Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Quaestio

Quaestio [Herder-1854]

Quaestio , lat., Quästion, Frage , Untersuchung ; in der Rechtssprache Untersuchung von Verbrechen , peinliches Verhör ; q. facti , Streitfrage über den Sachverhalt; q. juris , übers Recht .

Lexikoneintrag zu »Quaestio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 644.
Strafrecht

Strafrecht [Meyers-1905]

Strafrecht ( Kriminalrecht , früher auch »peinliches Recht «, lat. Jus poenale , franz. Droit criminel . engl. Criminal Law , ital. Diritto criminale ) hat, wie der Begriff des Rechtes überhaupt, eine subjektive und eine objektive ...

Lexikoneintrag zu »Strafrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 81-85.
Besiebenen

Besiebenen [Pierer-1857]

Besiebenen (Rechtsw.), peinliches Verfahren vor Einführung der Tortur , wonach ein der That nicht geständiger Verbrecher durch die beschworene Aussage von mindestens 6 unverleumdeten Zeugen für überwiesen geachtet ward.

Lexikoneintrag zu »Besiebenen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 673.
Criminalrecht

Criminalrecht [Pierer-1857]

Criminalrecht ( Jus criminale , Peinliches Recht , Strafrecht ), 1 ) der Theil des öffentlichen Rechtes , welcher die Rechtsnormen über Verbrechen , deren Untersuchung u. öffentliche Bestrafung begreift, auch 2 ) die sich mit der Entwickelung ...

Lexikoneintrag zu »Criminalrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 535-538.
Criminalrecht

Criminalrecht [Brockhaus-1837]

Criminalrecht (peinliches) oder Strafrecht ist die Wissenschaft von den Verbrechen und Strafen . Man unterscheidet das philosophische Criminalrecht von dem positiven und versteht unter ersterm die Wissenschaft von den möglichen Rechten des Staats aus Strafgesetzen, unter letzterm die von den wirklichen ...

Lexikoneintrag zu »Criminalrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 485.
Kriminalgericht

Kriminalgericht [Meyers-1905]

Kriminalgericht ( Judicium criminale, poenale, capitale , früher auch peinliches oder hochnotpeinliches Gericht , Notgericht genannt), das zur Ausübung der Strafrechtspflege bestellte Gericht (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kriminalgericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 685.
Halsgericht, das

Halsgericht, das [Adelung-1793]

Das Halsgericht , des -es, plur. die -e, ein ... ... Hals, d.i. über das Leben der Übelthäter erkennet; die obern Gerichte, ein peinliches Gericht, das Blutgericht, ein Criminal-Gericht. Im Plural, die Halsgerichte, wird ...

Wörterbucheintrag zu »Halsgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 925.
Nachrichter, der

Nachrichter, der [Adelung-1793]

Der Nachrichter , des -s, plur. ut nom. sing. in der anständigen Sprechart, derjenige, welcher ein gefälltes peinliches Urtheil vollziehet; im gemeinen Leben der Scharfrichter. Dessen Gattinn die Nachrichterinn. Entweder so fern derselbe nach dem Richter richtet, d.i. dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Nachrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 383.
Hochnothpeinlich

Hochnothpeinlich [Adelung-1793]

Hochnothpeinlich , adj. welches nur in der R.A. ein hochnothpeinliches Halsgericht üblich ist, ein zur höhern Gerichtsbarkeit gehöriges peinliches Halsgericht zu bezeichnen, in welchem Ausdrucke freylich mehr als Ein Pleonasmus ist; daher ein solches Gericht auch nur, und zwar richtiger, ein nothpeinliches ...

Wörterbucheintrag zu »Hochnothpeinlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1227.
Peinliche Befragung

Peinliche Befragung [Brockhaus-1911]

Peinliche Befragung , s.v.w. Tortur . Peinliche Gerichtsbarkeit ... ... s. Carolina . Peinlicher Prozeß , s.v.w. Strafprozeß . Peinliches Recht , s.v.w. Strafrecht .

Lexikoneintrag zu »Peinliche Befragung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Pennsylvania-Eisenbahn

Pennsylvania-Eisenbahn [Roell-1912]

Pennsylvania-Eisenbahn, gehört zu den größten und gilt als die bestverwaltete der Eisenbahnen der Vereinigten Staaten. Es machte besonders peinliches Aufsehen, als vor einigen Jahren diese Bahn dabei betroffen wurde, daß sie bei dem Versand von Kohlen die aus den ihr gehörigen Bergwerken ...

Lexikoneintrag zu »Pennsylvania-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 470-472.
Pein

Pein [Pierer-1857]

Pein , heftiger Schmerz , welcher das Gemüth in Beklemmung ... ... Peinliche Sachen , solche Verbrechensfälle, welche mit peinlichen Strafen bedroht sind; Peinliches Recht , so v.w. Criminalrecht .

Lexikoneintrag zu »Pein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 782.
Frank [3]

Frank [3] [Meyers-1905]

Frank , 1) oder Frenk , Jakob (eigentlich ... ... 1887), von der ein Teil u. d. T.: »Des Regnerus Engelhard peinliches Recht « schon vorher als Doktordissertation erschienen war; ferner »Die neuern Disziplinargesetze ...

Lexikoneintrag zu »Frank [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 825-827.
Strafe

Strafe [Mauthner-1923]

I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ist, ... ... aus Marter. Man beachte auch, daß bis in die neue Zeit hinein peinliches Gericht und peinliche Frage das Strafverfahren unter Anwendung der Folter bezeichneten. ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 248-262.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... Zürich wurde das 25jährige Jubiläum der Universität unter entsprechenden Feierlichkeiten begangen. Peinliches Aufsehen erregte es, daß die Wahlhandlung, in welcher die Bundesversammlung ( Juli ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

Fahrrad ( Veloziped ), ein zumeist zwei-, seltener dreirädriges Fahrzeug , ... ... –40 Tiegelgußstahlspeichen von 1,8 mm Stärke und aus der Felge ; durch peinliches Zentrieren wird einem Schwanken des Rades nach den Seiten vorgebeugt; die Speichen ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Friesen [2]

Friesen [2] [Meyers-1905]

Friesen , 1) Karl Friedrich , eins der ... ... und von Beust in den » Erinnerungen zu Erinnerungen «, Leipz. 1881) peinliches Aufsehen. 4) Heinrich , Freiherr von, deutscher Politiker , ...

Lexikoneintrag zu »Friesen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 151-152.
Norwegen [1]

Norwegen [1] [Pierer-1857]

Norwegen ( Norre , Norrige, Norge ), Königreich , ... ... , als nach dem Gesetze gerichtet u. nach dem Urthel bestraft werden; peinliches Verhör darf nicht angewendet werden. Die Militärmacht ist nur gegen Aufruhr ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 118-123.
Walachei

Walachei [Meyers-1905]

Walachei , das südlichere der zum Staate Rumänien vereinigten Donaufürstentümer ... ... Basarab (1632–54). Er besserte die Verwaltung , verfaßte ein bürgerliches und ein peinliches Gesetzbuch (1652), gründete Schulen , Kirchen und Klöster , druckte ...

Lexikoneintrag zu »Walachei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 319-321.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Pierer-1857]

Friedrich (lat. Friderīcus , franz. Frédéric , engl. ... ... in der Verwaltung , welche an militärische Disciplin angrenzend, zwar oft etwas Peinliches u. Drückendes hatte, aber dem Staate eine große innere Festigkeit verlieh, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 722-740.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon