Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Quarta Divi Pii

Quarta Divi Pii [Pierer-1857]

Quarta Divi Pii , das auf eine Constitution des römischen Kaisers Antoninus Pius sich stützende Recht eines unmündigen Arrogirten auf den vierten Theil der Verlassenschaft desjenigen, welcher den Unmündigen arrogirte. Das Recht ist kein Erbrecht , sondern begründet nur einen ...

Lexikoneintrag zu »Quarta Divi Pii«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 739.
Albigeon

Albigeon [Heiligenlexikon-1858]

Albigeon , (23. Juni). Albigeon war der Sohn des Herzogs Salomon von Bretagne ( Britannia minor, Armorica etc .) und wird mit seinem Vater von Saussayus unter die »Frommen« ( Pii ) gezählt.

Lexikoneintrag zu »Albigeon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 113.
Piusorden

Piusorden [Pierer-1857]

Piusorden , 1 ) gestiftet 1559 vom Papst Pius IV ... ... Ritter , welche dafür eine Steuer von 187,500 Scudi entrichteten u. Pii Participantes , Pfalzgrafen vom Lateran u. Edelleute wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Piusorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 171.
Laurentius (65)

Laurentius (65) [Heiligenlexikon-1858]

65 Laurentius , (10. Aug.), ein Cistercienser-Convers, wird von Saussay unter die Pii , von Henriquez und Chalemot unter die Beati gezählt. Auch im Kalendarium Cisterciense ist er verzeichnet; bei den Bollandisten aber steht er am 10. August unter den ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius (65)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 720.
Franco de Laken (4)

Franco de Laken (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Franco de Laken , (20. Sept.), ein Cistercienser-Convers 61 zu Villars in Brabant, den Bucelin und Henriquez unter die »Seligen«, Saussaius aber wohl mit mehr Recht unter die »Frommen« ( Pii )

Lexikoneintrag zu »Franco de Laken (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 309-310.
Johannes Signoret (818)

Johannes Signoret (818) [Heiligenlexikon-1858]

818 Johannes Signoret , (28. Sept.), aus dem Minoritenorden, war in der Provinz Guienne ( Aquitania ) 4 Mal Provinzial und wird von Saussayus in seinem Martyrologium Frankreichs unter die Pii gerechnet. (VII. 597.)

Lexikoneintrag zu »Johannes Signoret (818)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 396.
Adrianus Rossignolius (32)

Adrianus Rossignolius (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 Adrianus Rossignolius . (22. Sept.) Adrian Rossignolius war aus dem Orden der Minimen des hl. Franz von Paula (Paulaner) und wird von Saussayus unter die »Frommen« ( Pii ) gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Adrianus Rossignolius (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Rom [1]

Rom [1] [Pierer-1857]

Rom ( Roma , a. Geogr. u. Topogr.), Stadt ... ... Rom (n. Geogr.). Sodann Säulen ( Columnae ): Columna Antonini Pii (kleine Antoninssäule, IX.) auf dem Marsfelde , eine rothe Granitsäule auf ...

Lexikoneintrag zu »Rom [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 242-251.
Pius

Pius [Meyers-1905]

Pius (lat., »der Fromme «, ital. Pio , franz ... ... vor ihm hat eine so unbedingte Herrschaft über die Kirche ausgeübt. Vgl. » Pii IX Acta « (Rom 1854–65, 9 Bde.); die Biographien ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 919-922.
Pius [2]

Pius [2] [Pierer-1857]

... 1565; vgl. Leonard , De laudibus Pii IV ., Pad. 1565. 5 ) St. P. V., eigentlich ... ... . VI., Zür. 1797–1802, 7 Bde.; Nodari, Vitae pontificum Pii VI., VII., Leonis XII. et Pii VIII., Pad. 1840. 7 ) P. ...

Lexikoneintrag zu »Pius [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 169-171.

Wunna [Heiligenlexikon-1858]

Wunna , die Mutter des heil. Willisbald , wird sehr oft ... ... voluit nihil ipsa vetustas Significare aliud, quam quod pastoris honesti , Pontificisque pii summum et super omnia munus . Ia semper semper templum debet gestare, ...

Lexikoneintrag zu »Wunna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Galle [3]

Galle [3] [Meyers-1905]

Galle , 1) Philipp , niederländ. Kupferstecher, geb. ... ... Italienern gestochen. Ein Hauptwerk von ihm ist die » Pompa funebris Alberti Pii archiducis etc .« (Brüss. 1623). 4) Cornelius der ...

Lexikoneintrag zu »Galle [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 279.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

MINERVA , æ, Gr . Ἀθηνᾶ, ᾶς, Poët . Ἀθήνη ... ... schönste sey, und daher den Apfel der Eris haben sollte. Nummus Antonii Pii ap. Lud. Smids Scena Troica n. 25 . Gleichwohl behaupten andere, ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Nithard

Nithard [Meyers-1905]

Nithard , fränk. Geschichtschreiber, Enkel Karls d. Gr., Sohn ... ... schrieb er in vier Büchern sein wertvolles Geschichtswerk » De dissensionibus filiorum Ludovici Pii ad annum usque 843«, herausgegeben von Pertz in den » Monumenta ...

Lexikoneintrag zu »Nithard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 712-713.
Nithard

Nithard [Pierer-1857]

Nithard , Sohn des Abtes Angelbert zu St. Riquier u. der ... ... theilen sollte; sein Todesjahr ist unbekannt; er schr.: De dissensionibus filiorum Ludovici Pii (841–843), zuletzt herausgegeben als Historiae im 2. Bande ...

Lexikoneintrag zu »Nithard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 3.

Pythinon [Heiligenlexikon-1858]

Pythinon, ein ehrwürdiger Einsiedler in Aegypten, findet sich in einem Hds ... ... Sectariorum spicula Mucrone forti messuit . Adhaesit innocentiae Candor Pii virtutibus Nitorque conscientiae Lethalis expers criminis . Zelosus ...

Lexikoneintrag zu »Pythinon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Adoption

Adoption [Pierer-1857]

Adoption (v. lat. Adoptio ), Annahme ... ... enterbte unmündige Arrogirte kann des gesammten Vermögens des arrogirenden Vaters ( Quarta Divi Pii ), durch eine sogenannte Condictio ex constitutione Divi Pii , u. wenn der Arrogator um den Betrag dieses Viertheils zu ...

Lexikoneintrag zu »Adoption«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 142-143.
Ferrāri

Ferrāri [Pierer-1857]

Ferrāri , 1 ) Gaudenzio , geb. 1484 in Valdugla im ... ... 1799; Vitae illustrium virorum seminarii Patavini , ebd 1799; Vita Pii VI ., ebd. 1802; Dialogus de dei existentia , ebd. 1817; ...

Lexikoneintrag zu »Ferrāri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 206.
Concordāt

Concordāt [Pierer-1857]

Concordāt (v. lat.), 1 ) Vertrag zwischen dem ... ... Bischöfe nebst den damit verbundenen Einkünften wieder. (Vgl. Collectio bullarum etc. Pii VI. contra constitutionem civilem cleri gallici et concordatorum inter Pium VII. et ...

Lexikoneintrag zu »Concordāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 331-335.
Schraffrung

Schraffrung [Pierer-1857]

Schraffrung (v. ital. sgraffiare ), 1 ) ( Schraffirte ... ... obgleich sie schon früher von Jak. Franckquart (in Pompa funebris Alberti Pii Austriaci , Brüssel 1623, Das. 16) u. von Silvester de ...

Lexikoneintrag zu »Schraffrung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon