Ur , ein sehr altes Wort, nicht allein in der Deutschen ... ... die erstere, welche mit unserm ur eigentlich ein und eben dasselbe Wort ist, und gleichfalls die Bedeutungen des ... ... ihren Verwandten durch alle Vocale durch, ar, er, ir, or, ur, yr; ob gleich die Selbstlaute im schärfsten ...
Ur (im Alten Testament Ur Kasdim , »Ur der Chaldäer«), uralte Stadt Babyloniens , von Sir Henry Rawlinson wieder entdeckt in der Ruinenstätte el-Muqajjar (Mugheir) auf der rechten Euphratseite, nahe bei der Vereinigung des Schatt-el ...
Ur , 1) Gegend im nördlichen Mesopotamien , wahrscheinlich in der Nähe der Tigrisquellen, Stammland der Familie Abrahams , von wo dessen Vater Tharah , über Haran nach Kanaan zog; 2) ein persisches Castell ebenfalls im nördlichen ...
Ur , Stadt im nördl. Mesopotamien , Vaterstadt Tarahs, des Vaters Abrahams (1 Mos. 11 u. 15), Hauptstadt des Babylon . Reichs von Sumer und Akkad; Ruinen von Rawlinson entdeckt.
Ur , s.v.w. Raseneisenstein .
Ur , s.v.w. Auerochs .
Ur ( Urus ), soviel wie Auerochs .
Ur , soviel als Auerochs .
Ur , so v.w. Auerochs .
Uhr , eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit ... ... werden. Die Weckeruhren besitzen Vorrichtungen , vermöge deren die Uhr auf elektrischem oder mechanischem Wege zu einem bestimmten Zeitpunkte, der nach ... ... Wochentag angezeigt werden, so bietet die Konstruktion keinerlei Schwierigkeit. Die Uhr schaltet täglich einen Zeiger, der sich ...
Uhr , 1) jede mechanische Vorrichtung, welche dazu dient, die Zeit zu ... ... eine ähnliche Einrichtung wie seinem Zeigertelegraphen . Über die weitere Einrichtung vergl. Elektromagnetische Uhr . U-en dieser Art sind in England , Frankreich etc. mannichfach ...
Uhr . Obwohl wesentliche, den ganzen Aufbau der Uhrwerke ... ... an (z.B. »sechs Uhr fünfundvierzig«). Auch das Wecken geschieht auf diese Weise, indem die Zeit ... ... Güte mit Schweizer Bestandteilen hergestellt, wobei das für den guten Gang der Uhr sehr wichtige Zusammenhauen und ...
Uhr wird ein Werkzeug zur Eintheilung und zum Abmessen der verlaufenden ... ... daß es von der Triebkraft der Uhr zu bestimmten Zeiten oder auch nach Belieben mit in Thätigkeit gesetzt wird ... ... deren Eigenthümlichkeit weiter unten besprochen werden wird. Die wesentlichen Theile einer Uhr zusammen erhalten den Namen Uhrwerk und befinden sich in einem ...
Uhr (v. lat. hora , » Stunde «; hierzu Tafel »Uhren I-IV« mit Text ), Vorrichtung zur Messung und Einteilung von Zeiträumen, die zugleich anzeigt, wie viele Zeiteinheiten seit einem bestimmten Zeitmoment abgelaufen sind. In der Regel ...
Uhr . Wesentliche, den Aufbau der Uhrwerke betreffende Neuerungen sind in den letzten Jahren nicht zu verzeichnen, doch ist insofern ein allgemeiner Fortschritt zu bemerken, als nunmehr in der gesamten Uhrenindustrie eifrig an der Verbesserung der Normaltypen gearbeitet wird. Diese Verbesserungen sind unter ...
Ur- , deutsche Vorsetzsylbe, bedeutet 1) ein Hervorgehen od. Hervorbringen aus dem Innern, z.B. Ursprung , Urheber , Ursache ; 2) einen Beginn, Anfänglichkeit, z.B. Urquell, Ursprache , Urwelt, bes. 3) im Familienverhältniß ...
Our , linker Nebenfluß der Sauer in der Eifel , entspringt nördlich von der Schneeeifel ( Schneifel ), fließt durch ein sehr romantisches Tal nach Süden und mündet nach 75 km langem Laufe bei Wallendorf . Auf eine Strecke bildet die O. ...
Our (spr. Uhr), linker Nebenfluß der Sure , entspringt auf dem hohen Veen im preußischen Regierungsbezirk Aachen u. macht die Grenze zwischen Luxemburg u. Preußen .
Ur... , Vorsilbe zur Bezeichnung der Beziehung auf den ersten Anfang von etwas, z. B. Urahn, Ursprung, Urkunde etc. (altdeutsch soviel wie hervor, aus).
Bet Ur , palästin. Dörfer, s. Bethhoron .
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro