Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Passiv

Passiv [Pierer-1857]

Passiv (v. lat.), 1 ) leidend; 2 ) im Zustand der Ruhe ; 3 ) untheilnehmend; 4 ) geschwächte Lebenskraft verrathend, nicht mit erhöhter Thätigkeit verbunden, z.B. Blutfluß , s.d.; 5 ) in ...

Lexikoneintrag zu »Passiv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 732.
Passiv

Passiv [Eisler-1904]

Passiv : leidentlich, erleidend, untätig (s. Activität ). Die Passivität wird von vielen als Eigenschaft der Materie (s. d.) angesehen. Die »Passivität« des Bewußtseins ist nur relativ, ist zwar nicht Spontaneität (s. d.), aber doch » ...

Lexikoneintrag zu »Passiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80-81.
Passiv

Passiv [Herder-1854]

Passiv , lat.-deutsch, leidend, theilnahmlos; in der Grammatik das Genus des Zeitworts , wo das Subject die Handlung erfährt, leidet; P.a, P. handel, P.ität , das Gegentheil von Activa , Activhandel , Activität , ...

Lexikoneintrag zu »Passiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 470.
Passiv

Passiv [Brockhaus-1911]

Passīv (lat.), leidend; im Zustande der Ruhe; nicht teilnehmend. Passīva , Schulden , im Gegensatz zu den Aktiva . Passivität , leidender Zustand, Untätigkeit; eigentümlicher Zustand des Eisens (passives Eisen ), in dem es von verdünnter Salpetersäure ...

Lexikoneintrag zu »Passiv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 362.
Passiv

Passiv [Adelung-1793]

Passiv , adj. et adv. aus dem Latein. passivus, leidend; im Gegensatze des activ oder thätig. Sich passiv verhalten, leidend. Die Passiv-Schuld, welche ich zu bezahlen habe, zum Unterschiede von der Activ-Schuld, ...

Wörterbucheintrag zu »Passiv«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 668.
Passīv

Passīv [Meyers-1905]

Passīv (lat.), leidend, untätig, im Gegensatz zu aktiv (s. d.); in der Medizin soviel wie geschwächte Lebenskraft verratend (daher passive Blutung ). – Im Handelswesen spricht man von dem passiven Stand einer Handlung , wenn sich ...

Lexikoneintrag zu »Passīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 488.
Der Passiv-Handel

Der Passiv-Handel [Brockhaus-1809]

Der Passiv-Handel , s. Activ-Handel , (Th. I. S. 10).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Passiv-Handel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 216.
Ädern

Ädern [Adelung-1793]

Ädern , verb. reg. act. 1) Mit Adern im eigentlichen Verstande versehen, in welcher Bedeutung das Partic. Passiv. geädert am üblichen ist. Ein wohl geädertes Bild, bey den Bildhauern, ein Bild, an welchem alle Adern gehörig ausgedruckt sind. 2) Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Ädern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168-169.
Activ

Activ [Pierer-1857]

Activ (v. lat.), 1 ) thätig, irgend eine Wirkung äußernd; Gegensatz : passiv; so active Bewegungen , diejenigen Bewegungen , welche durch eigene willkührliche Muskelzusammenziehungen des Körpers hervorgebracht werden, im Gegensatz zu passiven Bewegungen , die durch ...

Lexikoneintrag zu »Activ«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 105.
Activ

Activ [Adelung-1793]

... der Handel, welchen man auf eigene Rechnung treibt, zum Unterschiede von dem Passiv-Handel, wohin der Commissions- und Speditions-Handel gehören. Ferner die Activ- ... ... eine Schuld, welche ein anderer mir zu bezahlen hat, zum Unterschiede von einer Passiv-Schuld, welche ich zu bezahlen habe. Daher † ...

Wörterbucheintrag zu »Activ«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Aktiv

Aktiv [Brockhaus-1911]

Aktīv (lat.), tätig, handelnd wirksam ( Gegensatz passiv); im Heerwesen: bei der Fahne befindlich (Aktīvstand) im Gegensatz zu dem Beurlaubtenstande .

Lexikoneintrag zu »Aktiv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Activ

Activ [Herder-1854]

Activ , thätig, handelnd, das Gegentheil von passiv; in der Grammatik die Form des Verb., von dessen Subject die Thätigkeit ausgeht.

Lexikoneintrag zu »Activ«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 34.
Activ

Activ [DamenConvLex-1834]

Activ , thätig, wirkend; das Gegentheil von passiv, leidend. Activität , Thätigkeit, Wirksamkeit.

Lexikoneintrag zu »Activ«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 42.
Nekton

Nekton [Meyers-1905]

Nekton , im Gegensatz zum Plankton , d.h. den passiv treibenden Organismen an der Oberfläche des Meeres oder größerer Wasserflächen, die Gesamtheit der aktiv an der Wasseroberfläche schwimmenden Organismen. Vgl. Haeckel , Plankton - Studien ( Jena 1890 ...

Lexikoneintrag zu »Nekton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 505.
Anarten

Anarten [Adelung-1793]

Anarten , verb. reg. act. wovon aber nur das Particip. Passiv. zuweilen vorkommt. Diese Tugend ist ihm angeartet, angeboren, er hat sie zugleich mit seiner Art bekommen.

Wörterbucheintrag zu »Anarten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 267.
Glasdruck

Glasdruck [Lueger-1904]

Glasdruck kann aktiv und passiv in Frage kommen, d.h. es kann das Glas als Druckplatte dienen (s. Hyalographie und Hyalotypie ), oder der Druck erfolgt direkt auf Glas , hauptsächlich Flaschen , was natürlich nur vermittels weicher, ...

Lexikoneintrag zu »Glasdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 549.
Auserlesen

Auserlesen [Adelung-1793]

Auserlèsen , verb. irreg. act. für auslesen, aussuchen, welches eben so ungewöhnlich geworden ist, als die vorigen, und wovon das Particip. Passiv. auserlesen für vortrefflich, noch am meisten üblich ist. Das ist ja ein ...

Wörterbucheintrag zu »Auserlesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 586.
Auserkören

Auserkören [Adelung-1793]

Auserkören , verb. irreg. act. welches unter die zum Theil veralteten gehöret, indem von demselben nur noch das Imperfectum, und das Particip. Passiv. mit den davon gemachten Zeiten gebraucht wird, welches aber mit dem vorigen einerley ...

Wörterbucheintrag zu »Auserkören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 586.
Anerringen

Anerringen [Adelung-1793]

* Anerringen , verb. irreg. act. (S. Ringen,) welches in Oberdeutschland zu Hause ist, wo es besonders im Particip. Passiv. für erwerben gebraucht wird. Solche dem Churhause von ältern Zeiten anerrungene und angeborne ...

Wörterbucheintrag zu »Anerringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 285.
Anschroten

Anschroten [Adelung-1793]

Anschroten , verb. reg. act. außer, daß es im Particip. Passiv. angeschroten hat. S. Schroten. 1) Heran schroten, d.i. heran wälzen. Ein Faß Bier, ein Faß Wein anschroten. 2) Anschließen, anfügen, besonders bey den Tuchmachern, die ...

Wörterbucheintrag zu »Anschroten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon