Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Mythologie 
Pîr

Pîr [Meyers-1905]

Pîr (pers., »Greis«), geistliches Oberhaupt, besonders eines religiösen Ordens bei den Muslimen , gleichbedeutend mit dem arabischen » Scheich «.

Lexikoneintrag zu »Pîr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 900.
Pyr

Pyr [Vollmer-1874]

Pyr ( Phönic. M. ), Sohn des Genos und seiner Schwester Genea (Kinder des Protogonos). Das genannte Paar hatte noch zwei andere Kinder; Phos und Phlox , Licht und Flamme, wie P. Feuer. Sie erfanden den Gottesdienst.

Lexikoneintrag zu »Pyr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 396.
Pyr

Pyr [Meyers-1905]

Pyr , HK, Lichteinheit in der Photometrie , soviel wie Hefnerlicht (s. d. und Photometrie ).

Lexikoneintrag zu »Pyr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 476.
Pyr

Pyr [Pierer-1857]

Pyr (gr.), 1 ) Feuer ; 2 ) Fieber u. Fieberhitze.

Lexikoneintrag zu »Pyr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 714.
Pier [1]

Pier [1] [Meyers-1905]

Pier (engl., spr. pīr), steinerner Hafendamm , auch eiserne oder hölzerne Landungsbrücke für Boote oder Dampfer .

Lexikoneintrag zu »Pier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 866.
Pier [2]

Pier [2] [Meyers-1905]

Pier ( Pieraas ), s. Fischersandwurm .

Lexikoneintrag zu »Pier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 866.
Pier [2]

Pier [2] [Brockhaus-1911]

Pier , Pieraas , s. Sandwürmer .

Lexikoneintrag zu »Pier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 409.
Pier

Pier [Brockhaus-1911]

Pier (engl.), s.v.w. Mole (Hafendamm).

Lexikoneintrag zu »Pier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 409.
Pir-Panjal

Pir-Panjal [Pierer-1857]

Pir-Panjal (d. i. Heiliger Berg ), Bergkette in Ostindien, welche einen Theil der Südgrenze von Kaschmir gegen das Pendschab bildet, 8–9 Meilen lang ist u. bis 15,000 Fuß aufsteigt. Die beiden Hauptpässe, auf denen man das ...

Lexikoneintrag zu »Pir-Panjal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 154.
Pir Panjal

Pir Panjal [Vollmer-1874]

Pir Panjal ( M. der Tataren ), der heilige Berg (Altai oder Caucasus), den die Tataren als Wohnsitz der Götter hoch ehren; sie bringen demselben Opfer und glauben, dass ein alter weiser Mann der Hüter des Berges ist und die Opfer, welche man in ...

Lexikoneintrag zu »Pir Panjal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 382.
Pir Muhammed

Pir Muhammed [Pierer-1857]

Pir Muhammed , Enkel Tamerlans , 1392 Statthalter der südlichen Provinzen des Mongolischen Reiches , obgleich von seinem Großvater zum Großkhan bestimmt, folgte er doch nicht, s. Mongolen (Gesch.) u. Persien (Gesch.) II.

Lexikoneintrag zu »Pir Muhammed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 153.
Pier d'Arena, S.

Pier d'Arena, S. [Pierer-1857]

S. Pier d'Arena , Flecken in der piemontesischen Provinz Genua , eine Vorstadt von Genua bildend, an der Vereinigung der von Alessandria n. von Nizza nach Genua führenden Eisenbahnen ; 9100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pier d'Arena, S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 123-124.
San Pier d'Arena

San Pier d'Arena [Brockhaus-1911]

San Piēr d'Arēna (Sampiērdarēna), westl. Vorstadt von Genua , (1901) 34.885 E.

Lexikoneintrag zu »San Pier d'Arena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 607.
San Pier d'Arēna

San Pier d'Arēna [Meyers-1905]

San Pier d'Arēna ( Sampierdarena ), westlicher Vorort von Genua , an der Mündung der Polcevera ins Ligurische Meer , den Eisenbahnen Genua - Turin und Genua - Ventimiglia und an der Straßenbahn Genua - Voltri , hat ...

Lexikoneintrag zu »San Pier d'Arēna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 575.
Pier Vernotĭco, S.

Pier Vernotĭco, S. [Pierer-1857]

S. Pier Vernotĭco , Flecken in der neapolitanischen Provinz Terra d'Otranto ; 2000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pier Vernotĭco, S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 125.
bk20604c

bk20604c [Brockhaus-1911]

1588. Pier. Auflösung: 425 x 131 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Sandwürmer 1588. Pier.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20604c.
Piraß, der

Piraß, der [Adelung-1793]

Der Pīraß , des -es, plur. die -e, im ... ... für die Fische auf die Angel gesteckt wird. Nach dem Frisch von dem Holländ. Pir, Pier, ein Regenwurm, und Aß, Köder, Lockspeise. In Pommern wird die kleine ...

Wörterbucheintrag zu »Piraß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 773.
Bier

Bier [Goetzinger-1885]

Bier , ahd. das pier, peor , mhd bier , nach Wackernagel aus der romanischen Form des alt- und mittellat. das biber , die biberis = das Trinken, Getränke, ital. bére, bévere , d.i. lat. bibere , ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 72-73.
Tosi

Tosi [Meyers-1905]

Tosi , Pier Francesco , Sänger und Gesanglehrer, geb. 1647 in Bologna , gest. 1727 in London , wirkte anfangs als Sänger in Dresden und an andern italienischen Bühnen Deutschlands und von 1692 an, nachdem er seine ...

Lexikoneintrag zu »Tosi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 632.
Rhyl

Rhyl [Meyers-1905]

Rhyl , Stadt und beliebter Seebadeort in Flintshire ( Wales ), ... ... hat mehrere moderne Kirchen , eine schöne Promenade , einen 640 m langen Pier , mehrere Erholungsanstalten, Wasserheilanstalten , Wintergärten und (1901) 8473 Einw.

Lexikoneintrag zu »Rhyl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 890.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon