Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pez

Pez [Herder-1854]

Pez , Bernhard , geb. 1683 zu Melk , Benedictiner in dem Stifte daselbst, gest. 1735, verdient um die historische Quellenkunde durch seinen » Thesaurus anecdotorum novissimorum, seu veterum monumentorum ex Germanicis bibliothecis collectio « 6 Bde., Augsburg und ...

Lexikoneintrag zu »Pez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 511.
Pez

Pez [Vollmer-1874]

Pez und Pischars ( Ind. M. ), zwei Classen von Genien riesiger Grösse, welche stets in der Nähe des Schiwa sind, wenn er als Ixora erscheint. Während der Nacht umgeben sie sein Lager mit angezündeten Fackeln.

Lexikoneintrag zu »Pez«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377.
Petz

Petz [Meyers-1905]

Petz ( Meister Petz ), der braune Bär (s. Bär , S. 359).

Lexikoneintrag zu »Petz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 675.
Petz, der

Petz, der [Adelung-1793]

... , der Nahme des Bären im gemeinen Leben. Hier sträubet sich der Petz, Haged. Ingleichen ohne Artikel als ein eigenthümlicher Nahme des Bären. Und wo ein Bär den andern sah So hieß es: Petz ist wieder da, Gell. S. Bätz, wie dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Petz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 697-698.
Meister Petz

Meister Petz [Meyers-1905]

Meister Petz , der braune Bär, s. Bär , S. 359.

Lexikoneintrag zu »Meister Petz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 563.
Schlern

Schlern [Meyers-1905]

Schlern , Bergstock in den Südtiroler Dolomiten , wird westlich vom ... ... begrenzt und hängt südöstlich mit der Rosengartengruppe zusammen. Der S. erreicht im Hauptgipfel ( Petz ) 2561 m und wird wegen der großartigen Aussicht , insbes. vom Bad ...

Lexikoneintrag zu »Schlern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 845.
Horneck

Horneck [Herder-1854]

Horneck , Ottokar von, steyer. Edelmann , gest. um 1320, ... ... Heinrich VII ., eine der wichtigsten Quellen für diese Zeit. (Herausgegeben von Petz in den » Scriptores rerum Austriacarum «, 1745.

Lexikoneintrag zu »Horneck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 349.
Schlern

Schlern [Brockhaus-1911]

Schlern , Bergstock in den Südtiroler Dolomitalpen, im Alt-S. oder Petz 2561 m hoch, mit berühmter Aussicht.

Lexikoneintrag zu »Schlern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 639.
Bätz, der

Bätz, der [Adelung-1793]

Der Bǟtz , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welcher in der Oberdeutschen Mundart einen Bären bedeutet. Hier sträubet sich der Petz, Haged. Es scheinet, daß es mit diesem Worte eben die Bewandtniß habe, ...

Wörterbucheintrag zu »Bätz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 748.
Engelbert

Engelbert [Herder-1854]

Engelbert , ein fruchtbarer Schriftsteller des Klosters Admont in Steyermark ... ... Abt wurde. Das vollständige Verzeichniß und viele der meist theologischen Werke des E. lieferte Pez, Benediktiner in Melk , im » Thesaurus Anecdotorum novissimus «, Augsb. ...

Lexikoneintrag zu »Engelbert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 561.
Serbische Kirche

Serbische Kirche [Brockhaus-1911]

... 1219 begründet vom heil. Sava (Sabbas) durch Stiftung des Erzbistums Peć ( Ipek ), das 1351 Patriarchat und dessen Sitz 1690 nach Karlowitz in Südungarn verlegt wurde; aber auch Peć wurde neu besetzt und erst 1766 mit dem Patriarchat von Konstantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Serbische Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 692.
Nicolaus, B. (20)

Nicolaus, B. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 B. Nicolaus (23. Febr. al . 2. ... ... von Boschetto bei Genua, gest. am 23. Febr. 1456, findet sich bei Pez ( Thesaurus, anectod. III. 311–339) beschrieben; die Beschreibung wurde ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus, B. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 550-552.
Budapest

Budapest [Meyers-1905]

... erbaute Hauptzollamt , die Zentralmarkthalle (von Petz ), das Kunstgewerbemuseum (von Lechner-Partos); donauabwärts der Elevator und ... ... wird in der Regel von den zur Avarenzeit erscheinenden Slawen (slaw. Peč = Ofen , Kalkofen ) abgeleitet. Der Sage nach fand ...

Lexikoneintrag zu »Budapest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 557-562.
Bär [2]

Bär [2] [Meyers-1905]

Bär ( Ursus L ., hierzu Tafel »Bären I ... ... gemeine braune B. ( europäischer oder Zottelbär , Landbär , Meister Petz , U. arctos L ., Tafel I, Fig. 3), 2 ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359-361.
Fáy

Fáy [Meyers-1905]

Fáy (spr. fāj), Andreas , ungar. Dichter und ... ... (» Fabeln «, Wien 1820, 2. Aufl. 1824; deutsch von Petz , das. 1821) noch größern Beifall. Seine Erzählungen und Lustspiele ...

Lexikoneintrag zu »Fáy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Gern

Gern [Adelung-1793]

Gêrn , adv. mit überwiegender oder herrschender Lust, mit Vergnügen. ... ... Maingiarn, in der Herwarar Saga, der gern betrügt; Hohgerner, bey dem Petz, der nach hohen Dingen trachtet u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Gern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 593-594.
Pest [3]

Pest [3] [Meyers-1905]

Pest , 1) Hauptstadt, s. Budapest . Der am ... ... bis in die Zeiten vor der Landeseroberung zurück. Der Name wird vom slawischen peć ( Kalkofen ) hergeleitet. Bis zum 12. Jahrh. war P. eine ...

Lexikoneintrag zu »Pest [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 646.
Melk

Melk [Herder-1854]

Melk (Mölk), Marktflecken in Niederösterreich mit 1200 E., der berühmten u. reichen Benedictinerabtei M. auf einem Granithügel 180' über der ... ... Münzen -, Mineralien - und Conchyliensammlung. Von den Schriftstellern M.s sind die beiden Pez u. Keiblinger die bekanntesten.

Lexikoneintrag zu »Melk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 148.
Davon

Davon [Adelung-1793]

Dāvon und Davón , adv. demonstrativo-relativum, welches überhaupt ... ... gebraucht. Davon ewr peiten ist enwiht, daher ist euer Warten umsonst, bey dem Pez im Gloss. v. Enwicht. S. Da II. und Von.

Wörterbucheintrag zu »Davon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1422-1424.
Knabl

Knabl [Herder-1854]

Knabl , Jos., der bedeutendste Bildhauer der Gegenwart im Gebiete der christlichen ... ... die mittelalterliche Kunst erschloß; später arbeitete er noch in dem Atelier von Petz u. Sickinger. Seine in ächt katholischer Weise entworfenen Compositionen athmen die höchste ...

Lexikoneintrag zu »Knabl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 618.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon