Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Permanent

Permanent [Eisler-1904]

Permanent : bleibend, beharrend (s. d.), dauernd (s. d.). »Permanens dicitur, guae simul tota perseverat absque partium succeessione« (SUAREZ, Met. disp. 50, 5).

Lexikoneintrag zu »Permanent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 83.
Permanent

Permanent [Herder-1854]

Permanent , lat.-deutsch, fortdauernd; Permanenz , Fortdauer.

Lexikoneintrag zu »Permanent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 493-494.
Permanént

Permanént [Brockhaus-1911]

Permanént (lat.), bleibend, fortdauernd, ununterbrochen. Permanente Gase , s. Gas.

Lexikoneintrag zu »Permanént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 379.
Permanent

Permanent [Pierer-1857]

Permanent (v. lat.), bleibend, fortdauernd, ununterbrochen; daher Permanenz , Fortdauer, Beharrlichkeit.

Lexikoneintrag zu »Permanent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 837.
Permanént

Permanént [Meyers-1905]

Permanént (lat.), fortdauernd, ununterbrochen; beständig.

Lexikoneintrag zu »Permanént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 598.
Gas

Gas [Herder-1854]

Gas , luftförmiger Körper , entweder permanent , d.h. bei jeder Temperatur u. jedem Drucke in diesem Zustande bleibend, oder coërcibel , durch Kälte oder Druck in tropfbaren Zustand zu verdichten. Die G. sind einfache Stoffe , z ...

Lexikoneintrag zu »Gas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 22.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

Oberbau (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung : A. Die Schienen ... ... S. 99 ff.) und von J. W. Schwedler , »On Iron Permanent Way« (erschienen zuerst in englischer Sprache 1882 in den Minutes of proceedings of ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : das »sub specie aeternitatis« schon bei SCOTUS ERIUGENA: » ... ... Unus qui considerat aeternitatem ipsius in divina cognitione, in qua omnia vere et substantialiter permanent. Alter qui temporalem ipsius veluti post modum in seipsa« (De div. nat ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871.
Koerzibel

Koerzibel [Lueger-1904]

Koerzibel , zusammendrückbar , bezeichnet die Eigenschaft der Gase (s.d.), sich durch Druck und Kälte verflüssigen zu lassen. Gegensatz permanent .

Lexikoneintrag zu »Koerzibel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 542.
Wasserstoff

Wasserstoff [Pierer-1857]

Wasserstoff ( Hydrogenium, hydrogen , Inflammable air, Gas pingue, ... ... , neben Sauerstoff Bestandteil des Wassers; ist farb-, geruch- u. geschmacklos, permanent, von specifischem Gewicht 0,0691 ( Luft = 1 ), daher 16 ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 920-922.
Bahnaufsicht

Bahnaufsicht [Roell-1912]

Bahnaufsicht, Bahnbewachung, Bahndienst, Streckendienst (permanent way inspection, supervision of railway; surveillance de la voie; sorveglianza della via), die Überwachung der Bahn zur Sicherung. des Zugverkehrs, zur Abwehr von bahnpolizeilichen Übertretungen und Eingriffen in das Bahneigentum, zur Beseitigung von Fahrhindernissen sowie ...

Lexikoneintrag zu »Bahnaufsicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 369-378.
Arbeitswagen

Arbeitswagen [Roell-1912]

Arbeitswagen (permanent way wagon, service car; wagon de service de la voie; carro di lavoro) – auch Bahndienstwagen , Bahnerhaltungswagen genannt – sind aus dem allgemeinen Fahrpark ausgeschiedene ausschließlich zum Verführen von Bahnerhaltungsmaterial und Kohlenlösche dienende Wagen, die im allgemeinen nur in ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 239.
Inkoërzībel

Inkoërzībel [Meyers-1905]

Inkoërzībel (neulat.), nicht koerzibel (s. d.) oder permanent nannte man früher solche Gase , die man durch Kälte und Druck nicht zu einer Flüssigkeit verdichten konnte, z. B. atmosphärische Luft , Stickstoff , Wasserstoff , Sauerstoff u ...

Lexikoneintrag zu »Inkoërzībel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 842.
Internationale Bureaus

Internationale Bureaus [Meyers-1905]

Internationale Bureaus . Außer den in Bern befindlichen internationalen ... ... und Maße ( Bureau international des poids et mesures, scientifique et permanent ) zur Sicherung der Einheitlichkeit der metrischen Gewichte und Maße , ...

Lexikoneintrag zu »Internationale Bureaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 889.
Gelehrte Gesellschaften

Gelehrte Gesellschaften [Meyers-1905]

Gelehrte Gesellschaften , Vereine von wissenschaftlich gebildeten Männern zu irgend einem wissenschaftlichen Zweck , sind entweder permanent, oder bestehen nur für eine bestimmte Dauer. Die Vereinigung kann durch den Staat herbeigeführt sein oder auch auf Privatinteresse beruhen. Die vom Staat gestifteten ...

Lexikoneintrag zu »Gelehrte Gesellschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 519.
Oberbau der Straßenbahnen

Oberbau der Straßenbahnen [Roell-1912]

Oberbau der Straßenbahnen (permanent way; superstructure; armamento). Inhaltsübersicht . A. Die Schienen . – B. Die Stoßverbindung. – C. Der Einbau der Straßenbahngleise im Straßenkörper. – D. Die Notgleise. – E. Kosten und ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau der Straßenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 414-425.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... MILL ist das Ich nur die Summe succedierender Erlebnisse , es besteht in der »permanent possibility of feeling« (Examin.). Nach H. SPENCER resultiert das Ich aus der ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Gase [1]

Gase [1] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Ein Körper wird als ... ... , und 1823 machte es Faraday durch Kondensation einer Reihe bis dahin für permanent gehaltener Gase [2 ] für jedermann wahrscheinlich, daß wirklich permanente Gase ...

Lexikoneintrag zu »Gase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 275-279.
Sinn

Sinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinn bezeichnet allgemein 1. objektiv a) theoretisch den ... ... ) der Geschmack , für das Dampfförmige (Dunst) der Geruch , für das permanent Elastische (Luft) das Gehör , für das Imponderabile (Feuer, Luft) das ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 571-574.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... der Nachbarstaaten, namentlich den der Pfalz , in Kenntniß zu setzen. Der somit permanent gewordene Landesausschuß begab sich nach Rastadt . Unterdessen war auch in Lörrach ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon