Kriege erfolgte Tötung; 3. die Tötung der Tiere . Man unterscheidet den ...

Lexikoneintrag zu »Mord«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 375.
Haff

Haff [Meyers-1905]

Haff (dän. Hav , » Meer «), mehr oder weniger ... ... durch geringe Tiefe ausgezeichnete Lagunen (s. d.) oder Binnenseen , die vom offenen Meer durch eine schmale, von einzelnen engen Eingängen durchbrochene, z. ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 606.
Haff

Haff [Brockhaus-1911]

Ostpreußen, Westpreußen und Pommern I. (Karten) Haff (dän. Hav , » Meer «), durch Nehrungen oder Inseln vom offenen Meere abgetrennte, zu Süßwasser führenden Lagunen oder Strandseen verwandelte Flußmündungen (Pommersches ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Mole [2]

Mole [2] [Meyers-1905]

Mole (ital. Molo ), ein steinerner Hafendamm zum Schutze des Hafens gegen die Wellen der offenen See ( Wellenbrecher ), gegen Strom undSandanschwemmungen oder aber im Innern des ...

Lexikoneintrag zu »Mole [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 31.
Flur

Flur [Lueger-1904]

Flur , im allgemeinen jede abgegrenzte ebene Fläche , daher 1. ... ... Hause bezeichnet Flur den Vorplatz , die Eingangshalle u. dergl., die den offenen, jedermann zugänglichen Teil des Hauses bildet, von wo aus der Zutritt zu ...

Lexikoneintrag zu »Flur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 104.
Susu

Susu [Pierer-1857]

Susu, Volk auf der Sierra -Leonaküste (Westafrika), gehört ... ... u. ganz platte Nase , kräftigen Körperbau u. wird als heiteren u. offenen Gemüthes , gastfrei u. thätig geschildert. Ihre Sprache s. ...

Lexikoneintrag zu »Susu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 112.
Hund [2]

Hund [2] [Lueger-1904]

Hund , im Bergbau ein Wagen beistehend aus einem länglichen, oben offenen Karten , welcher auf zwei Achsen mit vier Rädern ruht (s. Streckenförderung ).

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 145.
Mole [2]

Mole [2] [Brockhaus-1911]

Mole (vom ital. molo), ein Damm , der einen am offenen Meere liegenden Hafen oder eine Hafeneinfahrt vor den großen Wellen (Flutbrecher) oder vor Versandung schützen soll.

Lexikoneintrag zu »Mole [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 201.
Lori

Lori [Brockhaus-1911]

Lori (engl. Lorrie [ Lowry ] , Mehrzahl Lorries [Lowries] ), die oben offenen Eisenbahngüterwagen zum Transport von Kohlen , Sand etc.; für Kohlen gebrauchte Doppellore enthält meist 200 Zentner .

Lexikoneintrag zu »Lori«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 79.
Bras

Bras [Meyers-1905]

Bras (franz., spr. brā), Arm; b. dessus, b. dessous (spr. bra d'ßǖ, bra d'ßū), Arm in Arm, vertraulich; à b. ouverts (spr. brasuwǟr), mit offenen Armen.

Lexikoneintrag zu »Bras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331.
Gaze

Gaze [Herder-1854]

Gaze (gahs), durchsichtiges, seines Gewebe mit offenen viereckigen Feldern, sich kreuzenden und um einander geschlungenen Kettenfäden.

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 28.
Essig

Essig [Herder-1854]

Essig (Acetum crudum) , Wein -, Obst -, Bier ... ... Luft aussetzt. Aus den ersten Stoffen bereitet man E., indem sie in offenen oder nur mit Leinwand bedeckten halbgefüllten Flaschen in der angegebenen Temperatur der ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 614.
Regal

Regal [Pierer-1857]

Regal (v. lat.), 1 ) königlich; 2 ) so v.w. Hoheitsrecht; 3 ) ein Gestelle von Bretern mit offenen Fächern , verschiedene Gegenstände hineinzustellen od. zu legen, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Regal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 919.
Rhede

Rhede [Pierer-1857]

Rhede , Ankerplatz nahe bei der offenen See od. in einiger Entfernung vom Hafen od. vom Strande . Gewöhnlich ist eine R. zum größten Theil vom umliegenden Lande umschlossen ( Geschlossene R.); Schiffe gehen darin vor Anker , um einen ...

Lexikoneintrag zu »Rhede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 99.
Ronge

Ronge [Brockhaus-1911]

Ronge , Johannes , Führer der Deutschkatholiken (s.d.), geb ... ... ), 1843 seines Amtes als Kaplan in Grottkau entsetzt, gab durch den »offenen Brief « an den Bischof Arnoldi von Trier über die ...

Lexikoneintrag zu »Ronge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 554.
Duker

Duker [Lueger-1904]

Duker (Düker ), allgemeine Bezeichnung für eine unter Straßen , ... ... angeordnete Unterführung von Wasserleitungen . Die Unterführung beginnt und endigt in zwei offenen Kanälen , die sie verbindet, stellt also eine unter Druck stehende kommunizierende ...

Lexikoneintrag zu »Duker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 156.
Reede

Reede [Meyers-1905]

Reede ( Rhede ) , ein mehr oder weniger gegen Seegang ... ... Seehafen gelegen. Außenreede ist eine R. fern vom Hafen und nahe der offenen See; die Binnenreede (innere R.) liegt gut geschützt in der ...

Lexikoneintrag zu »Reede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 685.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon