Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pasi

Pasi [Meyers-1905]

Pasi , Raffaele , Graf, ital. General , geb. 19. Dez. 1819 in Faënza , gest. 7. Jan. 1890 in Rom, beteiligte sich in seiner Jugend an der von Renzi geführten Verschwörung gegen die päpstliche Regierung und ...

Lexikoneintrag zu »Pasi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 476.
Passy [2]

Passy [2] [Pierer-1857]

Passy , 1 ) Anton , Redemptorist, geb. 1788 in Wien , empfing 1821 die Priesterweihe , u. st. 1847 in Wien ; er schr.: Monatsandachten, Wien 1846; Das Leben in der Gnade u. Liebe Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Passy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 733.
Passy [2]

Passy [2] [Meyers-1905]

Passy , Paul , franz. Phonetiker, geb. 13. Jan. 1859 in Versailles , Lehrer an der Normalschule zu Auteuil . Sein Hauptverdienst ist die wissenschaftliche Darstellung der heutigen französischen Aussprache in den Schriften: » Le français parlé « ...

Lexikoneintrag zu »Passy [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 489.
Passy [1]

Passy [1] [Pierer-1857]

Passy , 1 ) Marktflecken (Dorf), früher zum Arrondissement St. Denis des französischen Departements Seine gehörig, unmittelbar westlich bei Paris , seit 1860 mit zur Hauptstadt gezogen; viele Landhäuser der Pariser , Mineralwässer , Runkelrübenzuckerfabrik etc.; 12, ...

Lexikoneintrag zu »Passy [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 733.
Passy [1]

Passy [1] [Meyers-1905]

Passy , westlicher, am rechten Ufer der Seine gelegener Stadtteil von Paris , an der Pariser Gürtelbahn , gehört seit 1860 zum 16. Arrondissement und erstreckt sich vom Trocadéro bis zur Stadtgrenze.

Lexikoneintrag zu »Passy [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 489.
Passy

Passy [Herder-1854]

Passy , Hippolyte , geb. 1793, franz. Staatsmann, Doctrinär, war mehremal, jedoch nur immer kurze Zeit Minister , ist jetzt von dem öffentlichen Leben zurückgetreten.

Lexikoneintrag zu »Passy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 470.
Passy

Passy [Brockhaus-1911]

Passy , westl. Stadtteil von Paris , bis 1860 selbständige Stadt.

Lexikoneintrag zu »Passy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 362.
Kock

Kock [Meyers-1905]

Kock , 1) Paul de , franz. Romanschriftsteller und Dramatiker, geb. 21. Mai 1794 in Passy bei Paris , gest. 29. Aug. 1871 in Paris . Als Sohn eines holländischen Bankiers , der in der Revolutionszeit hingerichtet wurde, trat ...

Lexikoneintrag zu »Kock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 222.
Kock

Kock [Brockhaus-1911]

Kock , Paul de, franz. Roman - und Theaterdichter, geb. 21. Mai 1794 zu Passy , gest. 29. Aug. 1871 in Paris ; seine Romane (»Georgette«, »Gustave« etc.) behandeln in pikanter Darstellung das Leben der bürgerlichen ...

Lexikoneintrag zu »Kock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Kock

Kock [Herder-1854]

Kock , Charles Paul de, geb. 1796 zu Passy , franz. Dichter, lieferte Chansons , Vaudevilles und lascive Romane , die deutsch übersetzt wurden; sein Sohn Henri ist ebenfalls Romanen - u. Bühnenschriftsteller.

Lexikoneintrag zu »Kock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 625.
Erard

Erard [Meyers-1905]

Erard (spr. erár), Sébastien (eigentlich Erhard ... ... 1752 in Straßburg , gest. 5. Aug. 1831 auf seinem Landsitz bei Passy , war der Sohn eines Tischlers, arbeitete seit 1768 in Pariser Klavierfabriken und ...

Lexikoneintrag zu »Erard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 883.
Janin

Janin [Meyers-1905]

Janin (spr. schanäng), Jules , franz. Kritiker und Romanschriftsteller, ... ... Etienne ( Loire ), gest. 19. Juni 1874 in Paris ( Passy ), erhielt seine Bildung in Paris und betrat die Journalistenlaufbahn. Seit ...

Lexikoneintrag zu »Janin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 167.
Cotte [2]

Cotte [2] [Meyers-1905]

Cotte (spr. kott'), Robert de, franz. ... ... , geb. 1656 in Paris , gest. 14. Juli 1735 in Passy , lernte bei Mansart , den er bei seinen Werken unterstützte, ward ...

Lexikoneintrag zu »Cotte [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 314.
Hélie

Hélie [Meyers-1905]

Hélie (spr. elĭ'), Faustin , franz. Rechtsgelehrter, geb. 31. Mai 1799 in Nantes , gest. 22. Okt. 1884 in Passy , ward 1837 leitender Chef des Kriminalamtes in Paris , 1848 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Hélie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 139.
Salfi

Salfi [Meyers-1905]

Salfi , Francesco , ital. Schriftsteller, geb. 24. Jan. 1759 in Cosenza , gest. 5. Sept. 1832 in Passy bei Paris , bekleidete zur Zeit der französischen Herrschaft in Italien verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Salfi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 466-467.
Cotte [2]

Cotte [2] [Brockhaus-1911]

Cotte (spr. kott), Robert de, franz. Architekt , geb. 1656 zu Paris , seit 1699 Direktor der ... ... das., 1708 Intendant der königl. Bauten, gest. 14. Juli 1735 zu Passy ; Vertreter des Rokoko .

Lexikoneintrag zu »Cotte [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Campo [2]

Campo [2] [Pierer-1857]

Campo , Feldmaß in der Lombardei , in Padua u ... ... = 840 Cavezzi quadr. = 38,626 Ares , in Treviso = 1250 Passi quadr. = 52,047 Ares , in Verona = 720 Cavezzi quadr ...

Lexikoneintrag zu »Campo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 612.
Cotte

Cotte [Pierer-1857]

Cotte , Robert de C., geb. in Paris 1656, Baumeister des Königs Ludwig XIII., baute u.a. den Dom der Invaliden u. st. 1735 zu Passi.

Lexikoneintrag zu »Cotte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 485.
Pasay

Pasay [Pierer-1857]

Pasay ( Pasi, Pasir ), 1 ) Stadt im Königreich Atschin , auf Sumatra ; sonst Hauptstadt des 2 ) Sultanats P.

Lexikoneintrag zu »Pasay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 720.
Gossec

Gossec [Meyers-1905]

Gossec (spr. -sseck), François Joseph , Komponist ... ... in der belgischen Provinz Hennegau , gest. 16. Febr. 1829 in Passy bei Paris , kam 1751 nach Paris , wo er als Dirigent ...

Lexikoneintrag zu »Gossec«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 149.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon