Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Os [2]

Os [2] [Pierer-1857]

Os (Genit. Oris , lat.), 1 ) Mund ; 2 ) Mundhöhle ; 3 ) Öffnung von Körperhöhlen, wie: O. utĕri , Gebärmuttermund ; O. ventricŭli , Magenmund ; 4 ) (Bot.), so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Os [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 391.
Mund

Mund [Brockhaus-1911]

Mund (Os), die von den Lippen gebildete obere Öffnung des Verdauungskanals, von dem Schließmuskel und zahlreichen kleinern Muskeln umgeben. Die Mundhöhle (Cavum oris) umschließt die Ausführungsgänge der sechs Speicheldrüsen, Zähne und Zunge , ist ...

Lexikoneintrag zu »Mund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 225.
Mund [1]

Mund [1] [Pierer-1857]

Mund ( Os ), 1 ) der durch die beiden Lippen gebildete Gesichtstheil, nebst der ... ... , nebst einer mittleren Muskellage bestehen, welche als Mundschließer ( Musculus orbicularis oris ) für einen eigenen Muskel gilt (vgl. Gesichtsmuskeln u. Kopfmuskeln ...

Lexikoneintrag zu »Mund [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 533.
Mund

Mund [Herder-1854]

Mund (os) , im engern Sinne die zwischen Nase und Kinn gelegene und von ... ... weitern Sinne aber versteht man unter M. die M. höhle (cavum oris) , welche vorn von der M. spalte und den Lippen , hinten ...

Lexikoneintrag zu »Mund«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 265.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

... wir: daß nach Kelly S. 106 Os psalmorum so viel ist wie das irische Korach und so viel bedeutet ... ... der sich ihrer Fürbitte empfahl, sogar in weiter Ferne ( vel in longinquis oris ) die Freiheit wieder gab«, starb gottselig im 12. Jahrwurde ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5