Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paine

Paine [Meyers-1905]

Paine (spr. pēn), Thomas , engl. Publizist , geb. 29. Jan. 1737 zu Thetford in der Grafschaft Norfolk , gest. 8. Juni 1809 in New York , war nacheinander Handwerker, Schullehrer, Zollbeamter, Leiter einer ...

Lexikoneintrag zu »Paine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 309.
Payne

Payne [Brockhaus-1837]

Payne (Thomas), merkwürdig durch seine Theilnahme an der nordamerik. und an der franz. Revolution und als Verfasser mehrer politischer und in das Gebiet der Rechts - und Religionsphilosophie gehörender Schriften voll kühner, aber auch theilweise übertriebener Ideen , geb. 1737 zu ...

Lexikoneintrag zu »Payne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 433.
Payne

Payne [Pierer-1857]

Payne (spr. Pehn), Thomas , geb. 29. Jan. 1737 in Thetfort in der englischen Grafschaft Norfolk , war Anfangs Schnürbrustmacher, dann Zollbeamter u. Director einer Tabaksfabrik ; wurde 1774 Schulden halber abgesetzt u. ging nach Philadelphia , wo ...

Lexikoneintrag zu »Payne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 768.
Peine

Peine [Meyers-1905]

Peine , Kreisstadt im preuß. Regbez. Hildesheim , an der Fuse , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Braunschweig - Lehrte und der Eisenbahn P.-Ilsede, 68 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Realschule mit ...

Lexikoneintrag zu »Peine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 540.
Payne

Payne [Herder-1854]

Payne (Pehn), Thomas , Engländer, geb. 1739, ging 1774 nach Nordamerika u. gab die Schrift » Common sense « d.h. gesunder Menschenverstand, heraus, welche auf die Volksmasse berechnet damals ungeheuren Eindruck machte und ihm von dem Congresse den ...

Lexikoneintrag zu »Payne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 480.
Payne

Payne [Meyers-1905]

Payne (spr. pēn), 1) John Howard , amerikan. Schriftsteller, geb. 9. Juni 1792 in New York , gest. 5. ... ... (neue Ausg., New York 1884). 2) Thomas , s. Paine .

Lexikoneintrag zu »Payne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 525-526.
Paine

Paine [Brockhaus-1911]

Paine (spr. pehn), Thomas , engl. Schriftsteller, geb. 29. Jan. 1737 zu Thetford ( Norfolk ), 1774-90 in Nordamerika für die Unabhängigkeit der Kolonien tätig, trat 1791 in »The rights of man« für die Franz . Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Paine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Payne

Payne [Brockhaus-1911]

Payne (spr. pehn), John Howard , amerik. Dichter, geb. 9. Juni 1791 in Neuyork , lebte 1813-32 in England als Schauspieler, Theaterdirektor und Bühnendichter (»Clari, the maid of Milan «, darin das Volkslied » Home ...

Lexikoneintrag zu »Payne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 367-368.
Peine

Peine [Brockhaus-1911]

Peine , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , an der Fuse, (1900) 15.421 (1905: 16.454) E., Amtsgericht, Real -, Handelsschule; Eisenwalzwerk und Eisengießerei , Zucker -, Möbel-, Malzfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Peine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Payne [2]

Payne [2] [Brockhaus-1911]

Payne , Thomas , s. Paine .

Lexikoneintrag zu »Payne [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
Peine

Peine [Herder-1854]

Peine , Peina , hannöv. Stadt an der Fuse mit 3000 E.

Lexikoneintrag zu »Peine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 483.
Paine

Paine [Pierer-1857]

Paine , Thomas , s. Payne .

Lexikoneintrag zu »Paine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 560.
En peine

En peine [Pierer-1857]

En peine (fr., spr. Ang pähn), in Verlegenheit , bekümmert.

Lexikoneintrag zu »En peine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 770.
En peine

En peine [Herder-1854]

En peine (frz. ang pähn), in Verlegenheit, Sorge etc. sein.

Lexikoneintrag zu »En peine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 568.
Thomas Payne

Thomas Payne [Brockhaus-1809]

Thomas Payne , ist bei Gelegenheit der Amerikanischen und Französischen Revolution ... ... bei dem National-Convent ernannte. Obgleich Payne der Französischen Sprache nicht vollkommen kundig war, so erfüllte er doch seinen ... ... Quäkers zu hören – in welcher Secte Payne erzogen war – und seitdem wurde sein Fall ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Payne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 381-382.
Pön [1]

Pön [1] [Meyers-1905]

Pön (lat. poena , franz. peine ), Strafe , besonders Geldstrafe , Buße ; daher verpönen, etwas mit Strafandrohung untersagen; pönal , die Strafe betreffend, peinlich. Pönalklagen ( Actiones poenales ) hießen im römischen Rechte die jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Pön [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 144.
James [2]

James [2] [Meyers-1905]

James (spr. dschēms), 1) George Payne Rainsford , engl. Schriftsteller, geb. 9. Aug. 1801 in London , gest. 9. Juni 1860 in Venedig , schrieb früh anonyme Erzählungen (» The string of pearls «, ...

Lexikoneintrag zu »James [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 164.
James

James [Herder-1854]

James (Dschehms), Georg Payne Rainsford, ausgezeichneter engl. Novellendichter, geb. 1801 zu London , siedelte 1849 nach Newyork über, wo er gegenwärtig noch schreibt. Seine sehr zahlreichen Erzählungen und Romane ( Richelieu , Corse de Leon etc .) sind ...

Lexikoneintrag zu »James«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 467-468.
Dolle

Dolle [Pierer-1857]

Dolle , Karl Anton , geb. 1717 zu Rodenberg in der Grafschaft Schaumburg , wurde 1741 Conrector in Peine , 1742 hessischer Feldprediger u. zuletzt 1749 Superintendent u. Consistorialrath in ...

Lexikoneintrag zu »Dolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 227.
Spitta

Spitta [Meyers-1905]

Spitta , 1) Karl Johann Philipp , geistlicher ... ... und ward, nachdem er verschiedene andre Stellen bekleidet hatte, 1853 Superintendent zu Peine im Hildesheimischen, dann im Juli 1859 Superintendent in Burgdorf . ...

Lexikoneintrag zu »Spitta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 764-765.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon